Konrad Heiden

Konrad Heiden
Konrad Heiden

Konrad Heiden (Pseudonym: Klaus Bredow; * 7. August 1901 in München; † 18. Juni 1966 in New York City) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

In der Zeit der Weimarer Republik war er SPD-Mitglied und einer der frühesten publizistischen Beobachter der NS-Bewegung. In den 30er Jahren schrieb er die erste bedeutende Biographie Adolf Hitlers.

Als Journalist beobachtete er seit Beginn der 20er Jahre die politische Szene Münchens und erlebte so Hitlers frühe Anfänge ab 1921 mit. Die Weltanschauung der Nationalsozialisten brachte er auf die Formel: „Marsch ohne Ziel, Taumel ohne Rausch, Glauben ohne Gott“[1].

Heidens 1936 im Zürcher Exil veröffentlichtes Werk Adolf Hitler. Das Leben eines Diktators – Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit nennt der Historiker John Lukacs die „erste substanzielle Studie über Hitler“. Er bescheinigt Heiden, Hitler über viele Jahre mit intensivem Interesse nachgeforscht zu haben: „Seine Darstellung von Hitlers Leben und Laufbahn war voller Details und oft bemerkenswert exakt.“ Unter den zahlreichen Hitler-Biographien von heute gibt es kaum eine, die nicht auf den authentischen Beschreibungen dieses Werks aufbaut, obwohl der Autor selbst weitgehend vergessen ist. Es gibt keine Biographie über Konrad Heiden.

Jugend, Ausbildung und Werdegang

Konrad Heiden wurde 1901 in München geboren. Sein Vater gehörte als Berufsfunktionär der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an, für die er als Arbeitersekretär und Stadtverordneter in Frankfurt am Main tätig war. Die Mutter stammte aus einer jüdischen Familie. Seine Jugend verbrachte Heiden in Frankfurt am Main. Von 1908 bis 1910 besuchte Heiden dort die Mittelschule, dann von 1911 bis 1919 das Gymnasium.

1920 ging er nach München, dort studierte er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Während seines Studiums, das er 1923 abschloss, wurde er 1922 zum Vorsitzenden der Republikanischen Studentenunion gewählt. Nach dem Abschluss seines Studiums wurde Heiden Berufsjournalist. Von 1923 bis 1930 berichtete er als Korrespondent der Frankfurter Zeitung aus München. Parallel dazu schrieb er auch für die Vossische Zeitung. 1930 organisierte Heiden in Berlin einen Pressedienst, der sich mit der NS-Propaganda auseinandersetzte. In den Jahren 1930 bis 1932 gehörte er zur Redaktion der Frankfurter Zeitung in Berlin, bevor er seinen Lebensunterhalt ab 1932 als freier Journalist und Schriftsteller bestritt. Im selben Jahr veröffentlichte Heiden sein erstes Buch Geschichte des Nationalsozialismus – Die Karriere einer Idee. Das Buch, das beim Rowohlt Verlag erschien, erreichte eine Auflage von 5000 Exemplaren.

Zeit des Nationalsozialismus, Exil und schriftstellerische Tätigkeit

1933 ging Heiden ins Exil und hielt sich illegal im Saarland auf. Von Juni bis Dezember 1933 war er in Zürich, bis Januar 1935 in Saarbrücken. Unter dem Pseudonym Klaus Bredow verfasste er zwei getarnte Kampfschriften zur Beeinflussung der Volksabstimmung über das Saarland: Hitler rast – Die Bluttragödie des 30. Juni 1934 und Sind die Nazis Sozialisten? Heiden war Mitredakteur der Zeitschrift Deutsche Freiheit in Saarbrücken. Nach der Saarabstimmung am 13. Januar 1935 floh Heiden nach Frankreich.

1933 bis 1936 war Konrad Heiden neben rund 20 Emigranten und nichtdeutschen Helfern, wie Albert Einstein, Heinrich und Thomas Mann, Romain Rolland und Wickham Steed Mitglied im „Freundeskreis Carl von Ossietzky“. Sie richteten Appelle an das NS-Regime, in denen sie die Entlassung Ossietzkys aus der KZ-Haft verlangten und reichten beim norwegischen Nobelpreiskomitee den Vorschlag ein, Ossietzky den Friedensnobelpreis zu verleihen. Im Rahmen dieser Kampagne entstand eine kleine Broschüre, in der Prominente unterstützende Beiträge schrieben. Konrad Heiden steuerte den Beitrag Friedenspreis – Charakterpreis bei.

1934 erschien sein zweites Buch Geburt des Dritten Reiches, erschienen bei Oprecht in Zürich. 1936 bis 1937 erschien im Europa-Verlag in Zürich eine zweibändige Hitlerbiographie, zugleich mit englischen, amerikanischen und französischen Ausgaben (Erster Band: Adolf Hitler – Das Leben eines Diktators – Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit, verbreitet in 31000 Exemplaren, zweiter Band: Adolf Hitler – Eine Biographie – Ein Mann gegen Europa, verbreitet in 15500 Exemplaren). Von Januar 1935 bis Mai 1940 hielt sich Heiden in Paris auf. Er war Chefredakteur der bedeutenden Exilzeitschrift Das neue Tage-Buch, herausgegeben von Leopold Schwarzschild. 1937 erschien sein Buch Europäisches Schicksal im Querido Verlag in Amsterdam.

Im Januar 1937 wurde Konrad Heiden aus Deutschland ausgebürgert; sein Vermögen wurde beschlagnahmt. 1939 erschien bei Starling Press, New York, sein Buch The new Inquisition; gleichzeitig erschienen in Paris unter dem Titel Les Vepres Hitleriensis. Heiden beschreibt darin die Novemberpogrome 1938. Dieses Buch ist bisher nicht in deutscher Sprache erschienen. Ein deutschsprachiges Typoskript mit dem Arbeitstitel Nächtlicher Eid befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Heiden in Frankreich interniert. Als die deutsche Wehrmacht im Frühsommer 1940 die französische Armee sehr schnell zurückdrängte, wurde er freigelassen, und es gelang ihm, in die Vereinigten Staaten zu fliehen. Er gehörte zu den mehr als 2200 Personen, denen Varian Fry die Flucht über Lissabon ermöglichte. Mit Hilfe des International Rescue Committee erhielt er einen falschen tschechoslowakischen Pass auf den Namen David Silbermann. In Lissabon bekam er ein amerikanisches Visum und reiste in der zweiten Oktoberhälfte 1940 per Schiff in die Vereinigten Staaten, wo er wohnhaft blieb. Bis März 1941 hielt er sich in New York City auf, von Juni bis Dezember 1941 lebte er in San Francisco, dann wieder in New York. Am 19. Februar 1942 erhielt er die „Alien Registration Cards pink and yellow“ mit Foto und auf den eigenen Namen. 1944 erschien das Buch Der Führer – Hitler’s Rise to Power bei Houghton Mifflin. Es fand große Verbreitung über den Book-of-the-Month-Club in den USA und über den Left-Book-Club mit seinen 57.000 Mitgliedern auch in Großbritannien (bisher nicht in deutscher Sprache erschienen). Es war sein am meisten beachtetes und verbreitetes Buch.

Letzte Jahre (1951–1966)

Vom Dezember 1951 bis zum Mai 1952 kam Heiden zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder nach Deutschland, das er per Flugzeug bereiste. 1952 bis 1961 steuerte er im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart Beiträge für die wöchentliche Viertelstundensendung „Streiflichter aus Amerika“ bei. Ähnliche Beiträge produzierte er für Radio Bremen. Ab 1954 verfasste Heiden für den Süddeutschen Rundfunk monatliche Hörberichte unter dem Titel „Vier Wochen Amerika“. Außerdem schrieb er für amerikanischen Zeitschriften, u. a. für das Life Magazine.

Infolge einer sich stetig verschlimmernden Parkinson'schen-Erkrankung verminderte sich Heidens Arbeitsfähigkeit zur gleichen Zeit immer weiter. Heiden erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er lebte jetzt die meiste Zeit in Orleans, Massachusetts. Konrad Heiden war zwar nicht verheiratet, hatte aber eine Lebensgefährtin, Margaret A. Van Weert, die im April 1961 starb. 1962 wurde Heiden nach zwei Operationen am Kopf ein Pflegefall. Zu eigenen Arbeiten war er kaum noch in der Lage. Am 18. Juni 1966 starb Konrad Heiden im „Beth Abraham Hospital“ in der Bronx in New York City.

Ein kleinerer Bestand von Heidens Nachlass, der vor allem Material aus seiner Jugend enthält, befindet sich heute in der Zentralbibliothek Zürich.

Werke

  • Geschichte des Nationalsozialismus – Die Karriere einer Idee, Rowohlt, Berlin 1932, in 5000 Exemplaren.
  • Geburt des Dritten Reiches – Die Geschichte des Nationalsozialismus bis 1933 Europa Verlag Zürich, 1934
  • Unter Pseudonym Klaus Bredow Verfasser zweier Kampfschriften zur Beeinflussung der Saarabstimmung:
    • Hitler rast. Die Bluttragödie des 30. Juni 1934. 1934, 72 S.
    • Sind die Nazis Sozialisten? 1934
  • Hitler-Biographie Europa, Zürich 1936–1937:
    • (Band 1:) Adolf Hitler. Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Eine Biographie, Europa-Verlag, Zürich 1936, 464 Seiten; verbreitet in 31.000 Exemplaren. (Zugleich mit englischen, amerikanischen und französischen Ausgaben erschienen.) Neuausgabe ebd. 2007, ISBN 3-905811022
    • (Band 2:) Adolf Hitler. Eine Biographie. Ein Mann gegen Europa 1937, 15 500 Exemplare. Neuausgabe 2007 ISBN 3-905811049
  • Europäisches Schicksal. Querido Verlag Amsterdam, 1937
  • The new Inquisition. Starling Press, New York 1939, Übers. Heinz Norden
    • Französisch: Les Vepres Hitleriensis Paris 1939 (noch nicht in Deutsch erschienen)
  • Der Fuehrer. Hitler’s Rise to Power (auch: „The Fuehrer“ oder „The Fuhrer“) Haughton Mifflin, Boston 1944. Übers. Ralph Manheim. Das Buch fand große Verbreitung über den Book-of-the-Months-Club in USA und über den Left Book Club in England mit 57.000 Mitgliedern (bisher nicht in deutscher Sprache erschienen) Häufige Neuaufl., zuletzt Castle, 2002 ISBN 0785815511

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Hitler, Bd. 1, S. 417.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Heiden — (7 August 1901 ndash; 18 June 1966) was an influential journalist and historian of the Weimar Republic and Nazi eras, most noted for his biographies of German dictator Adolf Hitler. Often, he wrote under the pseudonym Klaus Bredow. Heiden was… …   Wikipedia

  • Heiden — bezeichnet: in der christlichen Lehre Menschen, die nicht im christlichen Glauben getauft sind und die keine Juden sind, siehe Heidentum eine Pflanzengattung, siehe Heidekräuter in Österreich Buchweizen, siehe Echter Buchweizen einen Teil eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden — is a Germanic name.Municipalities*Heiden, Germany *Heiden, SwitzerlandPeople*Bernhard Heiden, German American composer and music teacher. *Konrad Heiden, journalist and historian of Nazi Germany *Eric Heiden, speed skater …   Wikipedia

  • Konrad Klek — (* 1960 in Ebingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Organist, Kirchenmusiker, Universitätsmusikdirektor und Hochschullehrer in Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Tätigkeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad der Pfaffe — Konrad der Pfaffe, altdeutscher Dichter, lebte in der ersten Hälfte des 12. Jahrh., war Geistlicher und stand in Diensten Heinrichs des Stolzen. Er verfaßte um 1135 das altdeutsche Rolandslied, eine Bearbeitung der französischen »Chanson de… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konrad Buchwald — (* 16. Februar 1914 in Jena; † 9. März 2003 in Flensburg) war ein deutscher Botaniker, Naturschützer und Landschaftsplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Heiden — I Heiden,   Begriff, der im christlichen Sprachgebrauch ursprünglich alle Menschen bezeichnete, die nicht die Taufe empfangen hatten und somit außerhalb der Kirche standen; seit Beginn der Neuzeit nur noch für Bekenner nichtmonotheistischer… …   Universal-Lexikon

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Konrad Sonderegger — (* 10. Oktober 1891 in Heiden; † 3. September 1944 in Scuol) war ein Schweizer Theologe, Rechtsanwalt, Redaktor, Nationalrat, Ständerat und führender Vertreter der Freiwirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sigismund von Heiden (1656–1730) — Johann Sigismund von Heiden (* 2. Mai 1656 in Hovestadt ; † 29. Januar 1730 in Wesel) preußischer General der Infanterie, Gouverneur von Wesel und Herr zu Ootmarsum. Er war der Sohn von Oberstleutnant Gottfried von Heiden († 25. Januar 1670) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”