- Weserstadion Platz 11
-
Weserstadion Platz 11 Durch die Flutlichtanlage ist Platz 11 seit Sommer 2007 auch von weitem auszumachen. Daten Ort Bremen, Deutschland Koordinaten 53° 3′ 49″ N, 8° 50′ 34,3″ O53.0636111111118.8428611111111Koordinaten: 53° 3′ 49″ N, 8° 50′ 34,3″ O Renovierungen 2008 Oberfläche Naturrasen Kapazität 5.500 Verein(e) Das Weserstadion Platz 11, umgangssprachlich auch einfach Platz 11 genannt, ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion in Bremen, das vorwiegend von der in der 3. Liga spielenden Mannschaft Werder Bremen II für seine Heimspiele genutzt wird.
Lage
Platz 11 befindet sich etwa 300 Meter südöstlich des Weserstadions zwischen den Trainingsplätzen des Vereins und der Weser in der Pauliner Marsch.
Ausstattung
Platz 11 verfügt neben einem Rasenplatz für Fußballspiele auch über eine Laufbahn, bestehend aus sechs Einzelbahnen. Zudem sind Anlagen für Hindernisläufe sowie Sprung-, Wurf- und Stoßdisziplinen vorhanden.
Umgeben wird das Stadion von Stehtraversen, die insgesamt etwa 4.500 Zuschauern Platz bieten, und einer kleinen Sitzplatztribüne, der Westgeraden. Sie kann bis zu 1.000 Fans aufnehmen, so dass sich eine Gesamtkapazität von 5.500 Zuschauern ergibt.
Im Hinblick auf die Einführung der 3. Profiliga wurde das Stadion mit Flutlicht ausgerüstet, so dass auch Abendspiele ausgetragen werden können.
Nutzung
Das Stadion wird seit geraumer Zeit von Werder Bremens zweiter Mannschaft, der U-23, als Heimstätte für Fußballspiele in der 3. Liga und von der U-19-Nachwuchsmannschaft in der U-19-Bundesliga als Heimstadion genutzt. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 diente Platz 11 als Trainingsstätte der schwedischen Fußballnationalmannschaft. Auch Jugendländerspiele finden auf Platz 11 statt.
Bei Spielen der Werder-Amateure gegen Teams mit großem Publikumsandrang wird aber auch das Weserstadion als Austragungsort verwendet.
Stadien in der deutschen 3. Fußball-Liga 2011/12Brita-Arena (SV Wehen Wiesbaden) | Ernst-Abbe-Sportfeld (FC Carl Zeiss Jena) | Gazi-Stadion auf der Waldau (VfB Stuttgart II) | Generali Sportpark (SpVgg Unterhaching) | Hardtwaldstadion (SV Sandhausen) | osnatel-Arena (VfL Osnabrück) | Preußenstadion (Preußen Münster) | Jahnstadion (SSV Jahn Regensburg) | Karl-Liebknecht-Stadion (SV Babelsberg 03) | Ludwigsparkstadion (1. FC Saarbrücken) | Scholz Arena (VfR Aalen) | SchücoArena (Arminia Bielefeld) | Sparda-Bank-Hessen-Stadion (Kickers Offenbach) | Stadion am Böllenfalltor (SV Darmstadt 98) | Stadion an der Gellertstraße (Chemnitzer FC) | Stadion Niederrhein (Rot-Weiß Oberhausen) | Steigerwaldstadion (FC Rot-Weiß Erfurt) | Voith-Arena (1. FC Heidenheim 1846) | Wacker-Arena (SV Wacker Burghausen) | Weserstadion Platz 11 (Werder Bremen II)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weserstadion — Blick über die Weser auf das Weserst … Deutsch Wikipedia
Weserstadion (Minden) — Weserstadion Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
Weser-Stadion — Weserstadion Blick über die Weser auf das Weserstadion, September 2005 Daten O … Deutsch Wikipedia
Wuseum — Weserstadion Blick über die Weser auf das Weserstadion, September 2005 Daten O … Deutsch Wikipedia
FV Werder Bremen — SV Werder Bremen Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsfa … Deutsch Wikipedia
SV Werder Bremen — Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsf … Deutsch Wikipedia
Wunder von der Weser — SV Werder Bremen Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsf … Deutsch Wikipedia
Werder Bremen — SV Werder Bremen Voller Name Sport Verein Werder von 1899 e. V. Bremen[1] Ort … Deutsch Wikipedia
Werder Bremen — Nombre completo Sport Verein Werder von 1899 e. V. Bremen Apodo(s) Die Werderaner, Die Grün Weiß Fundación 4 de febrero de 1899 (112 años) … Wikipedia Español
Alte Försterei — Stadion An der Alten Försterei Daten Ort Germany … Deutsch Wikipedia