Walther Veeck

Walther Veeck

Walther Veeck (* 28. Juni 1886 in Wickenrodt bei Idar-Oberstein; † 11. Februar 1941) war als Prähistoriker Spezialist für die Merowingerzeit.

Leben

Veeck studierte Deutsch, Geschichte und Archäologie in Heidelberg, Bonn und Göttingen. Er promovierte über „Graf Heinrich von Schwarzburg, Administrator des Erzstiftes Bremen, 1463 bis 1496 und Bischof von Münster 1466 bis 1496“. Nachdem Veeck als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg gedient hatte, war er zunächst als Archäologe in Marburg, seit 1921 bei der Altertümersammlung in Stuttgart tätig – zunächst als Volontär, seit 1925 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, seit 1928 als Assistent, ab 1930 als Konservator und schließlich nach dem Ausscheiden von Peter Goessler 1934 als Hauptkonservator und 1936 auch als Direktor.

Veeck führte zahlreiche Grabungen durch, die die Perioden vom Neolithikum bis zur Neuzeit abdeckten. Zu nennen sind Grabungen in einer neolithischen Siedlung am Viesenhäuser Hof bei Stuttgart-Mühlhausen, an der hallstattzeitlichen Heuneburg oder 1936 auf der Burg Hohenstaufen. Veecks Schwerpunkt lag aber im Bereich der Merowingerzeit: Seine 1931 erschienene Arbeit über die Alamannen in Württemberg führte alle bis dahin bekannten Funde auf und ist damit bis heute von Bedeutung. Zwar sind seine chronologischen Vorstellungen der Merowingerzeit heute weitgehend überholt, doch gab er siedlungs- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragen breiten Raum, die bis heute zu den Forschungsdesideraten zählen. Sein Interesse galt in hohem Maße auch den Zusammenhängen zwischen Grabfunden und Ortsnamen, die Robert Gradmann als Kriterium zur Abgrenzung des Altsiedellandes gegenüber den Gebieten späteren Landesausbaues herangezogen hatte. Veeck verfolgte insbesondere die Frage einer chronologischen Differenzierung der Ortsnamen, ein Thema, das auch die archäologische Forschung seither immer wieder beschäftigt hat. Veeck führte die Untersuchung des alamannischen Gräberfeldes von Holzgerlingen (Lkr. Böblingen) durch und zeigte damit die Möglichkeiten, die die Auswertung vollständig ergrabener Gräberfelder der Forschung bietet. Von Bedeutung sind weiterhin seine Grabungen im Gräberfeld von Oberflacht, das sich durch seine Holzerhaltung auszeichnet.

Werke (Auswahl)

  • Die Alamannen in Württemberg. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit 1, Berlin 1931
  • Brandgräber in alamannischen Reihengräberfriedhöfen Württembergs. Germania 7, 1924, S. 89-91
  • Der Alamannenfriedhof von Oberflacht. Veröffentlichungen des Württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege 2, Stuttgart 1924
  • Über den Stand der alamannisch-fränkischen Forschung in Württemberg. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 15, 1923/24, S. 41-57
  • Der Reihengräberfriedhof von Holzgerlingen. Fundberichte aus Schwaben N.F. 3, 1926, S. 154-201

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veeck — ist der Familienname von Otto Veeck (1860–1923), deutscher Pastor Walther Veeck (1886–1941), deutscher Prähistoriker, Spezialist für die Merowingerzeit Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflacht — ist ein Ortsteil von Seitingen Oberflacht (Landkreis Tuttlingen). Archäologie Baumsarg aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Oberflacht (Kreis Tuttlingen) Der Ort ist berühmt als archäologischer Fundort. Bereits im 19. Jahrhundert war hier …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Feber — Der 11. Februar ist der 42. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ve — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Paret — Oscar Paret (* 14. Juni 1889 in Dachtel (Landkreis Böblingen); † 27. Juni 1972 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archäologe und Heimatforscher. Von 1949 bis 1954 war er Landeskonservator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld von Oberflacht — Das Gräberfeld von Oberflacht ist ein großes fränkisch alamannisches Gräberfeld der Merowingerzeit in der Gemeinde Seitingen Oberflacht im Landkreis Tuttlingen. Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Befunde 3 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Black Sun (occult symbol) — The term Black Sun (German Schwarze Sonne ), also referred to as the Sonnenrad (the German for Sun Wheel ), is a symbol of esoteric or occult significance, notable for its usage in Nazi mysticism. Today, it may also be used in occult currents of… …   Wikipedia

  • 1886 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1882 | 1883 | 1884 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstaufen Castle — ( de. Burg Hohenstaufen) is a ruin, lying above the town of Hohenstaufen, in the district of Göppingen in Baden Württemberg. It was the seat of the now defunct House of Hohenstaufen.Hohenstaufen Castle can be found on Hohenstaufen Mountain, 684 m …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”