- Wiener Neustädter Stadion
-
Wiener Neustädter Stadion Das Wiener Neustädter Stadion nach den Umbauten 2008 zur „Magna Arena“ Daten Ort Wiener Neustadt, Österreich Koordinaten 47° 49′ 22″ N, 16° 15′ 19″ O47.82277777777816.255277777778Koordinaten: 47° 49′ 22″ N, 16° 15′ 19″ O Kapazität 7.700 Verein(e) Das Wiener Neustädter Stadion ist ein Fußballstadion in der niederösterreichischen Stadt Wiener Neustadt. Es ist die Heimstätte des SC Magna Wiener Neustadt in der Bundesliga. Das Stadion wird ebenso für Speedwayrennen genutzt. Es bietet 7.700 Besuchern Platz.
Geschichte
Das Wiener Neustädter Stadion wurde am 19. Mai 1955 von Bürgermeister Rudolf Wehrl eröffnet. Es wurde zuvor in dreijähriger Bauzeit auf der Daimler-Wiese unter Baurat Kutscha-Lissberg errichtet. Mit der Fertigstellung des Stadion zog der damalige Erstligist 1. Wiener Neustädter SC vom Herbstfestplatz ein und bestritt bis 1967 Spiele in der höchsten Liga. 1972/73 war hier noch einmal Erstligafußball vom SV Admira Wiener Neustadt zu sehen.
Der Zuschauerrekord von 12.000 im Wiener Neustädter Stadion datiert vom 14. September 1963 beim Spiel gegen die Wiener Austria, die zudem sensationellerweise 1:0 geschlagen wurde, wobei tatsächlich noch mehr Leute anwesend gewesen sein dürften. Nachdem der 1. Wiener Neustädter SC 1965 gegen Meister LASK Linz im ÖFB-Cupfinale stand, wobei das Hinspiel entsprechend ebenfalls im Stadion stattfand, gab es am 1. September 1965 gegen Știința Cluj sogar ein Spiel im Europacup der Pokalsieger.
In den 1980er Jahren wurde das Wiener Neustädter Stadion weitgehend modernisiert und unter anderem mit einer Flutlichtanlage ausgestattet sowie die überdachte Sitzplatztribüne fertig gestellt. 1992 bekam man noch den Zuschlag für das Supercupfinale. Nach dem Abstieg der Wiener Neustädter aus der 2. Division 1995 war kein Profifußball mehr zu sehen, bis 2008 der SC Magna Wiener Neustadt aus dem nahen Oberwaltersdorf im Stadion einzog.
Bei diesem Einzug wurde 2008 die bestehende Flutlichtanlage umgebaut und den derzeitigen Erfordernissen angepasst sowie Adaptierungen für Zuschauer (neue Schalensitze, Servicecontainer), Spieler (Kabinantrakt) und Fernsehen (Kommentatorkabinen, Übertragungseinrichtungen) vorgenommen. Das Spielfeld erhielt einen neuen Rasen. Bei Fußballspielen wird überdies die Speedwaybahn mit dem ursprünglich anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 im Wiener Ernst-Happel-Stadion verlegten Kunstrasen überdeckt. Insgesamt wurden 2008 in das Stadion 1,2 Millionen € investiert.[1]
Einzelnachweise
- ↑ FC Magna Wiener Neustadt: Stadionadaptierung läuft auf Hochdruck
Weblinks
Trenkwalder Arena (FC Admira Wacker Mödling) | Franz-Fekete-Stadion (Kapfenberger SV) | Generali Arena (FK Austria Wien) | Gerhard-Hanappi-Stadion (SK Rapid Wien) | Keine Sorgen Arena (SV Ried) | Pappelstadion (SV Mattersburg) | Red Bull Arena (FC Red Bull Salzburg) | Tivoli-Neu (FC Wacker Innsbruck) | UPC-Arena (SK Sturm Graz) | Wiener Neustädter Stadion (SC Wiener Neustadt)
Wikimedia Foundation.