- Wilhelm Reichardt
-
Wilhelm Reichardt (* 21. Mai 1871 in Ronneburg (Thüringen); † 18. November 1941 in Eisenach) war ein deutscher Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wilhelm Reichardt studierte evangelische Theologie in Tübingen, Halle (Saale) und Berlin und wurde 1895 in Altenburg als Hilfsprediger des dortigen Hofpfarramts zum Pfarrer ordiniert. Im Jahre 1897 wurde er Schloßdiakonus und 1908 Konsistorialrat in Altenburg. Im Jahre 1917 promovierte er zum Dr. theol. in Jena, wurde 1918 Oberhofprediger und 1919 Generalsuperintendent in Altenburg. Von 1921 bis 1933 wurde er Landesoberpfarrer der Thüringer evangelischen Kirche. Als solcher nahm er 1925 an der Weltkonferenz für Praktisches Christentum in Stockholm teil. Im Jahre 1933 wurde ihm der Titel Landesbischof verliehen, bevor er am 1. März 1934 in den Ruhestand trat.
Wirken
Reichardt war nach der Beseitigung des Landesherrlichen Kirchenregiments 1918 maßgeblich an der Bildung der Thüringer evangelischen Kirche beteiligt, die 1920 durch Zusammenschluss der verschiedenen Teilkirchen zustande kam. Er wollte als bürgerlich-liberal denkender Theologe eine „Kirche fürs Volk“ befördern. Ungeachtet dessen stellte er sich nicht den Bestrebungen der Deutschen Christen entgegen, die eine Kirche auf völkisch-rassistischer Grundlage anstrebten und schließlich durchsetzten. Dieser Weg zeichnet sich ab in seinem Verhalten seit dem 30. Januar 1933: Im März 1933 begrüßte er „aufs freudigste“ die Machtübertragung an Adolf Hitler als Beginn von Maßnahmen „zur Reinigung und Erneuerung unseres Volkslebens“, insbesondere den durch ihn von den Gläubigen geforderten „Kampf gegen die Gottlosigkeit“. Auf Druck der Kirchenbewegung Deutsche Christen hob der Landeskirchenrat unter seiner Führung die Verordnung von 1931 auf, unter der den Pfarrern die politische Betätigung untersagt war. Im Mai 1933 unterzeichnet er zusammen mit dem Vorsitzenden des Landeskirchentages Friedrich von Eichel-Streiber parallel zum staatlichen ein kirchliches „Ermächtigungsgesetz“, wodurch dem Kirchenparlament Befugnisse entzogen wurden, sowie ein „Gesetz gegen den Marxismus“. Am 5. Mai 1933 setzte er eine neue Kirchenordnung in Kraft, wonach eine Trauung „bei Verschiedenheit der Rasse“ versagt werden konnte. Unter seiner Ägide wurde das Gesetz vom 12. September 1933 über die Stellung der kirchlichen Amtsträger zur Nation verabschiedet, wonach ein „nichtarischer“ oder ein mit einer „nichtarischen Frau“ verheirateter Theologe nicht mehr zum Pfarrer berufen werde konnte. Wenige Monate vor seiner Emeritierung forderte er die Gemeinden zu einem „geschlossenen Kampf unter der Führung unseres Volkskanzlers“ auf. Am 25. Oktober rief er zur „Wahl“ von Hitler als dem „von Gott gesandten Führer“ auf.
Werke
Aus den Lebenserinnerungen von D. Wilhelm Reichardt, Landesbischof a.D., zusammengestellt für den Landeskirchenrat der Thüringer evangelischen Kirche von seinem Sohn Dr.iur. Dr.rer.pol Erich Reichardt, Eisenach, 3 Bände (unveröffentlicht; Landeskirchenamt Eisenach)
Literatur
- Thüringer Kirchenblatt und Kirchlicher Anzeiger. Gesetz- und Nachrichtenblatt der Thüringer evangelischen Kirche, Jahrgänge 1933 und 1934
- Erich Stegmann: Der Kirchenkampf in der Thüringer Evangelischen Kirche 1933–1945; Berlin 1984
- Thomas A.Seidel (Hrsg.): Thüringer Gratwanderungen. Beiträge zur 75jährigen Geschichte der evangelischen Landeskirche Thüringens; Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte, Sonderband 3; Leipzig 1998; ISBN 3-374-01699-5
Landesbischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in ThüringenWilhelm Reichardt (1920–1934) | Martin Sasse (1934–1942) | Hugo Rönck (1943–1945) | Moritz Mitzenheim (1945–1970) | Ingo Braecklein (1970–1978) | Werner Leich (1978–1992) | Roland Hoffmann (1992–2001) | Christoph Kähler (2001–2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichardt — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Reichardt (1825–1885), österreichischer Sänger André Reichardt (* 1949), französischer Politiker der UMP und seit 2009 Präsident des Regionalrates des Elsass mit Sitz in Straßburg Dagmar… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Blaschke — Wilhelm Johann Eugen Blaschke (* 13. September 1885 in Graz; † 17. März 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und Autor. Seine Arbeiten haben die Entwicklung der modernen Differentialgeometrie entscheidend beeinflusst … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Niggemeyer — Wilhelm Niggenmeyer Born 9 May 1918 Haan Died 14 February 2008 (2008 02 15) (aged 89) Erftstadt Allegiance … Wikipedia
Wilhelm Grimm — Wilhelm (li.) und Jacob Grimm Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Märchen und Sagensammler. Sein Lebenslauf und sein Werk ist eng mit dem… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Grimm — (izquierda). Willhelm (Karl) Grimm (24 de febrero de 1786, Hanau 16 de diciembre de 1859, Berlín) fue un lingüista, literato y mitólogo alemán. Su vida y obra estuvo fuertemente ligada a las de su hermano mayor Jakob, por lo que es frecuente… … Wikipedia Español
Reichardt — Reichardt, 1) Johann Friedrich, geb. 1751 in Königsberg, war seit 1775 Kapellmeister in Berlin, wo er bei Friedrich Wilhelm II. sehr beliebt war, machte mehre Reisen nach Paris u. Italien, wurde aber wegen seiner vertrauten Briefe 1792 entlassen … Pierer's Universal-Lexikon
Wilhelm Blaschke — Pour les articles homonymes, voir Blaschke. Wilhelm Blaschke. Wilhelm Johann Eugen Blaschke (né le 13 septembre 1885 à Graz, † le17 m … Wikipédia en Français
Wilhelm Wegener — Pour les articles homonymes, voir Wegener. Wilhelm Wegener Naissance 29 avril 1895 Trebatsch (Beeskow), Brandenburg Décès 24 septembre 1944 (à 49 ans) Wolmar … Wikipédia en Français
Wilhelm Grimm — Jacob et Wilhelm Grimm Pour les articles homonymes, voir Grimm. Wilhelm Grimm (à gauche) et Jacob Grimm (à droite). Elisabeth Jerichau Baumann, 1855. Berlin, Staatliche Museen. Sous l appellat … Wikipédia en Français
Wilhelm Schmalz — Pour les articles homonymes, voir Schmalz. Wilhelm Schmalz Naissance 1er mars 1901 Reußen Décès 14 mars 1983 (à 82 ans) … Wikipédia en Français