Werk Tanne

Werk Tanne
Gebäude auf dem Gelände des Werk Tanne (2007)

Das Werk Tanne, Deckname Tanne, ist eine ehemalige Sprengstofffabrik am östlichen Ortsrand von Clausthal-Zellerfeld am Mittleren Pfauenteich. Es bestand von 1935 bis 1944 und war während der Zeit des Nationalsozialismus das drittgrößte Sprengstoff- und Munitionswerk im Deutschen Reich. Das Werk diente hauptsächlich der Produktion von TNT, in späteren Jahren wurden auch Bomben, Minen und Granaten befüllt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wandaufschrift in einer Fabrikhalle
Innenaufnahme
Mit „Retain“ gekennzeichnete Gebäude wurden nicht gesprengt
Ehemaliges Kesselhaus

1930 wurden in Clausthal-Zellerfeld die letzten Bergwerke des Oberharzer Bergbaus stillgelegt, woraufhin die Arbeitslosigkeit erheblich anstieg. Für Clausthal-Zellerfeld als Standort einer Rüstungsfabrik sprach die strategisch günstige Lage in der Mitte des Deutschen Reiches, die damals noch gute verkehrstechnische Anbindung, das Potential an hochqualifizierten arbeitslosen Facharbeitern sowie die guten Möglichkeiten zur Tarnung gegenüber Flugzeugen. Acht Monate nach der Machtübernahme der NSDAP gab es im Dezember 1933 die ersten Planungen und 1935 wurde das 120 Hektar große Gelände durch die MONTAN erworben[1].

Die Fabrik wurde in der Zeit von 1935 bis 1938 für die Gesellschaft zur Verwertung chemischer Erzeugnisse mbH (Verwertchemie), einer Tochter der Dynamit Nobel AG (DAG) errichtet. Sie erhielt den Decknamen „Tanne“. Es wurde hauptsächlich Füllpulver 02 (Fp. 02) hergestellt, bekannt als TNT. Die monatliche Produktion erreichte etwa 2800 Tonnen TNT. Der Produktionscode dieser Einrichtung war „clt“.

Neben der TNT-Produktion gab es Einrichtungen für das Befüllen von Granathülsen und Bomben. Diese Betriebsteile wurden als „Universal-Füllstelle“ und „Bombenfüllstelle“ bezeichnet. Die „Universal-Füllstelle“ hatte eine Kapazität um 3000 Tonnen TNT pro Monat zu verarbeiten.

Im Juni 1939, etwa drei Monate vor Kriegsausbruch, nahm die Munitionsanstalt ihre Produktion auf. 1943/1944 produzierte Werk Tanne mit 28.000 Tonnen die größte Menge TNT im Großdeutschen Reich. Die Lagerleitung verbot es wegen des Sichtschutzes aus der Luft unter Strafe, Bäume zu fällen, des Weiteren war nur die Neupflanzung von Fichten erlaubt.

Im späteren Verlauf des Krieges ereigneten sich mehrere Unglücke im Werk, das schwerste war die Explosion der Nitrierungsanlage am 6. Juni 1940, bei der 61 Menschen starben. Die Arbeiter, die sich zur Zeit der Explosion in der Nähe befanden, wurden durch die Maschendrahtzäune gedrückt, so dass die genaue Identifizierung unmöglich wurde. In ganz Clausthal-Zellerfeld barsten die Scheiben und der Rührstab der Nitrierungsanlage flog knapp zwei Kilometer weit bis zum Klepperberg.

Am 7. Oktober 1944 griffen 129 Bomber der US-Luftstreitkräfte die Sprengstofffabrik an, sie zerstörten 70 Gebäude. Mindestens 88 Menschen kamen dabei ums Leben, wobei die meisten Opfer unter den Zwangsarbeitern zu beklagen waren. Anschließend kam die TNT-Produktion bis zum Kriegsende nicht wieder in Gang, hauptsächlich wegen des zerstörten Leitungsnetzes. Jedoch arbeitete die Bombenabfüllung weiter bis zur Besetzung durch die US-Armee im April 1945.[1] Am 31. Dezember 1944 arbeiteten noch 590 sowjetische Zwangsarbeiterinnen im Werk Tanne.

Arbeitskräfte

Werk Tanne wurde zunächst als Schläferfabrik errichtet, das heißt, sie wurde nach Fertigstellung zunächst nicht in Betrieb genommen. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Sprengstoffproduktion aufgenommen. Wegen des hohen Bedarfs an Soldaten für den Fronteinsatz wurden ab 1942 im Werk etwa so viele Zwangsarbeiter wie reguläre Arbeitskräfte eingesetzt. Diese wurden im Ausland entweder mit Versprechungen angeworben oder auch verschleppt. Die Schlüsselpositionen des Werks hatten Reichsdeutsche inne.

Um 1942 arbeiteten etwa 2600 Menschen in der Fabrik, wovon etwa die Hälfte aus Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen rekrutiert wurden[1]. Die Unterbringung dieser ausländischen Arbeitskräfte erfolgte in Lagern in der Umgebung. Bekannte Lager waren:

  • Barackenlager Am Pfauenteich
  • Kriegsgefangenenarbeitskommando 1354 (Stalag XI B Fallingbostel)
  • Lager Bauhofstraße: 400 Personen
  • Lager Bürgergarten: 100 Personen (Nationalitätenlager)
  • Lager Evangelisches Gemeindehaus Zellerfeld: 50 Personen (sowjetische Frauen)
  • Lager Schützenhaus Clausthal (jugoslawische Bürger)
  • Lager Hausherzbergerstraße/Hausherzbergerteich
  • Lager Fabrik zur Verwertung chemischer Erzeugnisse: 1200 Personen
  • Lager Dynamit AG Bauleitung: 300 Personen
  • Lager Bereitschaftslager: 650 Personen (Lage (ehemaliges) Bundeswehrgelände (nur für Deutsche))
  • Lager „Russenlager“ (Lage gegenüber vom Bundeswehrgelände (nur Sowjetbürger und deren Frauen))
  • Lager Kriegsgefangenenlager (Lage Gabelung Altenau / Sankt Andreasberg (für Kriegsgefangene, außer sowjetischen))
  • Lager Breslauerstraße (Nationalitätenlager)
  • Lager Ehemaliger Sportplatz („Russenlager“)
Gedenksteine auf dem „Russenfriedhof“ westlich des Mittleren Pfauenteiches

Die Zwangsarbeiter führten die gefährlichsten und gesundheitsschädlichsten Arbeiten aus. Sie befüllten die Sprengkörper mit dem stark giftigen TNT.

Die Arbeiter hatten eine 48-Stundenwoche, die um 9:00 Uhr morgens am Montag begann und Freitags um 13:00 Uhr nachmittags endete. Im Werk waren viele Belgier beschäftigt, die umliegenden Lager waren nach Nationalitäten gegliedert.

Wegen des ständigen Umgangs mit TNT kam es zu Vergiftungen, die nur mangelhaft behandelt wurden. Für die Arbeiter, die zuvor in Köln und Krümmel ausgebildet und kaum 20 Jahre alt waren, wurde im Werk ein Bordell eingerichtet, das mit einigen Zwangsarbeiterinnen besetzt wurde.

Werk Tanne heute

Nach dem Krieg sollten große Teile der Fabrik durch die Alliierten gesprengt werden. Jedoch existieren die meisten Gebäude heute noch, da viele aus so massivem Beton gebaut wurden, dass eine vollständige Sprengung zu teuer und aufwändig geworden wäre.

Auf Auswirkungen auf die Umwelt (Luft, Wasser, Boden) wurde bei der damaligen TNT-Produktion nur wenig Rücksicht genommen. Noch heute lagern Altablagerungen im Werksgelände, in angrenzenden Teichen (Unterer und Mittlerer Pfauenteich) und vermutlich auch an weiteren Stellen.

Mittlerweile wurden mehrere Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, die sich aber insbesondere deshalb schwierig gestalten, da durch neue Eingriffe keine Mobilisierung von zur Zeit stabil lagernden Schadstoffen ausgehen soll. Erschwert sind die Sanierungen auch deshalb, weil vielerorts die Altablagerungen unbekannt sind: Es sind nur wenige Dokumentationen über den Betrieb des Werkes und vor allem über den Verbleib der Stoffe nach 1945 erhalten.

Aktuell errichtet der Grundstückseigentümer des Werksgeländes, die IVG ein Pufferbecken, mit dem das Niederschlagswasser gespeichert und dann einer Aktivkohlebehandlung zugeführt werden soll. Im Bereich des Unteren Pfauenteiches werden vom dortigen Grundstückseigentümer die abgelagerten Neutralisationsschlämme herausgebaggert und einer Entsorgung zugeführt.

Literatur

  • Michael Braedt, Hansjörg Horseljau, Frank Jacobs, Friedhart Knolle: Die Sprengstoffabrik „Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld. Geschichte und Perspektive einer Harzer Rüstungsaltlast. 3. Auflage, Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld 2004, ISBN 3-89720-124-0
  • Jani Pietsch: Sprengstoff im Harz: zur Normalität des Verbrechens: Zwangsarbeit in Clausthal-Zellerfeld. (Explosives in the Harz Mountains. On the normality of crime; forced labour in Clausthal-Zellerfeld], 248 pages, 60 illustrations, Edition Hentrich, Berlin 1998. ISBN 3-89468-242-6

Einzelnachweise

  1. a b c Braedt, Hörseljau, Jacobs, Knoll: Die Sprengstoffabrik "Tanne" in Clausthal-Zellerfeld, Papierflieger-Verlag, Clausthal-Zellerfeld, 1998

Weblinks

51.80361111111110.366666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanne — Der Begriff Tanne bezeichnet: einen Nadelbaum aus der Gattung der Tannen, siehe Tannen Tanne (Harz) eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Harz, Sachsen Anhalt Werk Tanne eine ehemalige Sprengstofffabrik bei Clausthal Zellerfeld Tanne (Blaichach)… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresmunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Luftmunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • MUNA — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Marinemunitionsanstalt — Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut und betrieben. Nach der jeweiligen Teilstreitkraft wird dabei oft unterschieden zwischen Heeresmunitionsanstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Clausthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zellerfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Dritten Reiches — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Nationalsozialismus — Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetischer Friedhof — Ehrenmal Berlin Tiergarten Datei:Soviet Cemetery Pankow.jpg Ehrenmal Berlin Schönholz Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland existieren insgesamt 760.000 Gräber von Kriegstoten aus Russland bzw. der Sowjetunion. Dies sind Einzelgräber …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”