Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Nationalsozialismus

Liste der Decknamen von Geheimobjekten des Nationalsozialismus

Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet. Dies betraf sowohl oberirdische Bauten als auch unterirdische Verlagerungen. Viele der Objekte wurden nicht beendet. Vorwiegende Verwendung fanden dabei Tier- und Pflanzennamen sowie Vornamen. Schwerpunkte waren dabei das U-Verlagerungsprogramm des Jägerstabes (unterirdische Fertigung von Jagdflugzeugen, wie der Me 262), das A 4-Programm (unterirdische Raketenproduktion) und das Geilenberg-Programm (unterirdische Verlagerung von Hydrierwerken).

Systematik der Decknamen beim RMfRuK (Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion):

Natürliche Höhlen Münznamen
Alte Schachtanlagen Säugetiernamen
Alte Stollenanlagen Fisch- und Amphibiennamen
Neue Stollenanlagen Geologische Bezeichnungen
Festungsanlagen Pflanzennamen
Tiefe Keller Mädchennamen
Bunkerbauten Jungennamen
Verkehrstunnel Vogelnamen

Daneben gab es aber auch andere Verschlüsselungssysteme wie Großbuchstaben oder Ziffern. Auch wurden (falsche) Firmenbezeichnungen als Decknamen benutzt. Das gleiche Objekt konnte mehrere Namen tragen (z. B. bei der SS-IKL und dem RfRuK).

A

B

C

D

E

  • Eichelhäherin einem Tunnel der Bahnstrecke WittenSchwelm
  • Eichhörnchen – (unterirdische Verlagerung der Herstellung von Zubehör für Flugzeuge und V-Waffen des Heinrichwerkes (Deckfirma des Sachsenwerkes Dresden-Niedersedlitz) in das Schaubergwerk Altenberg)
  • Eisbärbei Heilbronn
  • Eisenkiesunterirdisches Hydrierwerk in einem Steinbruch im Sauerland (auch Schwalbe I)
  • EnteFertigungsanlage bei Eschenlohe für Flugzeugteile der Messerschmitt AG
  • Esche IDoggerstollen, für die Produktion von BMW-Flugzeugmotoren bei Hersbruck
  • Esche IIsiehe B8 Bergkristall

F

G

H

  • HechtProduktionsstätte 16, unterirdische Produktion von V1, Bordfunkgeräten, U-Bootkurbelwellen sowie Bau von Flugzeugteilen in den Asphaltgruben im Hils bei Escherhausen, Südniedersachsen
  • HellerFlugzeugfahrwerke in der HeimkehleHöhle bei Uftrungen
  • Hummer – (unterirdisches Objekt, altes Gipswerk bei Schlesisch Neuland (Nawojow Slaski), Polen)
  • Hydra – (Projekt B 3a) geplante Produktion der Hs-Raketen 117(Schmetterling) und 298 (Taifun) durch die Henschel Flugzeugwerk AG im Himmelsberg bei Woffleben; (Projekt B 3b) geplante Erweiterung mit Verbindungsstollen zu B 3a im Mühlberg bei Niedersachswerfen, wurde im Oktober 1944 nach zwei Monaten Anlaufphase wieder eingestellt

I

  • Iltissiehe "Bulldogge"

K

L

M

  • MagnesitStollenanlage in Überlingen-Goldbach: geplant als Produktionsstätte der Friedrichshafener Rüstungsunternehmen
  • Makrele 1 und 2bei Halberstadt, ehemaliger Brauereikeller, Produktion von Flugzeugteilen (Junkers)
  • Malachitbei Halberstadt- geplante Produktion von Strahltriebwerken
  • Meise 1in einem Tunnel der Bahnstrecke WittenSchwelm, Reparaturwerkstatt für Jagdflugzeuge Focke-Wulf Fw 190
  • Meerschaumunterirdisches Torpedo-Arsenal Mitte bei Schwarza
  • MinetteVW-Rüstungsproduktionsstätte in Lothringen
  • Molchfischbei Marktgölitz
  • Molch III und Molch IV – (unterirdische Objekte der I.G. Farben Auschwitz zur Teerdestillation, altes Kalkwerk Miltitz)
  • Maifisch bei Halberstadt / Langenstein geplante Fertigung von FlakRohren (Krupp) lediglich Geländeanschnitt

N

  • Nautilus – (unterirdische Verlagerung, Sandsteinhöhlen Wellnitz (Velenice u Zákup), Tschechien)

O

  • Ör – (unterirdische Verlagerung der Firma Rinkel GmbH Feinmechanische Rüstungsgeräte aus Göttingen in die natürliche Jettenhöhle; die Produktion wurde jedoch nicht mehr aufgenommen)
  • Okapi – (unterirdische Verlagerung der Maschinenfabrik Hamel AG, Chemnitz, Merkur- und Plutoschacht des Gersdorfer Steinkohlen-Aktien-Vereins in Gersdorf
  • Olga – (Verbunkerte Nachrichtenzentrale des Sonderbauvorhabens III im Jonastal bei Crawinkel für ein mögliches Führerhauptquartier in Thüringen)
  • Ortrudfür Marine in der Heidecksburg Rudolstadt
  • Ofens.oben DachsKleindestillationsanlagen, um Kraftstoff herzustellen. Sie waren so klein, dass sie in Stollen und Steinbrüchen untergebracht werden konnten. In ihnen wurde aus Rohöl Benzin und Diesel destilliert. Die Rückstände aus diesem Vorgang wurden in Hydrieranlagen "Dachs" weiterverarbeitet. Das Benzin wurde meist in einer weiteren Anlage gekrackt d.h. weiter aufgespalten (Anlage "Jakob")

P

R

S

T

U

V

W

Z

  • Zander – (unterirdische Verlagerung der Zeiss-Ikon-Werke Dresden, Kalkwerk Nentmannsdorf)
  • Zaunkönigakustisch gesteuerter Torpedo der Kriegsmarine
  • Zechstein – (Neuauffahrung im Sandstein für die Weserflug GmbH aus Bremen, Rabstein bei Böhmisch Kamnitz (Ceská Kamenice), Tschechien)
  • ZeisigZündkerzenproduktion der Firma Robert Bosch in einem nicht in Betrieb genommenen Eisenbahntunnel zwischen Treis und Bruttig
  • ZeolithAufnahme der Projekte "Ofen" und "Schwalbe I" in einen neu zu erstellenden Stollenbau im Bergwerk Ibbenbüren
  • ZementProduktionsstätte für A4-Programm im KZ Ebensee
  • Zingelbei Unterloquitz
  • Zinnsteinfür Junkers später Treibstoffe und Flüssig-O2 im Kohnstein (Niedersachswerfen)

Siehe auch

Literatur

  • Martin Weinmann (Hrsg.), mit Beiträgen von Anne Kaiser und Ursula Krause-Schmitt: Das nationalsozialistische Lagersystem. 4. Auflage (1. & 2. Auflage 1990, 3. Auflage 1999). Zweitausendeins, Frankfurt 2001.
  • 2500 Companies. Slave labour in the Nazi Camp System. Online lesbar: [1], Kenntnisstand Anfang der 1950er Jahre, für die neue Forschung siehe Benz & Distel, Reihe Der Ort des Terrors, München: Beck, 2005 ff. (englisch).
  • Hans Walter Wichert (Hrsg.): Decknamenverzeichnis deutscher unterirdischer Bauten des zweiten Weltkrieges. 2. Auflage. Joh. Schulte, 1999, ISBN 3-9803271-4-0.
  • Kai O. Arzinger: Stollen im Fels und Öl fürs Reich. 2. Auflage. Mönnig, 1997, ISBN 3-922885-70-5.
  • Christel Focken: FHQFührerhauptquartiereRiese (Schlesien). Helios, Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-63-2.
  • Hans-Josef Hansen: Felsennest - Das vergessene Führerhauptquartier in der Eifel. Bau, Nutzung, Zerstörung. Helios Verlag, 2., erweiterte Neuauflage 2008, Aachen.
  • Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 18591974. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50276-8.

Einzelnachweise

  1. U-Verlagerung Lohmen, Stollenauffahrung HerrenleiteObjekt Carnallit / Rogenstein / Dachs 7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/858611 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”