Williram von Ebersberg

Williram von Ebersberg

Williram von Ebersberg (* vor 1010; † 3. Januar 1085) war Mönch, Gelehrter und Abt im bayerischen Benediktinerkloster Ebersberg. Um vor Luther einen namhaften theologisch gebildeten Bibelübersetzer in deutscher Sprache zu finden, muss man bis zu Williram zurückgehen.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Williram, aus einer mittelrheinischen Adelsfamilie entstammend, war unter anderem verwandt mit dem Kölner Erzbischof Heribert (999-1021), dem Würzburger Bischof Heinrich I. (995-1018) und den Eichstätter Bischöfen Heribert (1022-1042) und Gezemann (1042). Williram erhielt eine geistliche Ausbildung und wurde um 1020 Mönch im Kloster Fulda, dann in den 1040er-Jahren Lehrer im Bamberger Kloster Michelsberg, unter anderem unter Bischof Suidger, dem späteren Papst Klemens II. (1046-1047). Williram gehörte zum Hofkreis Kaiser Heinrichs III. (1039-1056). Man nimmt an, dass er Aspirationen auf ein hohes geistlich-politisches Amt hegte. Als er 1048 zum Abt in dem unbedeutenden Benediktinerklosters Ebersberg ernannt wurde, muss das eine Enttäuschung bedeutet haben. Williram blieb dort bis zu seinem Tod (1048-1085); der Tod des Herrschers verhinderte wohl eine weitere Karriere im Reichsdienst.

Erste Seite der Hoheliedparaphrase

Leben

Schon seit seiner Bamberger Zeit war Williram wegen seiner literarischen Tätigkeit anerkannt. Im Kloster Ebersberg, das er - so gut es ging - wirtschaftlich und kulturell förderte (Klosterbesitz, Wirtschaftsbücher, Skriptorium, Klosterbauten), schrieb der Gelehrte 1060/1065 sein Hauptwerk, eine Paraphrase (Expositio) des Hohen Liedes König Salomos, die er König Heinrich IV. widmete. Die Hoheliedparaphrase, die inhaltlich auf den Ausführungen des Haimo von Auxerre (Mitte des 9. Jahrhunderts) fußt, kommentiert den mittig angeordneten (lateinischen) Bibeltext der Tradition des opus geminum folgend in der linken Spalte in gereimten lateinischen Versen (leoninische Hexameter) und bietet in einer weiteren Spalte eine frühmittelhochdeutsche Übersetzung nebst einer Prosa-Auslegung in deutsch-lateinischer Mischsprache. Das für die Zeit sehr fortschrittliche Layout (mise en page) der verschiedenen Textanteile - in drei Spalten und zwei Schriftgrößen - macht Williram auch zu einem wichtigen Zeugen für die Buch- und Textkultur des Mittelalters. Es zeigt zugleich, dass die Hoheliedparaphrase als Ganze, trotz ihres deutschsprachigen Anteils, nur vor dem Hintergrund der lateinischen Literarizität entstehen konnte.

Die Paraphrase Willirams ist vollständig oder in Auszügen in über 42 mittelalterlichen Handschriften, vom 11. bis zum 16. Jahrhundert (!), vertreten und damit das am besten überlieferte deutschsprachige Werk des Frühmittelalters.

Daneben sind von Williram kleinere lateinische Gedichte überliefert sowie eine 1071 verfasste Bearbeitung der Vita des Bischofs Aurelius von Karthago. Letztere hat Williram auf Wunsch des Abtes Wilhelm von Hirsau (1069-1091) angefertigt. Außerdem verfasste er wahrscheinlich eine Klosterchronik, das Chronicon Eberpergense.

Siehe auch

Klosterliteratur, Frühmittelhochdeutsche Literatur, Leidener Willeram

Literatur

  • Kurt Gärtner: Williram von Ebersberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 10, 2. Auflage Berlin, New York 1999, Spalte 1156-1170
  • Eckhard Meineke und Judith Schwerdt: Einführung in das Althochdeutsche, (= UTB; Band 2167), Paderborn-München-Wien-Zürich 2001, Seite 162-165
  • J. Staub: Williram von Ebersberg, in: Lexikon des Mittelalters, Band 9, Spalte 216f.
  • Graeme Dunphy: Williram von Ebersberg. In: Graeme Dunphy (Hrsg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Brill, Leiden 2010, ISBN 978-90-04-18464-0, S. 1516.


Weblinks

 Commons: Williram von Ebersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Williram von Ebersberg — Williram von Ebersberg,   Abt des oberbayerischen Benediktinerklosters Ebersberg (seit 1048/49), * um 1010, ✝ Ebersberg 5. 1. 1085; aus fränkischem Adelsgeschlecht; schrieb neben lateinischen Gedichten die erste volkssprachliche Übersetzung und… …   Universal-Lexikon

  • Ebersberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ebersberg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen von Ebersberg.png lat deg = 48 |lat min = 05 lon deg = 11 |lon min = 58 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Ebersberg Höhe = 558 Fläche = 40.84 Einwohner =… …   Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ebersberg — Das Kloster Ebersberg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Ebersberg in Bayern in der Diözese Freising. Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Blick von Norden (ca. vom heutigen Rathaus); vorne… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Ebersberg — In der Liste der Baudenkmäler in Ebersberg sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Ebersberg aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des …   Deutsch Wikipedia

  • Egmonder Willeram — Der Leidener Willeram oder Egmonder Willeram (auch Williram) ist eine altniederländische Bearbeitung von Willirams von Ebersberg Hohenlied Kommentar. Der Text umfasst ungefähr 9500 Wörter und ist damit der umfangreichste noch erhaltene Text auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Neufarn — Gemeinde Vaterstetten Koordinaten: 48°& …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”