Weltherrscher

Weltherrscher

Weltherrschaft ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit. Dieser unerreichte Zustand war das Ziel verschiedener Bewegungen. Das Streben nach Weltherrschaft in einem pejorativen Sinn wurde in der Neuzeit verschiedenen Gruppen und politischen Systemen unterstellt und ist bis heute ein beliebtes Thema in Unterhaltungmedien.

Historisches zur Weltherrschaft

In der historischen Forschung werden verschiedene Weltreiche oder Hegemonialmächte als „Weltherrschaft“ beschrieben, so etwa das Römische Reich[1], das Mongolenreich unter Dschingis Khan oder das habsburgisch-spanische Kolonialreich unter Karl V.,[2], in dem angeblich die Sonne nicht unterging. Tatsächlich übten diese Gebilde aber Herrschaft jeweils über einen geringen Prozentsatz der Weltbevölkerung aus oder auch nur die den jeweiligen Herrschern bekannte Welt. Am „dichtesten“ an der Weltherrschaft war bisher das Britische Weltreich, dass im Jahr 1921 ca. ein Viertel der mit Land bedeckten Erdoberfläche und etwa ein Drittel der (damaligen) Weltbevölkerung umfasste.

Die Weltherrschaft wurde im Mittelalter während des Investiturstreites vom Papsttum beansprucht. Auch wurde vom Marxismus eine Weltrevolution vorausgesagt, also die Zerschlagung der bürgerlichen Herrschaft in allen Staaten der Erde und die Errichtung einer weltweiten Diktatur des Proletariats. Für die Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt ist das Streben nach Weltherrschaft eines der Kennzeichen totalitärer Systeme.[3] Ob auch Adolf Hitler und die Nationalsozialisten die Weltherrschaft oder eine Weltvorherrschaft anstrebten, ist in der historischen Forschung aber umstritten.[4]

Der Vorwurf, die Weltherrschaft anzustreben war und ist ein verbreitetes Mittel, um die Legitimität einer Gruppe oder eines Denksystems in Zweifel zu ziehen. Dies wurde unter anderem den Katholiken im Kulturkampf unterstellt[5], den Juden – mit der bekannten Fälschung eines angeblichen Fahrplans zur Weltherrschaft, dem Protokollen der Weisen von Zion,[6], dem Realsozialismus und der Sowjetunion[7] und dem Kapitalismus US-amerikanischer Prägung unterstellt. Letzteres geschieht nicht zuletzt in diversen Verschwörungstheorien, die unterstellen, die USA oder Gruppen, die sie insgeheim kontrollieren würden (ZOG) strebten eine Neue Weltordnung an

Weiteres zur Weltherrschaft

In Unterhaltungsmedien findet sich häufiger die Figur eines Superschurken, der die Weltherrschaft anstrebt, so etwa bei Dr. Mabuse, in den James-Bond-Filmen, im Batman-Universum oder – als Parodie – in der Zeichentrickserie Pinky und der Brain.

Im christlichen Kontext wird Jesus Christus als (letzter) Weltherrscher oder Weltenherrscher bezeichnet. Damit ist einerseits gemeint, dass er im geistlichen Sinne bereits gegenwärtig als Christkönig der Herrscher alles Bestehenden sei. In der Eschatologie soll er als wiederkommender Messias erst noch Weltenherrscher werden und den zuvor mit Hilfe von Satan herrschenden Antichristen ablösen.

Einzelnachweise

  1. Hubertus Prinz zu Löwenstein, Traianus. Weltherrscher im Aufgang des Christentums, Langen - Mueller, 1981
  2. Alfred Kohler (Hrsg.), Quellen zur Geschichte Karls V., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, S. 59
  3. Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, Neuausgabe Piper, München und Zürich 2008, S. 635, 641f. u. ö.
  4. An Weltherrschaftspläne Hitlers glauben z. B. Konrad Heiden, Adolf Hitler. Eine Biographie, Bd. 2, Zürich 1937, S. 240; Günter Moltmann, Weltherrschaftsideen Hitlers, in: Otto Brunner und Dietrich Gerhard (Hrsg.), Europa und Übersee. Festschrift für Egmont Zechlin, Hamburg 1961, S. 297-240; Milan Hauner, Did Hitler Want World Domination?, in: Journal of Contemporary History 13 (1978), S. 15–32; Andreas Hillgruber, Endlich genug über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg? Forschungsstand. und Literatur, Düsseldorf 1982, S. 34–35; Jochen Thies, Architekt der Weltherrschaft. Die Endziele Hitlers, Droste Verlag, Düsseldorf 1985. Dagegen argumentiert unter anderem Dietrich Aigner, Hitler und die Weltherrschaft, in: Nationalsozialistische Außenpolitik, hrsg. von Wolfgang Michalka, Darmstad 1978, S. 49–69.
  5. Frank Oliver Sobich, „Schwarze Bestien, rote Gefahr“. Rassismus und Antisozialismus im deutschen Kaiserreich, Campus, Frankfurt und New York 2006, S. 264
  6. Belege bei Johannes Zischka, Die NS-Rassenideologie. Machttaktisches Instrument oder handlungsbestimmendes Ideal? Peter Lang, Bern 1986; Jacob Katz, Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700-1933, C. H. Beck, München 1990; Norman Cohn, Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung, Elster, Baden-Baden 1998
  7. so z. B. Bolko von Richthofen und Reinhold Robert Oheim, Weltherrschaft. Die Entwicklung Russland zur Großmacht. Ziel und Weg des Sowjetkommunismus, Schütz, 1981

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christushymnus — Christuslied oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltherrschaft — ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit. Dieser unerreichte Zustand war das Ziel verschiedener Bewegungen. Das Streben nach Weltherrschaft in einem pejorativen Sinn wurde in der Neuzeit verschiedenen Gruppen und politischen Systemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cellarius Christoph — Christoph Cellarius (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: Beschreibung des Saalkreises, 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saal …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Cellarius — (aus: Johann Christoph von Dreyhaupt: Beschreibung des Saalkreises, 1750) Christophorus Cellarius (mit bürgerlichem Namen: Christoph Keller) (* 22. November 1638 in Schmalkalden; † 4. Juni 1707 in Halle an der Saale) war ab 1693 Professor für …   Deutsch Wikipedia

  • Christuslied — oder Christushymnus nennt man zum einen Texte im Neuen Testament (NT), die in poetisch liedhafter Weise ein christliches Glaubensbekenntnis enthalten, zum anderen allgemein religiöse Gedichte, Choräle oder Hymnen, die besonders die Gestalt Jesus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Wörter im Englischen — Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt wurden (z. B. Hamburger). In den meisten Fällen hat sich die ursprüngliche Bedeutung des entlehnten deutschen Wortes gewandelt. Die deutsche und englische Sprache entstammen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddha-Bild —   Die Gestalt des »Buddha«, des Erleuchteten, geht zurück auf eine historische Persönlichkeit, die im 5./4. Jahrhundert v. Chr. in Indien eine Lehre begründete, die in der nachchristlichen Zeit auch in Südost , Ost und Zentralasien große… …   Universal-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”