Peter Spahn (Politiker)

Peter Spahn (Politiker)
Peter Spahn
Peter Spahn

Peter Joseph Spahn (* 22. Mai 1846 in Winkel, Rheingau; † 31. August 1925 in Bad Wildungen) war ein deutscher Jurist und Politiker des Zentrums.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1866 in Hadamar studierte Spahn in Würzburg, Tübingen, Berlin und Marburg Rechtswissenschaften. 1874 wurde er Amtsrichter in Marienburg in der Provinz Westpreußen. 1887 wurde er Richter am Landgericht Bonn, 1892 Richter am Oberlandesgericht Posen und ab 1896 am Kammergericht Berlin. 1898 wurde er Reichsgerichtsrat in Leipzig, 1905 Präsident des OLG in Kiel, 1910 wechselte er bis 1917 in gleicher Funktion nach Frankfurt am Main. 1899 war er Präsident des Katholikentages in Neisse.

Partei

Spahn war Mitglied des Zentrums. Bereits während des Ersten Weltkriegs kritisierte Spahn ebenso wie sein Sohn Martin Spahn die angebliche "Linksorientierung" des Zentrums, weil es zu stark unter dem Einfluss von Matthias Erzberger stand. Kurz vor seinem Tod wechselte Peter Spahn 1925 als Reichstagsabgeordneter zur Deutschnationalen Volkspartei.

Abgeordneter

Spahn gehörte von 1882 bis 1888, 1891 bis 1898 und 1904 bis 1907 dem preußischen Abgeordnetenhaus an. 1918 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Von 1884 bis 1917 war er Reichstagsabgeordneter. Er vertrat zunächst den Wahlkreis Königsberg 6 (Braunsberg)[1] und ab 1890 den Wahlkreis Köln 4 (Bonn-Rheinbach)[2] im Parlament. Von 1895 bis 1898 und von 1909 bis 1911 war er Vizepräsident des Reichstages. 1912 wurde er Fraktionschef des Zentrums dort. Im Reichstag war er als Vorsitzender der Beratungskommission maßgeblich an der Ausarbeitung des BGB beteiligt. Maßgeblichen Einfluss hatte er auch bei der Abfassung des neuen HGB und der Verfassung von Elsaß-Lothringen.

1919/20 war Spahn Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, wo er stellvertretender Vorsitzender des "Ausschusses zur Vorberatung des Entwurfs einer Verfassung des Deutschen Reiches" war. Obwohl er von seinen Überzeugungen her ein konservativer Monarchist war, setzte er sich für die Zusammenarbeit mit der SPD und für die Annahme des Versailler Vertrages ein. Anschließend gehörte er bis zu seinem Tode dem Reichstag der Weimarer Republik an.

Sein Sohn Martin war ab 1924 Reichstagsabgeordneter für die Deutschnationale Volkspartei.

Öffentliche Ämter

Vom 8. August 1917 bis zum 28. November 1918 war Spahn Justizminister von Preußen. Er war der erste preußische Minister, der der Zentrumspartei angehörte.

Veröffentlichungen

  • Verwandtschaft und Vormundschaft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich. 1901.

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 4
  2. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 175 - Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913, S. 93 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250)

Literatur

  • H. Neubach: Peter Spahn (1846–1925). In: R. Morsey: Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 20. Jahrhunderts. 1973, S. 65–80.
  • Biographisches Lexikon des KV Band 3 1994 S.109 f ISBN 3-89498-014-1

Weblinks

 Commons: Peter Spahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Spahn — ist der Name folgender Personen: Peter Spahn (Politiker) (1846–1925), deutscher Politiker (Zentrum), preußischer Justizminister Peter Spahn (Historiker) (* 1946), deutscher Althistoriker Siehe auch: Heinz Peter Spahn (* 1950), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Spahn — ist der Familienname folgender Personen: Claus Spahn (* 1940), deutscher Moderator, Produzent, Autor und Fernsehredakteur Heinz Peter Spahn (* 1950), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Jens Spahn (* 1980), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Spahn — Martin Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg in Westpreußen; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee in Oberösterreich) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist. In der Weimarer Republik wandelte er sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Spahn — Spahn, Peter, Politiker, geb. 22. Mai 1846 zu Winkel im Rheingau, Kammergerichtsrat in Berlin, 1898 Reichsgerichtsrat in Leipzig, 1905 Oberlandesgerichtspräsident in Kiel. 1882 88 und seit 1891 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, seit 1884… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Martin Spahn — Dr. Martin Spahn Martin Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist. In der Weimarer Republik wandelte er sich vom Ref …   Deutsch Wikipedia

  • Jens Spahn — im Reichstagsgebäude Jens Spahn (* 16. Mai 1980 in Ahaus) ist ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung  (1919–1920) –  1. Wahlperiode (1920–1924) –  2. Wahlperiode (1924) –  3. Wahlperiode (1924–1928) –  4. Wahlperiode (1928–1930) –  5. Wahlperiode (1930–1932) – …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der St. Matthiasgemeinde (Berlin-Tempelhof) — Engel von Martin Schauß für das Erbbegräbnis Scheck, signiert: Martin Schauß Roma 1899 Grab des Bildhauers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”