- Fürstenau
-
Wappen Deutschlandkarte 52.5166666666677.666666666666752Koordinaten: 52° 31′ N, 7° 40′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osnabrück Samtgemeinde: Fürstenau Höhe: 52 m ü. NN Fläche: 78,62 km² Einwohner: 9.751 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km² Postleitzahl: 49584 Vorwahl: 05901 Kfz-Kennzeichen: OS Gemeindeschlüssel: 03 4 59 017 Adresse der
Stadtverwaltung:Schlossplatz 1
49584 FürstenauWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Gans (CDU) Lage der Stadt Fürstenau im Landkreis Osnabrück Fürstenau ist eine Stadt in der gleichnamigen Samtgemeinde Fürstenau im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Fürstenau liegt direkt südwestlich der Ankumer Höhe, die zum Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald-Wiehengebirge gehört, und etwas östlich der Lingener Höhe. Die Stadt wird vom Fürstenauer Mühlenbach, der zum Einzugsgebiet der Großen Aa gehört, in Nordost-Südwest-Richtung durchflossen.
- Nächstgelegene Großstädte
Osnabrück (43 km), Emmen / Niederlande (69 km), Enschede / Niederlande (72 km), Münster (74 km), Oldenburg (93 km), Bremen (113 km)
Nachbargemeinden
Handrup
9 kmBippen
10 kmEggermühlen
13 kmAndervenne
8 kmMerzen
12 kmHopsten
16 kmVoltlage
11 kmNeuenkirchen
15 kmStadtgliederung
Die Stadt Fürstenau wird gebildet aus den Ortschaften Fürstenau, Hollenstede, Schwagstorf und Settrup.
Klima
Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Fürstenau 8,5–9,0 °C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen gerechnet werden.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fürstenau[2]Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Temperatur (°C) 1,6 2,2 4,8 8,2 12,9 15,9 17,2 16,9 14,0 10,2 5,6 2,8 Ø 9,4 Niederschlag (mm) 43 36 42 39 50 69 75 68 46 56 43 49 Σ 616 Sonnenstunden (h/d) 2 2 3 5 7 7 7 7 4 3 2 1 Ø 4,2 Regentage (d) 9 7 8 8 8 9 8 8 7 7 9 10 Σ 98 Quelle: Wetterstation Bersenbrück[3] und Deutscher Wetterdienst, Klimadaten Mittelwerte: 1961 bis 2007[4]Geschichte
Die historische Hansestadt Fürstenau wurde erstmals im Jahre 1344 als „Vorstenowe“ erwähnt. Der Osnabrücker Fürstbischof Gottfried von Arnsberg ließ in diesem Jahr den ersten Festungsteil des heutigen Schlosses errichten, um seinen Anspruch auf dieses Gebiet gegen die Grafschaft Tecklenburg durchzusetzen. Um die Burg herum siedelten sich Ackerbürger an, und die Burg wurde durch den weiteren Ausbau über Jahrhunderte die Residenz der Osnabrücker Landesfürsten. 1642 erhielt Fürstenau die Stadtrechte. In Fürstenau starb 1532 der Paderborner, Osnabrücker und Münsteraner Fürstbischof Erich von Braunschweig-Grubenhagen.
Im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform wurden am 1. Juli 1972 die bis dahin selbständigen Gemeinden Fürstenau, Hollenstede, Schwagstorf und Settrup zur Stadt Fürstenau zusammengeschlossen.
Religionen
In Fürstenau gibt es folgende Kirchengemeinden:
- Römisch-katholische Kirche:
- St. Katharina Fürstenau
- St. Maria Rosenkranz Hollenstede
- St. Bartholomäus Schwagstorf
- Evangelisch-Lutherische Kirche:
- St. Georg Fürstenau
- Evangelische Freikirchen:
- Elim-Gemeinde Fürstenau
- Jehovas Zeugen:
- Königreichsaal Fürstenau
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1547 600 1635 525 1650 780 1772 850 1801 876 Jahr Einwohner 1811 945 1841 1.134 1871 1.220 1905 1.754 1925 2.348 Jahr Einwohner 1933 2.654 1945 3.010 1946 3.929 1961 4.838 1971 5.501 Jahr Einwohner 1981 7.721 1993 9.218 2000 9.896 2005 10.054 2008 9.823 2010 9.751 Politik
Stadtrat
Der Stadtrat hat gegenwärtig 21 Mitglieder aus 2 Parteien oder Gruppen. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Rates.
Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.
Rat der Stadt Fürstenau: Wahlergebnisse und Stadträte CDU SPD Grüne FDP Wählerge-
meinschaftenEinzel-
bewerberSonstige Gesamt Wahl-
beteiligungWahlperiode % % % % % % % % % 1996 – 2001 57,9 15 36,7 10 3,3 0 2,2 0 - - - - - - 100 25 66,0 2001 – 2006 59,5 15 37,9 10 2,6 0 - - - - - - - - 100 25 59,6 2006 – 2011 52,9 11 45,1 10 2,0 0 - - - - - - - - 100 21 56,0 2011 – 2016 Prozentanteile gerundet.
Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen[5], Landkreis Osnabrück[6][7].
Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet,
da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.Wappen und Flagge
„Silberner zinnenbewehrter Torturm (Bergfried) mit rechts anliegender Kemenate auf rotem Schild: Burg Fürstenau“[8]
- Stadtflagge
„rot - weiß - grün“[8]
Städtepartnerschaften
Fürstenau hat Partnerschaftsverträge geschlossen mit
- Ruurlo (Niederlande) (1979)
- Hohen Neuendorf (Brandenburg) (1991)
- Paistu (Finnland) (2005)
Mit Garwolin in Polen wurde 2004 ein Freundschaftsvertrag geschlossen
Internationale Mitgliedschaft
Fürstenau ist Mitglied im Städtebund Die Hanse
Nationale Mitgliedschaften
Fürstenau ist Mitglied im Westfälischen Hansebund und im Tourismusverband Osnabrücker Land.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jahrhunderte haben das historische Stadtbild geformt. Besonders geprägt wird dieses Bild von dem aus der Gründungszeit stammenden fürstbischöflich osnabrückischen Schloss – heute Sitz der Samtgemeindeverwaltung Fürstenau und seit 1817 auch der römisch-katholischen Pfarrkirche des Ortes. Die restaurierte Nord-Ost-Bastion unterstreicht die frühere Bedeutung Fürstenaus als militärisches Bollwerk im Mittelalter.
Neben dem Schloss sind auch das alte Stadttor „Hohes Tor“ sowie der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der evangelischen St.-Georgs-Kirche sehenswert. Dort ist auch der Überrest des mittelalterlichen Prangers der Stadt zu finden.
Am nördlichen Stadtrand ist der große Ferien- und Freizeitpark Fürsten Forest in Planung, wovon ein Teil (Offroad-Geländestrecke) schon in Betrieb ist [9].
Ausflugsziele in der Umgebung
- Maiburg: Ein waldreiches Erholungsgebiet zwischen Fürstenau, Bippen und Eggermühlen
- Straße der Megalithkultur von Osnabrück über Fürstenau nach Oldenburg
- Freie Kunstakademie Maiburg (Klein Bokern)
- Museum und Park Kalkriese als vermutliches Schlachtfeld der Varusschlacht
- Hünengräber mit Steinreihe in Hekese
- Stift Börstel (Berge)
- Draisinenfahrten (Fürstenau–Bippen–Nortrup)
- Wacholderhain (Haselünne)
- Naturschutzgebiet „Swatte Poele“ (Lonnerbecke)
- Sültemühle in Lonnerbecke
- Alte Kornbrennerei in Settrup
Sport
- Spvg. Fürstenau e. V. (Fußball, Volleyball, Tischtennis, Judo, Leichtathletik)
- SV Hollenstede e. V. (Fußball, Tennis, Leichtathletik)
- SG Hollenstede-Schwagstorf (Damenfußball)
- SV Grün-Weiß Schwagstorf e. V. (Fußball)
- TG Fürstenau (Tennis)
- TV Schwagstorf (Tennis)
- LD Equestrian Village (Reitsport-Leistungszentrum)
- RuF Fürstenau e. V.
- RuF Hollenstede e. V.
- RuF Schwagstorf e. V.
- RG Fürstenau e. V. (Auto-Motorsport)
- Motorsportclub Fürstenau e. V.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch Fürstenau verlaufen die Bundesstraßen B 214 (Lingen–Fürstenau–Diepholz–Nienburg–Celle–Braunschweig), B 218 (Fürstenau–Bramsche–Ostercappeln) und B 402 (Emmen/Niederlande–Meppen–Haselünne–Fürstenau). Die Bundesautobahnen A 1 (Hamburg–Osnabrück–Ruhrgebiet), A 30 (Amsterdam–Osnabrück–Hannover), die Teil der Europastraße E 30 ist, und A 31 (Emden–Oberhausen) sind jeweils in etwa 30 Minuten erreichbar.
Die nächsten Bahnhöfe mit Fernreiseverkehr sind Lingen (Ems) (26 km), Ibbenbüren (33 km), Rheine (40 km) und Osnabrück (43 km), und für den Nahverkehr ist der nächste Bahnhof in Bersenbrück (23 km). Die ehemals durch den Ort führende Bahnstrecke Duisburg-Quakenbrück besteht nicht mehr. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) (59 km).
Bildung
Es gibt drei Grundschulen sowie die Integrierte Gesamtschule und das Marienstift als Haupt- und Realschule.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hinrich Just Müller (* 1740; † 13. August 1811 in Wittmund) war ein überregional bekannter Orgelbauer.
- August von Eye (* 24. Mai 1825; † 10. Januar 1896 in Nordhausen, Thüringen) war ein deutscher Dichter, Philosoph, Schriftsteller, Kultur- und Kunsthistoriker und Maler.
- August Schröder (* 8. Mai 1908 in Hollenstede, † 19. Juni 1993 in Münster). Nach seinem Studium der Theologie sowie von Latein und Französisch widmete er sich neben seiner Position als Landesarchivar im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster der Heimatforschung. Die Stadt Fürstenau verlieh ihm die Ehrenbürgerschaft.
- Franz Berding (* 15. Mai 1915) ist ein ehemaliger deutscher Politiker und war für die CDU Bundestagsmitglied und Landesminister in Nordrhein-Westfalen.
- Ida Raming (* 1932), katholische Theologin und Autorin
- Reinhard Freiherr von Schorlemer (* 27. April 1938). Der Land- und Forstwirt war von 1980 bis 2002 CDU-Bundestagsmitglied sowie von 1988 bis 1992 Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
- Karl-Heinz Menke (* 28. Januar 1950) ist deutscher Theologe, Priester und Seelsorger. Er ist Professor für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
- Uwe Jursch (* 20. Juni 1963), deutscher Fußballprofi beim VfL Osnabrück und Hannover 96. Mit Hannover 96 wurde er 1992 DFB-Pokalsieger.
- Dirk van den Boom (* 24. Dezember 1966), Schriftsteller
- Simon Herrmann (* 1985). Er ist im Wasserski bislang zweifacher Europameister 2003, Deutscher Meister im Slalom 2008 und Weltmeister im Slalom 2008.
Mit der Stadt verbunden
- Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war Bischof von Osnabrück und Bremen und gründete die Burg Fürstenau.
- Heinrich II. von Moers (* vermutlich 1391; † 1450) war Bischof von Münster und Osnabrück und erkor Fürstenau zu seiner Residenz.
- Konrad III. von Diepholz (* in Diepholz; † 21. Mai 1482 in Fürstenau) war von 1455 bis 1482 Bischof von Osnabrück.
- Konrad VI. (Rietberg) († 9. Februar 1508) war Bischof von Münster und Osnabrück.
- Erich von Braunschweig-Grubenhagen (* 1478; † 14. Mai 1532 in Fürstenau) war von 1508 bis 1532 Fürstbischof von Paderborn und Osnabrück und im Jahr 1532 gewählter Bischof von Münster. Er verstarb in seiner Fürstenauer Residenz.
- Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 in Sparrenberg; † 15. Juli 1553 in Wolbeck, heute Münster) war ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster, Administrator von Minden und Kölner Domherr.
- Johann II. von Hoya (* 18. April 1529 in Wiburg; † 5. April 1574 in Schloss Ahaus) war Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn. Die Fürstenauer Burg erweiterte er zu einem Schloss mit Parkanlagen, das sein ständiger Wohnsitz war.
- Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 1. November 1550; † 22. April 1585 in Bremervörde) war Erzfürstbischof von Bremen (Heinrich III.), Fürstbischof von Osnabrück (Heinrich II.) und von Paderborn (Heinrich IV).
- Bernhard von Waldeck (* 1561 in Landau; † 11. März 1591) war Bischof von Osnabrück.
- Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1. Juli 1568 auf Schloss Hessen; † 19. März 1623 in Iburg) war Fürstbischof von Osnabrück und Verden.
- Hans Christoffer von Königsmarck (* 4. März 1600 in Kötzlin in der Altmark; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten und belagerte 1647 Fürstenau.
- Günter Sponheuer (* 1945 in Essen) ist ein freischaffender deutscher Maler und Diplom-Designer.
- Dirk Hafemeister (* 17. April 1958 in Berlin). Deutscher Reitprofi, bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann er eine Goldmedaille im „Springreiten Mannschaft Mixed“. Ein weiterer Erfolg mit der Deutschen Springreiter Equipe ist der Weltmeistertitel 1994.
- Luciana Diniz (* 11. Oktober 1970 in Brasilien) wohnt in Schwagstorf. Brasilianische Springreiterin und Teilnehmerin der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen und bei der Weltmeisterschaft 1994 in Den Haag.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Die Klimaaufzeichnungen für das benachbarte Bersenbrück können aufgrund der ähnlichen Wetterbedingungen herangezogen werden, siehe Kuhlmann: Das Artland, S. 7: „Das Artland mit seiner Landschaft im Umfeld von Quakenbrück wie das Osnabrücker Nordland weisen weitgehend identische klimatische Bedingungen auf…“
- ↑ Wetterstation Bersenbrück.
- ↑ Deutscher Wetterdienst.
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Tabelle 5000311
- ↑ Landkreis Osnabrück, Amtliche Endergebnisse der Kreiswahl am 9. September 2001
- ↑ Landkreis Osnabrück, Die Kommunalwahl Osnabrücker Land vom 10. September 2006; Amtliche Endergebnisse
- ↑ a b Samtgemeinde Fürstenau: Stadt Fürstenau
- ↑ Abenteuer im „Fürsten Forest“: Planungen für den Ferien- und Freizeitpark laufen In: Lingener Tagespost online vom 28. Januar 2011
Weblinks
Commons: Fürstenau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis OsnabrückAlfhausen | Ankum | Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Badbergen | Belm | Berge | Bersenbrück | Bippen | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen am Teutoburger Wald | Eggermühlen | Fürstenau | Gehrde | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen am Teutoburger Wald | Hasbergen | Hilter am Teutoburger Wald | Kettenkamp | Melle | Menslage | Merzen | Neuenkirchen | Nortrup | Ostercappeln | Quakenbrück | Rieste | Voltlage | Wallenhorst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Furstenau — Fürstenau Fürstenau Vue aérienne de Fürstenau Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Fürstenau — may refer to:*Fürstenau, Germany *Fürstenau, Switzerland … Wikipedia
Fürstenau [1] — Fürstenau, 1) Amt im hannöverischen Fürstenthum Osnabrück; 7; QM., 11,000 Ew.; 2) Stadt hier, Schloß, Leinweberei; 1250 Ew.; hier im Oct. 1851 Feuersbrunst; 3) Residenzschloß der Grafen von Erbach Fürstenau an der Mümling, dicht am Dorfe… … Pierer's Universal-Lexikon
Fürstenau [2] — Fürstenau, 1) Kaspar, geb. 1772 in Münster, von seinem Vater als Oboebläser ausgebildet, machte später die Flöte zu seinem Hauptinstrumente u. trat 1788 in die bischöfliche Kapelle. Er machte 1793 eine Kunstreise durch Deutschland u. kam 1794 als … Pierer's Universal-Lexikon
Fürstenau [1] — Fürstenau, Stadt im preuß. Regbez. Osnabrück, Kreis Bersenbrück, an der Staatsbahnlinie Dorsten Quakenbrück, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß, Amtsgericht, Dampfsägewerk und (1900) 1534 Einw. F. ist seit 1642 Stadt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fürstenau [2] — Fürstenau, Musikerfamilie, deren erster Vertreter Kaspar, Flötist, geb. 26. Febr. 1772 in Münster, gest. 11. Mai 1819 in Oldenburg als erster Flötist der Hofkapelle, ein angesehener Flötenvirtuos war und zahlreiche Werke für Flöte geschrieben hat … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fürstenau — Fürstenau, Stadt im preuß. Reg. Bez. Osnabrück, (1900) 1534 E., Amtsgericht, Schloß … Kleines Konversations-Lexikon
Fürstenau GR — GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fürstenau (Begriffsklärung)ff zu vermeiden … Deutsch Wikipedia
Fürstenau — Pour les articles homonymes, voir Fürstenau (homonymie). Fürstenau Vue d ensemble de la commune … Wikipédia en Français
Fürstenau — El término Fürstenau puede referirse a: Fürstenau, ciudad alemana del land de Baja Sajonia. Fürstenau, comuna suiza del cantón de los Grisones. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título … Wikipedia Español