Wilhelm Seedorf

Wilhelm Seedorf

Wilhelm Seedorf (* 11. Oktober 1881 in Altenmedingen-Bostelwiebeck bei Uelzen; † 10. März 1984 in Göttingen) war ein deutscher Agrarökonom.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweg

Seedorf, Sohn einer alteingesessenen Bauernfamilie, studierte nach mehrjährigen landwirtschaftlicher Lehrzeit zunächst in Göttingen, dann in Berlin und später wieder in Göttingen Landwirtschaft, Geschichte und Germanistik. 1905 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Monographie über den „HausvaterOtto von Münchhausen auf Schwöbber (1716–1774) und dessen Bedeutung für die Entwicklung der Landwirtschaftslehre.

Nach seiner Promotion arbeitete Seedorf als Landwirtschaftslehrer in Bredstedt (Schleswig-Holstein) und seit 1909 als Leiter einer landwirtschaftlichen Buchstelle in Libau (Kurland). 1911 wurde er Generalsekretär des Land- und Forstwirtschaftlichen Provinzialvereins für das Fürstentum Lüneburg. 1915 ging er als Hauptgeschäftsführer der Landwirtschaftskammer der Provinz Brandenburg nach Berlin. 1920 folgte er einem Ruf an die Universität Göttingen auf den Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebslehre, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1948 innehatte. Am 11. November 1933 gehörte er zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat.[1] Seedorf hat sich geweigert, in die NSDAP einzutreten und ist dafür vom Reichsnährstand bekämpft worden. (Quellenangaben bei Rachuth und Wiedemann. Siehe Literaturverzeichnis)

Lehre und Forschung

Seine Lehr- und Forschungstätigkeit stellte Seedorf uneingeschränkt in den Dienst der praktischen Landwirtschaft. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehörten die Landarbeitslehre, die landwirtschaftliche Marktlehre und das Bildungswesen. Ein wesentliches Anliegen war es für ihn, den Landwirten das oft theoretisch-abstrakte betriebswirtschaftliche Wissen durch praxisnahe Ausbildung und Beratung zu vermitteln. Als „Bauernprofessor“ stand er bei der Landbevölkerung in hohem Ansehen. Er hat in zahlreichen Aufsätzen die Pflege der plattdeutschen Sprache gefordert.

Zeitlebens galt Seedorfs Interesse der Agrargeschichte. Mehrere biographische Beiträge veröffentlichte er über Johann Heinrich von Thünen und Albrecht Daniel Thaer. Von 1931 bis 1945 war er Geschäftsführer der „Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Landwirtschaft“. Während dieser Zeit hat er zwölf Hefte des Jahrbuches dieser Gesellschaft herausgegeben. Auch an der 1953 erfolgten Neugründung dieser Gesellschaft, der heutigen „Gesellschaft für Agrargeschichte“, war er maßgebend beteiligt.

Ehrungen

Seedorf, der im 103. Lebensjahr verstarb und bis zuletzt in erstaunlich geistiger Frische am Leben der Zeit teilnahm, wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. Er erhielt u. a. das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1957), die Max-Eyth-Denkmünze in Gold und die Ehrendoktorwürde der Universität Hohenheim. Die Gesellschaft für Agrargeschichte ernannte ihn zu ihrem Ehrenvorsitzenden.

Schriften (Auswahl)

  • Otto von Münchhausen auf Schwöbber, seine Bedeutung als landwirtschaftlicher Schriftsteller und seine Verdienste um die Begründung der Landwirtschaftslehre. Diss. phil. Göttingen 1905. Zugl. als gekrönte Preisschrift veröffentlicht (Göttingen 1906) – Neudruck in: Jahresheft der Albrecht-Thaer-Gesellschaft Bd. 11, 1966, S. 43–83.
  • Landarbeitslehre. Friedrichswerth 1925.
  • Die Arbeitsschulung in der Landwirtschaft. Berlin 1930.
  • Grundriß der landwirtschaftlichen Marktlehre für Landwirte, Volkswirte, Kaufleute, Verwaltungsbeamte, landwirtschaftliche Schulen und Studierende. Berlin 1932.
  • Landvolkerziehung. Hiltrup (Westf.) 1955, 2. Aufl., ebd. 1956.

Literatur

  • A. U. Moeller: Für Landvolk und Landbau! Leben und Tätigkeit von Prof. Seedorf. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Landwirtschaft H. 40, 1941, S. 58–70 (mit Bibliographie seiner Schriften)
  • Heinz Haushofer: Wilhelm Seedorf. Zum 80.Geburtstag des Ehrenmitglieds der Gesellschaft für Geschichte des Landvolks und der Landwirtschaft am 11. Oktober 1961. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Bd. 9, 1961, S. 218 ff.
  • Professor Dr. Dr. h. c. Wilhelm Seedorf – ein Hundertjähriger. In: Jahresheft der Albrecht-Thaer-Gesellschaft Bd. 20, 1981, S. 178 f. (mit Bild)
  • Bernd Rachuth: Zum Tode des Bauern-Professors Wilhelm Seedorf. Eine Legende schon zu Lebzeiten. In: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide (Uelzen) vom 17./18. März 1984 (mit Bild)
  • Dietrich Wiedemann: „Wilhelm Seedorf – Ein Vorkämpfer für Zweisprachigkeit in Norddeutschland“, in: Der Heidewanderer, Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, vom 6. März 2010

Einzelnachweise

  1. Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 576.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seedorf — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Seedorf (bei Zeven), Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen Seedorf (Lauenburg), Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig Holstein Seedorf (Kreis Segeberg), Gemeinde im Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Krützfeld — (* 9. Dezember 1880 in Hornsdorf, Gemeinde Seedorf, Kreis Segeberg; † 31. Oktober 1953 in Berlin) war ein preußischer Polizeibeamter. Er bewahrte in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 die Neue Synagoge in der Oranienburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Seedorf (Kreis Segeberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Seedorf (Sellin) — Blick von der Brücke über die Lanckener Bek H …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Malte I. — Jugendbildnis des Wilhelm Malte (als schwedischer Leibdragoner), Ölgemälde im Jagdschloss Granitz auf Rügen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Malte zu Putbus — Denkmal des Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus, 1859 errichtet von Friedrich Drake. Wilhelm Malte I. zu Putbus, Büste im …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin (Seedorf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Rabaliatti — Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* vermutlich am 20. Januar 1716 in Gameragna di Stella bei Savona, Italien; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor. Rabaliatti zählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Seedorf — (* 31. Dezember 1691; † 10. Juli 1758) war Jesuitenpater in Schwetzingen. Als Beichtvater und Gewissensrat des Kurfürsten Carl Theodor war er womöglich wichtigster Berater an dessen Hof. Seedorf wurde Mitglied in der zur Zeit Carl Theodors… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Nicht enthalten sind Altersrekordhalter, deren Bekanntheit ausschließlich auf ihrem hohen Alter beruht. Hundertjährige Persönlichkeiten von heute Personen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”