Wilhelm Rintelen

Wilhelm Rintelen

Heinrich Wilhelm Rintelen (* 13. April 1797 auf Gut Borgholz bei Warburg; † 28. Oktober 1869 in Münster) war ein preußischer Jurist und Politiker

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rintelen war der Sohn des Amtmannes und Gutsbesitzers Franz Andreas Rintelen. Er studierte zusammen mit Jodocus Temme Rechtswissenschaften in Göttingen. Seit 1825 war Rintelen mit Auguste Karoline Louise (geb. Schulze) verheiratet, mit ihr zusammen hatte er vier Kinder. Einer der Söhne war der Jurist und Abgeordnete Viktor Rintelen.

Sein Referendariat absolvierte er in Paderborn. Die Assessorzeit verbrachte er in Hamm. Anschließend war Rintelen ab 1828 Justizamtmann in Meschede. Danach war er von 1832 bis 1837 Oberlandgerichtsrat in Halberstadt. Im Jahr 1838 wechselte er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an das Geheime Obertribunal nach Berlin und wurde 1843 zum Obertribunalrat ernannt. Seit 1847 war er Mitglied der Justizprüfungskommission. Im Vormärz war Rintelen Mitglied der Odeumsgesellschaft, einer Gesprächsgruppe vor allem von Juristen und Beamten.

Seit September 1848 war er als Nachfolger des wegen Krankheit ausgeschiedenen Pastors Bigge Mitglied der preußischen Nationalversammlung für den Kreis Meschede. Er gehörte zu den entschieden katholischen Abgeordneten der politischen Rechten. Rintelen war einer der Abgeordneten, die im Verlauf der Verfassungsdebatte für die Beibehaltung der Bezeichnung „von Gottes Gnaden“ für den König eintraten.[1] Als er nach dem Beginn der Gegenrevolution die Vertagung der Nationalversammlung billigte, versuchte er sich dafür bei seinen Wählern im Kreis Meschede zu rechtfertigen.[2] Dies war letztlich ohne Erfolg, da die Wähler bei den nächsten Wahlen in großer Zahl zur demokratischen Linken abwanderten.

Zwischen dem 11. November 1848 und dem 10. April 1849 war Rintelen Justizminister im Reaktionskabinett Brandenburg. Sein enger Freund Temme zeigte sich davon sehr enttäuscht und bezeichnete Rintelen als „willensloses Werkzeug der Reaktion.“[3] Allerdings zog sich Rintelen den Unwillen von Friedrich Wilhelm IV. zu, weil er nicht energisch genug gegen die Anhänger der Revolution vorgehen würde. [4] Er trat von seinem Amt zurück, weil er die Oktroyierung einer neuen Gerichtsordnung nicht mittragen wollte.

Seit seiner Ministerzeit bis 1851 war er Mitglied der ersten Kammer des preußischen Landtages. Nach dem Ausscheiden aus der Regierung war Rintelen bis 1867 Präsident des Appellationsgerichts in Münster. Daneben war er 1862/63 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Tecklenburg. Er schloss sich im Abgeordnetenhaus der Fraktionb Linkes Centrum an.[5]

Literatur

  • Wilhelm von Rintelen: Dr. jur. h.c. Wilhelm Rintelen 1797-1869. Sein Leben und sein Wirken. Selbstverlag, Potsdam 1924.
  • Michael Hettinger (Hrsg.): Augenzeugenberichte der deutschen Revolution 1848/49. Ein preußischer Richter als Vorkämpfer der Demokratie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-12756-0, S. 62, S. 346.
  • Klaus Herdepe: Die preußische Verfassungsfrage 1848. ars et unitas, Neuried 2003, ISBN 3-936117-22-5 (Deutsche Universitätsedition 22), (Zugleich: Dortmund, Univ., Diss., 1998).
  • Peter Wiese: Revolutionsjahr. In: Magdalena Padberg: Als wir preußisch wurden. Das Sauerland von 1816 bis 1849. Grobbel, Fredeburg, 1982, ISBN 3-922659-51-9, S. 343–351.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herdepe, S.168
  2. Wilfried Reininghaus / Axel Eilts: Fünfzehn Revolutionsmonate. Die Provinz Westfalen vom März 1848 bis Mai 1849. In: Wilfried Reinighaus / Horst Conrad (Hrsg.): Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49. Münster, 1999. ISBN 3-402-05382-9 S.56
  3. Temme, S.62
  4. Collin: Wächter der Gesetze
  5. Kurzbiografie und Bild in: Conrad, Horst / Haunfelder, Bernd: Preussische Parlamentarier. Ein Photoalbum 1859-1867. Vorwort von Lothar Gall. Düsseldorf: Droste Verlag, 1986, S. 116 (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rintelen (Adelsgeschlecht) — Rintelen ist der Name eines Herforder Ratsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Albert von Rintelen beginnt, Ratsherr und Bürgermeister der Altstadt Herford, in den Jahren 1303 bis 1317 urkundlich erwähnt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Adelserhebung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Rintelen — ist der Familienname eines deutschen Adelsgeschlechts, siehe Rintelen (Adelsgeschlecht) sowie folgender Personen: Anton Rintelen (1876–1946), österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei Emil von Rintelen (1897–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Rintelen — Friedrich Wilhelm Rintelen, ab 1913 von Rintelen (* 29. Mai 1855 in Dortmund; † 5. Januar 1938 in Potsdam) war ein königlich preußischer Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kaan — (* 23. August 1865 in Weinhaus bei Wien; † 29. April 1945 in Graz Ragnitz; bis 1919 Edler von Kaan) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker. Von 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 war er der erste Landeshauptmann der Steiermark in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Keitel — Pour les articles homonymes, voir Keitel. Wilhelm Keitel …   Wikipédia en Français

  • Fritz Joachim von Rintelen — Fritz Joachim Paul von Rintelen (* 16. Mai 1898 in Stettin; † 23. Februar 1979 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen und Lehre 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Rintelen — (* 17. August 1826 in Wesel; † 20. September 1908 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei. Viktor Rintelen Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Joachim von Rintelen — Fritz Joachim Paul von Rintelen (* 16. Mai 1898 in Stettin; † 23. Februar 1979 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen und Lehre 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Rintelen — Emil Otto Paul von Rintelen (* 10. Januar 1897 in Stettin; † 24. Juni 1981 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Botschafter. Leben Er entstammte einem alten Herforder Ratsgeschlecht und war der Sohn des königlich preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Enno von Rintelen — Enno Emil von Rintelen (* 6. November 1891 in Stettin; † 7. August 1971 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie während des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”