Willi Richter

Willi Richter
Willi Richter auf einer Briefmarke der Bundespost

Willi Richter (* 1. Oktober 1894 in Frankfurt am Main; † 27. November 1972 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker der SPD.

Leben

Er besuchte die Volksschule und erlernte den Beruf eines Feinmechanikers. Richter nutzte die Fortbildungsmöglichkeiten der gewerkschaftsnahen Akademie der Arbeit und bildete sich als Gasthörer an der Universität Frankfurt weiter. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil. Danach war er Angestellter der Stadtverwaltung Frankfurt. Im Alter von nur 27 Jahren stand er dem Gesamtbetriebsrat aller Kommunalbetriebe von Frankfurt vor.

Frühzeitig hatte er den Weg zur SPD und zur Gewerkschaftsbewegung gefunden. In der Gewerkschaft war er ab 1926 zunächst als Sekretär im Gesamtverband der öffentlichen Betriebe in Darmstadt und dann von 1928 bis 1933 als Bezirkssekretär im Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund und als Mitglied des Stadtrates ebenfalls in Darmstadt tätig. Als Sozialdemokrat und Gewerkschafter wurde Richter im Jahre 1933 sogleich entlassen. Er wurde wie viele seiner Kollegen und Genossen unter Polizeiaufsicht gestellt und mehrmals verhaftet. Er musste sich in der NS-Zeit als Handelsvertreter durchschlagen.

Richter war von 1947 bis 1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone und dort Vorsitzender des Politischen Prüfungsausschusses und des Ausschusses für Arbeit. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1957 an. Er war 1949 bis 1953 stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Arbeit und von 1949 bis 1957 Vorsitzender des Ausschusses für Sozialpolitik.

1950 war Richter bereits hauptamtlich in den DGB-Bundesvorstand in Düsseldorf als Geschäftsführer berufen worden. Auch hier verwaltete er bis 1956 das sozial-politische Referat. Auf dem 4. Bundeskongress des DGB in Hamburg wurde Richter als Nachfolger Walter Freitags auf drei Jahre am 7. Oktober 1956 zum Vorsitzenden des DGB gewählt. Richter war seit 1956 auch Vizepräsident des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften in Brüssel, Vorstandsmitglied des Internationalen Arbeitsamtes in Genf und Arbeitnehmerdelegierter bei der Internationalen Arbeitskonferenz, ferner Vorstandsmitglied des Internationalen Instituts für Arbeitsfragen. Er war weiter Mitglied des Europaparlaments und gehörte dem Senat der Max-Planck-Gesellschaft an.

Als Vorsitzender des DGB setzte sich Richter vor allem für die Einführung der 40-Stunden-Woche ein. In seinem Grundsatzreferat vor dem 5. Bundeskongress des DGB in Stuttgart sprach er sich Anfang September 1959 für die aktive Lohnpolitik, eine gerechte Eigentumsverteilung, die Fünftagewoche, eine soziale Miet- und Steuerpolitik und die Gleichstellung von Beamten, Arbeitern und Angestellten aus. Richter verfocht eine offensive Wiedervereinigungspolitik und eine allgemeine Abrüstung und den Verzicht auf Atomwaffen, um dieses Ziel zu erreichen. Eine aktive Wiedervereinigungspolitik schloss einen Kontakt zu den Organen der DDR aus. Wie der IG Metallvorsitzende Otto Brenner war Richter aufgrund der Erfahrungen mit der kommunistischen Herrschaftspraxis in Osteuropa und des Arbeiter- und Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 überzeugter Antikommunist. Zur Verteidigung der freien Welt sei die Solidarität der mit den Entwicklungsländern unabdingbar.

Seit 1948 war er Vorsitzender des Planungsausschusses zur Errichtung einer Verwaltung für Arbeit, der die Grundlagen für die Errichtung der Bundesanstalt für Arbeit (heute Bundesagentur für Arbeit) schuf. Mit Robert Pferdmenges (CDU) und Karl Atzenroth (FDP) ist er maßgeblich an der Erarbeitung der Mitbestimmungsgesetze (1951: Montanmitbestimmungsgesetz, 1952: Betriebsverfassungsgesetz, 1953: Personalvertretungsgesetz) beteiligt gewesen.

Richter war damit einer der Väter der Arbeits- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, wie sie dem Grunde nach bis heute besteht.

Anlässlich seines 65. Geburtstages wurde er 1959 mit dem Bundesverdienstkreuz mit Schärpe und Schulterband ausgezeichnet. Das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern hatte er bereits 1958 erhalten. 1961 erhielt er diese Auszeichnung „mit Stern und Schulterband“ und eine Ehrenplakette der Stadt Frankfurt.

1956 bis 1962 war Richter Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). 1960 war er in der Regierungsmannschaft des SPD-Kanzlerkandidaten Willy Brandt als Sozialminister vorgesehen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Vallendar — (* 30. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, der bis Juli 2008 Richter am Bundesverwaltungsgericht war. Zuletzt war er der Stellvertretende Vorsitzende eines Revisionssenates des Bundesverwaltungsgerichtes. Werdegang Willi Vallendar… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Nowack — (* 5. Dezember 1950 in Essen) ist ein deutscher Politiker und ehemaliger Landtagsabgeordneter (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter 3 Verurteilung wegen Insolvenzverschleppung und Vorteilannahm …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Fuhrmann (Politiker) — Willi Fuhrmann (* 4. Juli 1944 in Neumühl) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ). Fuhrmann war von 1987 bis 1998 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat und von 1998 bis 2001 Richter am Europäischen Gerichtshof für… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Herren — und seine Kollegin Sontje Peplow 1998 in Rostock Wilhelm „Willi“ Herren (* 17. Juni 1975 in Köln) ist ein deutscher Stimmungssänger und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Ziegler — (* 13. März 1929 in Villingen, Hessen; † 8. August 2002) war ein deutscher Paläontologe. Er war 1980 bis 1995 Direktor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Naturmuseums Senckenberg. Ziegler war der Sohn eines Bergmanns und… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Erdmann — (* 31. Juli 1937 in Ribben, Ostpreußen) war von 1980 bis 2002 Richter am Bundesgerichtshof. Nach Beendigung seiner juristischen Ausbildung wurde er zunächst für kurze Zeit als Rechtsanwalt tätig, ehe er 1968 in den Justizdienst des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Wild — (* 29. November 1919 in Frankfurt am Main) ist ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Bleicher — (* 27. Oktober 1907 in Stuttgart Bad Cannstatt; † 23. Juni 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Geiger — ist der Name folgender Personen: Willi Geiger (Maler) (1878–1971), deutscher Maler Willi Geiger (Richter) (1909–1994), Richter des Bundesverfassungsgerichts Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”