- Wilhelm Ritter von Borscht
-
Wilhelm von Borscht als Bürgermeister.
Wilhelm Georg Ritter von Borscht (* 3. April 1857 in Speyer; † 30. Juli 1943 in München) war ein bayerischer Zentrumspolitiker und langjähriger Bürgermeister von München, seit 1907 Oberbürgermeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Er wurde als Sohn des Gymnasialprofessors Joseph Borscht im pfälzischen Speyer geboren, studierte Jura in Würzburg und legte 1881 die Beamtenprüfung ab. Dann trat Borscht in den Staatsdienst ein und wurde 1882 Bezirksamtsassessor in Kitzingen. 1887 war er Sekretär der Nationalen Kunstgewerbe-Ausstellung.
Ab 9. Februar 1888 bis 1893 bekleidete Wilhelm Borscht das Amt des Zweiten Bürgermeisters von München, am 1. Mai 1893 avancierte er zum Ersten Münchener Bürgermeister. In diesem Amt verblieb er bis zum 15. Juni 1919. Hierzu vermerkt Lothar Gall in seiner Publikation „Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert“: „In München wählten 1893 die mehrheitlich liberalen Gemeindebevollmächtigten den bisherigen Zweiten Bürgermeister, den zentrumsnahen Katholiken Wilhelm Borscht, aufgrund seiner sachlichen Kompetenz und seines persönlichen Ansehens zum Ersten Bürgermeister“. [1]
In Ritter von Borschts Amtszeit fielen unter anderem die Gründung der Großmarkthalle München und die Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Hauptstadt. Zusammen mit Oskar von Miller bemühte er sich um den Aufbau des Deutschen Museums, ebenso machte er sich um die Einrichtung des Tierparks Hellabrunn verdient.
Als der Pfälzer Franziskus von Bettinger 1909 Erzbischof von München und Freisung wurde, machte der Scherz die Runde, die höchsten Autoritäten in der Stadt stammten nunmehr alle aus der Pfalz: Oberbürgermeister Dr. Wilhelm von Borscht aus Speyer, der Erzbischof aus Landstuhl und der Prinzregent aus Zweibrücken, als Abkömmling des wittelsbachischen Familienzweiges Pfalz-Zweibrücken.
Wilhelm Borscht wurde infolge der Verleihung des Zivilverdienstordens der Bayerischen Krone, als "Ritter von Borscht" nobilitiert. 1913 verlieh man ihm die Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München,[2] zur Pensionierung erhielt er 1919 die Ehrenbürgerwürde,[3] nach seinem Tode ein Ehrengrab der Stadt München auf dem dortigen Waldfriedhof. [4]
Bürgermeister von Borscht war verheiratet mit der jüdisch-stämmigen Eugenie Prager, der Schwester des Münchner Unternehmers und Kunstmäzens Ludwig Prager (1866-1936)[5]
Franz Borscht, der Bruder des Bürgermeisters, ein Freund des Speyerer Indianermissionars Jakob Rebmann sowie des Theologen Otto Pfülf, wirkte als Jesuitenpater in Liverpool.
Siehe auch
Literatur
- Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönklichkeiten, Hennig Verlag Edenkoben, 2004, ISBN 3-9804668-5-X, Seite 95 (Lebenslauf mit Foto).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lothar Gall, „Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert“, Verlag Oldenbourg, München, 1990, Seite 44
- ↑ Webseite zur Goldenen Ehrenmedaille der Stadt München, mit Erwähnung von Bürgermeister Ritter von Borscht
- ↑ Webseite zu den Münchner Ehrenbürgern, mit Erwähnung von Bürgermeister Ritter von Borscht.
- ↑ Webseite zum Grab von Bürgermeister Ritter von Borscht.
- ↑ Bernhard Schossig, „Ins Licht gerückt: jüdische Lebenswege im Münchner Westen“, Herbert Utz Verlag, München 2008, Seite 90
Franz Paul von Mittermayr (1818–1836) | Josef von Teng (1836–1837) | Jakob Bauer (1838–1854) | Kaspar von Steinsdorf (1854–1870) | Alois von Erhardt (1870–1887) | Johannes von Widenmayer (1888–1893) | Wilhelm Ritter von Borscht (1893–1919) | Eduard Schmid (1919–1924) | Karl Scharnagl (1925–1933) | Karl Fiehler (1933–1945) | Karl Scharnagl (1945–1948) | Thomas Wimmer (1948–1960) | Hans-Jochen Vogel (1960–1972) | Georg Kronawitter (1972–1978) | Erich Kiesl (1978–1984) | Georg Kronawitter (1984–1993) | Christian Ude (seit 1993)
Wikimedia Foundation.