Weinberg-Winkel

Weinberg-Winkel

Der Weinbergwinkel (nach Steven Weinberg) oder elektroschwache Mischungswinkel θW ist definiert durch das Massenverhältnis der W- und Z-Bosonen W ±, Z 0 [1]:

\frac{m_W}{m_Z} = \cos \theta_W

Nach der Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung beschreibt er den Zusammenhang zwischen den Kopplungsstärken, also den Einheiten der elektrischen Ladung e (Elementarladung) und der schwachen Ladung g wie folgt:

e = g \cdot \sin \theta_W

Weiter gilt:

\alpha_{em} = \alpha_{W} \cdot \sin^2 \theta_W

Hierbei bezeichnet αem die elektrische und αW die schwache Kopplungskonstante (αem ist auch als Feinstrukturkonstante bekannt). θW ist der Weinbergwinkel. Der aktuelle Wert beträgt sin2W) = 0,23122(15), also

\theta_W \approx 28{,}74^\circ

Näherungsweise erhält man somit, dass die schwache Kopplung in etwa doppelt so groß ist wie die elektrische:

e \approx 0{,}5 \cdot g

Die Schwäche der schwachen Wechselwirkung erklärt sich somit nicht über die Kopplungskonstante sondern über den Propagatorterm, in dem die hohe Masse der Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung quadratisch in den Nenner eingeht.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Experimentell (Wu-Experiment) stellt man bei der schwachen Wechselwirkung eine Paritätsverletzung fest, die durch die V-A-Theorie erklärt wird. Das heißt, die geladenen Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung W + und W koppeln nur an linkshändige Fermionen. Weiterhin stellt man fest, dass Neutrinos in der Natur nur linkshändig vorkommen (Goldhaber-Experiment). Führt man nun einen schwachen Isospin ein, so bilden das linkshändige Elektron und das Neutrino ein schwaches Isospin-Dublett (Tz = ± 1 / 2), das rechtshändige Elektron ein schwaches Isospin-Singulett (Tz = 0).

Betrachtet man nun eine Reaktion vom Typ

\nu_e + X \rightarrow e^- + Y

und fordert eine Erhaltung des schwachen Isospins, so muss das ausgetauschte Boson – hier ein W – ebenfalls einen Isospin tragen: Tz(W ) = − 1. Als Konsequenz daraus ergibt sich ein schwaches Isospin-Triplett, bestehend aus W 0 (manchmal auch als W 3 bezeichnet), W 1 und W 2 mit Kopplungsstärke g sowie ein Singulett B 0 mit Kopplungsstärke g'.

Im Rahmen der elektroschwachen Vereinheitlichung werden nun das Z 0 und das Photon γ als Überlagerungs- oder Mischzustände (siehe Schrödingers Katze) aus den nicht beobachtbaren Teilchen W 0 und B 0 dargestellt:

{\Psi_{\gamma} \choose \Psi_{Z^0}} = \begin{pmatrix} \cos \theta_W & \sin \theta_W \\ -\sin \theta_W & \cos \theta_W \end{pmatrix} {\Psi_{B^0} \choose \Psi_{W^0}}

Die Ψx bezeichnen hier die Wellenfunktionen der einzelnen Teilchen, die also durch den Weinbergwinkel verknüpft sind. In dieser Beziehung findet der Weinbergwinkel seine Definition. Hieraus ergeben sich auch die Zusammenhänge der Kopplungsstärken e, g und g', die letztlich auf die obige Beziehung e = g·sinθW  sowie e = g'·cosθW  führen.

Übrigens werden das W + und das W als komplexe Überlagerung aus den ebenfalls nicht beobachtbaren Teilchen W 1 und W 2 dargestellt:

{\Psi_{W^+} \choose \Psi_{W^-}} = \frac{1}{\sqrt 2} \begin{pmatrix} 1 & i \\ 1 & -i \end{pmatrix} {\Psi_{W^1} \choose \Psi_{W^2}}

Einzelheiten siehe The W, Z and photon (WP en)

Konsequenzen

Als Konsequenz des Mischzustandes und des Weinbergwinkels ergibt sich u. a., dass die Kopplungsstärke der Z-Bosonen nicht mit der der W-Bosonen identisch ist. Die Kopplungsstärke des W+ an ein Fermion f ist gegeben durch

Q_W(f) = g \cdot T_z \; ,

die Kopplungsstärke des Z0 an ein Fermion f ist dagegen

Q_Z(f) = \frac{g}{\cos \theta_W} \cdot \left( T_z - z_f \cdot \sin^2 \theta_W \right)

wobei zf die Ladung des Fermions in Einheiten der Elementarladung e ist. Tz bezeichnet den schwachen Isospin (3. Komponente), für linkshändige Neutrinos gilt beispielsweise Tz = 1 / 2. Rechtshändige Neutrinos haben Tz = zν = QZR) = 0 und unterliegen somit nicht den Wechselwirkungen des Standardmodells. Sie sind daher (im Rahmen des Standardmodells) nicht beobachtbar und es wird deshalb auch oft gesagt, sie kämen in der Natur nicht vor (was, so lange wir im Standardmodell bleiben, keinen Unterschied ergibt). Siehe auch Artikel 'Schwache Ladung'.

Experimentelle Bestimmung

Der Weinbergwinkel lässt sich experimentell z. B. entsprechend der obigen Definition aus dem Massenverhältnis der W- und Z-Bosonen bestimmen. Andere Bestimmungsmöglichkeiten sind die Neutrino-Elektron-Streuung und die elektroschwache Interferenz bei Elektron-Positron-Streuung, d. h. die Vermischung des Austausches virtueller Photonen γ und virtueller Z0-Teilchen.

Quellen und Fußnoten

  1. Lev Borisovich Okun: Leptons and Quarks. North-Holland Physics Publishing, Amsterdam, Netherlands 1982, ISBN 0-444-86924-7, S. 214. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steven Weinberg — in der Harvard University Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York) ist ein US amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (1979). Er ist einer der Begründer des im Rahmen des Standardmodells gegebenen Vereinigung der elektromagnetischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Paritätsverletzung — Die Paritätsverletzung bezeichnet in der Physik die Eigenschaft einer Wechselwirkung, in einer räumlich gespiegelten Anordnung anders abzulaufen. Genauer gesagt ist eine paritätsverletzende Wechselwirkung unter Paritätsinversion nicht invariant.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingut Graf von Schönborn — Weinberg bei Volkach. Das Weingut Graf von Schönborn befindet sich in Schloss Hallburg im Süden der Volkacher Mainschleife im Weinbaugebiet Franken. Es bewirtschaftet 28 Hektar Rebfläche und produziert rund 170.000 Flaschen pro Jahr. Das Weingut… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheingau (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Rheingau Bundesland: Hessen Weinanbau seit: mind. 8. Jahrhundert Fläche: 3.125 Hektar …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdesheimer Berg — mit der Burg Ehrenfels vom Rhein aus gesehen Der Rüdesheimer Berg umfasst mehrere der besten Weinlagen Deutschlands. Er befindet sich in der Gemarkung der Stadt Rüdesheim im Rheingau genau dort, wo der Rhein seine Flussrichtung von Westen nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wingertpfähle — Stickel einer Holzzeile im Weinberg mit Trockenmauer Stockkultur mit Weinbergstaffel Ein Stickel …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Hitler redirects here. For other uses, see Hitler (disambiguation). Adolf Hitler …   Wikipedia

  • Klaubsteinmauer — Alter Römerweg zwischen zwei Trockenmauern Inishmaan Gardens Trockenmauerwerk ist Mauerwerk, das aus Natursteinen ohne Zuhilfenahme von …   Deutsch Wikipedia

  • Klaubsteinmauern — Alter Römerweg zwischen zwei Trockenmauern Inishmaan Gardens Trockenmauerwerk ist Mauerwerk, das aus Natursteinen ohne Zuhilfenahme von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”