- Brita-Arena
-
Brita-Arena Eröffnungsfeier im Oktober 2007 Daten Ort Wiesbaden, Deutschland
Koordinaten 50° 4′ 16,5″ N, 8° 15′ 23,9″ O50.0712448.256644Koordinaten: 50° 4′ 16,5″ N, 8° 15′ 23,9″ O Eigentümer Brita GmbH Betreiber Stadionbetriebsgesellschaft Berliner Straße GmbH & Co. KG Eröffnung 11. Oktober 2007 Erstes Spiel SV Wehen Wiesbaden -
Borussia Dortmund 1:2Oberfläche Naturrasen Kosten 14 Mio. Euro Kapazität 12.566 Verein(e) Veranstaltungen - Heimspiele des SV Wehen Wiesbaden
Die Brita-Arena ist ein Fußballstadion in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, das seit der Saison 2007/08 die Heimstätte des SV Wehen Wiesbaden ist. Die Anlage trägt den Namen des ehemaligen Hauptsponsors Brita.[1] Die Brita-Arena befindet sich auf dem Gelände des Helmut-Schön-Sportparks, zwischen Gustav-Stresemann-Ring, Berliner Straße und Wettiner Straße.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Nutzung
Die Arena aus Stahlrohrtribünen wurde im Oktober 2007 nach einer Bauzeit von nur vier Monaten fertiggestellt und dient dem SV Wehen Wiesbaden als Austragungsort für Heimspiele. Ein neues Stadion war mit dem Aufstieg des SV Wehen in die 2. Fußball-Bundesliga notwendig geworden. Das alte Stadion am Halberg in Wehen (Stadt Taunusstein) als Spielstätte wurde zugunsten des Plans, ins nahe gelegene Wiesbaden umzuziehen, aufgegeben.
Bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Brita-Arena trug der SV Wehen Wiesbaden seine Zweitligaspiele „auf heimischem Boden“ in der Frankfurter Commerzbank-Arena aus, d. h. die ersten vier Heimspiele der Saison 2007/08. Das Heimspiel in der ersten Runde des DFB-Pokals 2007/08 gegen den VfB Stuttgart wurde im Mainzer Bruchwegstadion ausgetragen.
Am 11. Oktober 2007 wurde die Brita-Arena mit einem Freundschaftsspiel gegen Borussia Dortmund (1:2) offiziell eröffnet. Das erste Liga-Heimspiel fand dort am 21. Oktober 2007 statt, gegen den Lokalrivalen 1. FSV Mainz 05 (1:3).
Zunehmend wird die Brita-Arena auch für Länderspiele genutzt. Am 25. März 2008 besiegte die deutsche U-21-Nationalmannschaft in Wiesbaden Luxemburg mit 6:0, und am 8. September 2009 fand dort das U21-Länderspiel gegen Tschechien statt, das die deutsche Auswahl mit 1:2 verlor. Am 21. April 2010 fand in der Arena ein Freundschaftsspiel zwischen den WM-Teilnehmern Südafrika und Nordkorea statt (0:0). Am 16. November 2010 besiegte die deutsche U21 England mit 2:0. Im Rahmen der American-Football-Europameisterschaft 2010 fand am 29. Juli 2010 in der Brita-Arena das Spiel Deutschland gegen Finnland statt, das die deutsche Mannschaft mit 23:4 gewann. Im Herbst 2011 fanden in der Brita Arena zwei weitere Länderspiele statt. Am 11.10.2011 trennten sich dort Polen und Weissrussland vor über 5000 Zuschauern mit 2:0. Am 19.11.2011 erzielte die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen im EM-Qualifikationsspiel gegen die Frauen-Nationalmannschaft aus Kasachstan ihren bis dahin höchsten Sieg mit 17:0.
Die Brita-Arena ist als reines Fußballstadion ausgelegt, d. h. sie hat keine Laufbahn. Dadurch sind die Zuschauer in der vordersten Reihe nur ca. fünf Meter vom Spielfeld entfernt. Nachteilig daran ist, dass die Torlinie von den Hintertortribünen nur aus den ersten Reihen gut bzw. überhaupt sichtbar ist. Das Fassungsvermögen wurde für die Hinrunde der Saison 2007/2008 auf 12.066 Zuschauer von ursprünglich geplanten 12.769 Zuschauerplätzen nach unten korrigiert.[2] Alle Plätze, darunter ca 5.800 Stehplätze, sind überdacht. Es gibt einen VIP-Bereich, Logen und Business-Seats. Betreiber des Stadions ist die Berliner Straße GmbH & Co KG.
Die voraussichtliche Nutzungsdauer als Heimspielstätte des SV Wehen Wiesbaden beträgt fünf Jahre. Dass für den Zeitraum danach ein neues Stadion gebaut werden soll, ist zwar vertraglich zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem SV Wehen Wiesbaden geregelt, ein Standort für den Neubau ist jedoch noch nicht gefunden worden. Eine langfristige Nutzung der eigentlich als Provisorium vorgesehenen Brita-Arena wird daher von beiden Vertragspartnern nicht ausgeschlossen. [3] Eine Vergrößerung der Zuschauerkapazität durch Erweiterung der Tribünen wäre technisch machbar.
Bilder
Weblinks
- brita-arena.de: Offizielle Homepage
- svwehen-wiesbaden.de: Stadionplan
- svwehen-wiesbaden.de: Homepage des SV Wehen Wiesbaden
- stadionwelt.de: Stadionführer
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2008
Einzelnachweise
- ↑ hr-online.de: Neuer Sponsor für Wehen Wiesbaden
- ↑ SV Wehen Wiesbaden http://www.svwehen-wiesbaden.de/news.php?id=444
- ↑ Wiesbadener Kurier vom 31. Oktober 2007 http://www.wiesbadener-kurier.de/sport/vereine/wehen/objekt.php3?artikel_id=3029749
Brita-Arena (SV Wehen Wiesbaden) | Ernst-Abbe-Sportfeld (FC Carl Zeiss Jena) | Gazi-Stadion auf der Waldau (VfB Stuttgart II) | Generali Sportpark (SpVgg Unterhaching) | Hardtwaldstadion (SV Sandhausen) | osnatel-Arena (VfL Osnabrück) | Preußenstadion (Preußen Münster) | Jahnstadion (SSV Jahn Regensburg) | Karl-Liebknecht-Stadion (SV Babelsberg 03) | Ludwigsparkstadion (1. FC Saarbrücken) | Scholz Arena (VfR Aalen) | SchücoArena (Arminia Bielefeld) | Sparda-Bank-Hessen-Stadion (Kickers Offenbach) | Stadion am Böllenfalltor (SV Darmstadt 98) | Stadion an der Gellertstraße (Chemnitzer FC) | Stadion Niederrhein (Rot-Weiß Oberhausen) | Steigerwaldstadion (FC Rot-Weiß Erfurt) | Voith-Arena (1. FC Heidenheim 1846) | Wacker-Arena (SV Wacker Burghausen) | Weserstadion Platz 11 (Werder Bremen II)
Wikimedia Foundation.