Werner Pöls

Werner Pöls

Werner Pöls (* 15. März 1926 in Manker bei Fehrbellin; † 21. Februar 1989 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Pöls war nach Kriegsteilnahme und -gefangenschaft zunächst Volksschullehrer, studierte dann von 1952 bis zu seinem Staatsexamen 1957 Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Marburg und an der FU Berlin und wurde 1959 bei Walter Bußmann promoviert. Anschließend war er Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Friedrich-Meinecke-Institut der FU, als dessen langjähriger geschäftsführender Assistent er unter Direktoren wie Hans Herzfeld, Wilhelm Berges, Reinhard Elze und Bußmann am Aufbau dieses großen Instituts beteiligt war. 1966 ging Pöls als Oberkonservator an die LMU München, 1969 wurde er als Nachfolger von Heinrich Heffter auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der TH Braunschweig berufen, deren Philosophischer und Sozialwissenschaftlicher Fakultät er 1970 bis 1972 als Dekan vorstand. 1973/74 war er Gastprofessor am St. Anthony's College der Universität Oxford. 1982 wurde er aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig emeritiert.

Pöls war Experte für deutsche Sozial- und Politikgeschichte des 19. Jahrhunderts und baute in den 1970er Jahren das bis dahin völlig ungeordnete und unzugängliche Bismarckarchiv (jetzt Archiv der Otto-von-Bismarck-Stiftung) in Friedrichsruh auf. Ab 1974 – in welchem Jahr er den Deutschen Historikertag nach Braunschweig holte – tat er sich hochschulpolitisch an prominenter Stelle hervor: Von 1974 bis 1982 war Pöls für die CDU Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst, 1974 bis 1980 darüber hinaus Präsident (sowie 1980 bis 1984 Vizepräsident) des Deutschen Hochschulverbandes. Pöls wandte sich gegen wichtige Anliegen der gesellschaftspolitisch motivierten Hochschulreform der 1970er Jahre in der Bundesrepublik (nicht zuletzt das Konzept der Gruppenuniversität) und vertrat mit großem organisatorischen Geschick die Belange der westdeutschen Professorenschaft wie auch seines eigenen Historischen Seminars. Er war mit Eva di Michieli verheiratet, die 1977 an Krebs starb. Das Ehepaar hat vier Kinder.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Sozialistenfrage und Revolutionsfurcht in ihrem Zusammenhang mit den angeblichen Staatsstreichplänen Bismarcks (= Historische Studien, Bd. 377), Lübeck u. Hamburg 1960
  • Zusammen mit Georg Kotowski u. Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Das wilhelminische Deutschland. Stimmen der Zeitgenossen, Frankfurt/M. 1965
  • Regierungswechsel in Hannover. Die Ereignisse im Niedersächsischen Landtag vom 14. Januar bis 6. Februar 1976 (= Niedersächsischer Landtag, H. 2), Hannover 1977
  • (Hrsg.), Staat und Gesellschaft im politischen Wandel. Beiträge zur Geschichte der modernen Welt (Festschrift für Walter Bußmann), Stuttgart 1979, ISBN 3-12-911900-0
  • Zusammen mit Klaus Erich Pollmann (Hrsg.), Moderne Braunschweigische Geschichte, Hildesheim u. a. 1982, ISBN 3-487-07316-1
  • (Hrsg.), Deutsche Sozialgeschichte 1815–1870, 4., unveränd. Aufl., München 1988, ISBN 3-406-33292-7

Literatur

  • Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. Frankfurt/M. u. a. 1984, S. 449, ISBN 3-8204-8005-6
  • Das Historische Seminar der Technischen Universität Braunschweig 1969–1982., Braunschweig 1982 [Werner Pöls anlässlich seiner Emeritierung gewidmet; vervielfältigtes Typoskript, vorhanden in der Universitätsbibliothek Braunschweig]
  • Günther Grünthal und Klaus Erich Pollmann: Einleitung. In: Werner Pöls, Studien zur Bismarckzeit. Aufsatzsammlung zum 60. Geburtstag. [darin zehn wieder abgedruckte Aufsätze von Pöls], hrsg. von Günther Grünthal und Klaus Erich Pollmann, Hildesheim u. a. 1986, S. VII-XI, ISBN 3-487-07726-4
  • Franz J. Bauer: Geschichte des Deutschen Hochschulverbandes. München 2000, S. 181–187 u. öfter, ISBN 3-598-11440-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöls (Begriffsklärung) — Pöls ist der Name folgender geographischer Objekte: Pöls, Gemeinde im Bezirk Judenburg, Steiermark Pöls an der Wieserbahn, Ortschaft der Gemeinde Zwaring Pöls, Bezirk Graz Umgebung, Steiermark Pöls (Fluss), zur Mur in der Steiermark Pöls ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Niedersächsischen Landtags in der 9. Wahlperiode (1978 bis 1982). Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 4. Juni 1978 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen: Fraktion Sitze SPD 72… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (8. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Niedersächsischen Landtags in der 8. Wahlperiode (1974 bis 1978). Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 9. Juni 1974 setzte sich der Landtag wie folgt zusammen: Fraktion Sitze SPD 67… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Landesversammlung — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Hochschulverband — Logo des DHV Der Deutsche Hochschulverband (DHV) ist die Berufsvertretung der Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer in Deutschland. Mit fast 26.000 Mitgliedern ist er die größte fächerübergreifende Wissenschaftlervereinigung in Europa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-August Hempel — (* 8. März 1930 in Gelsenkirchen; † 2. Oktober 2011 in Bühl (Baden)) war ein deutscher Physiker. Karl August Hempel studierte Physik in Münster und wurde bei Heinz Bittel 1962 mit der Arbeit Untersuchungen zur ferrimagnetischen Resonanz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigischer Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”