- Wanino
-
Siedlung städtischen Typs Wanino
ВаниноWappen Föderationskreis Ferner Osten Region Chabarowsk Rajon Wanino Oberhaupt Mansur Gubaidulin Gegründet 1943 Siedlung städtischen Typs seit 1958 Bevölkerung 16.993 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Höhe des Zentrums 20 m Zeitzone UTC+11 Telefonvorwahl (+7) 42137 Postleitzahl 682860–682861 Kfz-Kennzeichen 27 OKATO 08 212 551 Website www.vanino.org Geographische Lage Koordinaten 49° 5′ N, 140° 16′ O49.083333333333140.2666666666720Koordinaten: 49° 5′ 0″ N, 140° 16′ 0″ O Lage in Russland Region Chabarowsk Liste großer Siedlungen in Russland Wanino (russisch Ва́нино) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) mit 16.993 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Siedlung städtischen Typs liegt etwa 630 km östlich der Regionshauptstadt Chabarowsk an der Wanin-Bucht des Tatarensundes, der Meerenge zwischen Japanischem Meer und Ochotskischem Meer.
Die Siedlung städtischen Typs Wanino ist der Region direkt unterstellt und seit 1973 Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Am 23. Mai 1853 entdeckte Leutnant Nikolai Boschnjak im Rahmen der Expedition unter Leitung des späteren Admirals Gennadi Newelskoi an der Küste des Tatarensundes den aus mehreren Buchten bestehenden Naturhafen, an deren Westufer heute die Siedlung städtischen Typs Wanino liegt. Während an der Südseite des Naturhafens ein Militärposten entstand, aus dem sich später die Siedlung Imperatorskaja Gawan und heutige Stadt Sowetskaja Gawan entwickelte, war die Westküste für ein weiteres knappes Jahrhundert nur von wenigen Ureinwohnern des Gebietes, Orotschen und Udehe, besiedelt.
1874 wurde das Gebiet während einer Expedition des Topographen Logwin Bolschew vermessen, der eine der Buchten des Naturhafens nach dem Expeditionsteilnehmer und Topographen Iakim Wanin benannte. Vom Namen der Bucht wurde der heutige Ortsname abgeleitet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde 1943 mit dem Bau einer Eisenbahnstrecke vom rechten Ufer des Amur gegenüber Komsomolsk am Amur zur Pazifikküste bei Sowetskaja Gawan begonnen. Etwa 30 Streckenkilometer vor dem Endpunkt wurde an der Wanin-Bucht mit der Errichtung eines Seehafens und einer zugehörigen Siedlung begonnen. Als Gründungstag von Hafen und Ort gilt der 18. Oktober 1943. 1944 nahm der Hafen den Betrieb auf, 1945 die Eisenbahnstrecke. Die Bedeutung des Hafens wuchs erheblich nach der Explosion des Dampfers Dalstroi mit 7000 Tonnen Ammonal und 400 Tonnen Trinitrotoluol im Hafen von Nachodka am 24. Juni 1946, durch welche die dortigen Hafenanlagen weitgehend zerstört wurden und die Güterströme nach Wanino umgeleitet werden mussten.
Während des Baus von Eisenbahnstrecke und Hafen sowie in der Folgezeit existierten in Wanino mehrere Strafgefangenenlager im System des Gulag: das WaninLag (Waninski ITL)[2] und das Transitlager Wanino[3]. Letzteres diente als Zwischenlager beim Transport von Häftlingen nach Magadan und in das Kolyma-Gebiet. Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Gefangenen aus, die hier zwischen Eisenbahn und Schiffen wechselten. Die Lager von Wanino wurden unter anderem von Alexander Solschenizyn im Archipel Gulag und Warlam Schalamow in den Erzählungen aus Kolyma erwähnt. Bekannt wurde Wanino auch durch das Lied Waninski port (Der Hafen Wanino), die in der 1940er Jahren entstandene inoffizielle „Hymne“ der Kolyma-Häftlinge:
„Ja pomnju tot Waniniski port
I wid parochoda ugrjumy
Kak schli my po trapu na bort
W cholodnyje mratschnyje trjumy. 〈…〉“– Text vermutlich von Konstantin Sarachanow
„Ich erinnere mich an jenen Hafen Wanino
Und das finstere Aussehen des Dampfers
Wie wir über die Gangway an Bort gingen
In die kalten düsteren Laderäume. 〈…〉“– (wörtliche Übersetzung)
Wanino war zunächst Stadtteil von Sowetskaja Gawan, wurde jedoch am 5. Juni 1958 als Siedlung städtischen Typs selbständig. Partnerstadt des Ortes ist Ishikari an der Westküste der japanischen Insel Hokkaidō.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1968 16.000 1989* 21.510 2002* 19.180 2010* 16.993 Anmerkung: * Volkszählung
Wirtschaft und Infrastruktur
Hauptwirtschaftsfaktor ist der Tiefwasserhafen, der Schiffe bis 45.000 tdw aufnehmen kann. 2007 wurden knapp 6,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen[4]. Hauptgüter sind Holz, Erze und Schrott, Kohle und Container. Seit 1973 besteht eine Eisenbahnfährverbindung nach Cholmsk auf der Insel Sachalin, über welche die Sachalin-Eisenbahn an das gesamtrussische Streckennetz angebunden ist. Eine Auto- und Passagierfährverbindung besteht ebenfalls über Cholmsk in das japanische Otaru. Regelmäßige Schifffahrtsrouten führen nach Korsakow auf Sachalin, Magadan und Petropawlowsk-Kamtschatski sowie in das südkoreanische Busan. Im Winter wird der Hafen mit Eisbrechern eisfrei gehalten, in der Regel zwischen Januar und März.
Wanino liegt an der Eisenbahnstrecke von Komsomolsk am Amur nach Sowetskaja Gawan, die heute die östliche Verlängerung der Baikal-Amur-Magistrale darstellt.
Daneben spielt die Holzwirtschaft im Rajon eine gewisse Rolle.
Persönlichkeiten
- Gennadi Zygankow (1947–2006), Eishockeyspieler und -trainer, Olympiasieger 1972 und 1976; geboren in Wanino
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ WaninLag im Internetportal GULAG des MEMORIAL Deutschland e. V.
- ↑ Transitlager Wanino im Internetportal GULAG des MEMORIAL Deutschland e. V.
- ↑ Meldung auf der Webseite des Hafens Wanino (russisch)
Weblinks
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Region ChabarowskVerwaltungszentrum: Chabarowsk
Amursk | Berjosowy | Bikin | Chor | Churba | Elban | Knjase-Wolkonskoje | Komsomolsk | Korfowski | Nekrassowka | Nikolajewsk | Nowy Urgal | Oktjabrski | Perejaslawka | Sawety Iljitscha | Solnetschny | Sowetskaja Gawan | Troizkoje | Tschegdomyn | Wanino | Wjasemski
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wanino — Wạnino, Vạnino, städtische Siedlung im Fernen Osten Russlands, am Tatarensund, rd. 20 000 Einwohner; Hochseehafen mit Eisenbahnanschluss an die Baikal Amur Magistrale (von Komsomolsk am Amur), Fährverbindung (auch Eisenbahn) mit Cholmsk auf… … Universal-Lexikon
Vanino — Siedlung städtischen Typs Wanino Ванино Föderationskreis Ferner Osten Region … Deutsch Wikipedia
Gennadi Zygankow — Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (russisch Геннадий Дмитриевич Цыганков; * 16. August 1947 in Wanino; † 26. Februar 2006) war ein russischer Eishockeyspieler und trainer. Karriere Zur Saison 1962/63 begann der Verteidiger seine Karriere bei SKA… … Deutsch Wikipedia
Gennadiy Tsygankov — Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (russisch Геннадий Дмитриевич Цыганков; * 16. August 1947 in Wanino; † 26. Februar 2006) war ein russischer Eishockeyspieler und trainer. Karriere Zur Saison 1962/63 begann der Verteidiger seine Karriere bei SKA… … Deutsch Wikipedia
Gennadiy Tzigankov — Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (russisch Геннадий Дмитриевич Цыганков; * 16. August 1947 in Wanino; † 26. Februar 2006) war ein russischer Eishockeyspieler und trainer. Karriere Zur Saison 1962/63 begann der Verteidiger seine Karriere bei SKA… … Deutsch Wikipedia
Sowjetskaja Gawan — Stadt Sowetskaja Gawan Советская Гавань Wappen … Deutsch Wikipedia
Zygankow — Gennadi Dmitrijewitsch Zygankow (russisch Геннадий Дмитриевич Цыганков; * 16. August 1947 in Wanino; † 26. Februar 2006) war ein russischer Eishockeyspieler und trainer. Karriere Zur Saison 1962/63 begann der Verteidiger seine Karriere bei SKA… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte in der Region Chabarowsk — Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Region Chabarowsk. Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Region, ihre russischen Namen, die Verwaltungseinheiten, denen sie… … Deutsch Wikipedia
Metschel — Mechel Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Selichino-Sachalin — Selichino–Sachalin Karte des Bauprojekts Spurweite: 1520 mm Legende … Deutsch Wikipedia