Hohelied

Hohelied

Das Hohelied Salomos ist ein Buch des Alten Testaments der christlichen Bibel und des jüdischen Tanach. Es handelt sich um ein erotisches Gedicht, das die Annäherung zwischen zwei Liebenden schildert.

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die Bezeichnung „Hohelied“ geht auf Martin Luther zurück. Der hebräische Name Shir ha Shirim bedeutet wörtlich „Lied der Lieder“. Dem entspricht auch der Titel in der griechischen Septuaginta Ἄσμα Ἀσμάτων (ásma asmáton) und in der lateinischen Vulgata Canticum Canticorum.

Textgestalt

Ob man das Hohelied eher als einheitliche Komposition oder eher als Liedersammlung ansehen soll, ist umstritten. Jedenfalls treten wechselweise ein Mann, eine Frau und eine Art Chor als Sprecher auf. Der Mann wird mit Salomon identifiziert (die Zuschreibung im Gedicht ist unklar; dort wo der Name „Salomon“ fällt, muss dies nicht der männliche Sprecher sein), der Name der Frau ist Sulamith.

Seit dem Mittelalter wird das Hohelied in acht Kapitel unterteilt.

Datierung

Die Entstehungszeit des Hoheliedes ist stark umstritten. Die Nennung Salomos zu Beginn des Hoheliedes wird allgemein nicht als ausreichendes Indiz für eine Urheberschaft Salomos gedeutet. Dennoch schließen viele Theologen eine (Teil-)Urheberschaft Salomos nicht aus oder ordnen die Entstehung des Hoheliedes zumindest dem salomonischen Umfeld zu. Andererseits werden aramäisierende Sprachformen angeführt, die darauf hindeuten, dass das Hohelied seine abschließende Form erst nach 500 v. Chr. erhalten hat.

Religionsgeschichtliche Einordnung

Eine kultisch-mythologische Theorie betont die Übereinstimmungen mit sumerischen Texten über die heilige Hochzeit, insbesondere die Verbindung des Fruchtbarkeitsgottes Tammuz und der Göttin Ischtar. Gegen diese Theorie wird angeführt, dass das Alte Testament sich ansonsten deutlich gegen die vorderasiatischen Fruchtbarkeitskulte wendet. Die Übereinstimmungen können nach einer anderen Theorie auch darauf beruhen, dass Anregungen aus der profanen syrischen oder altägyptischen Liebeslyrik eingeflossen sind.

Auslegungstradition

„Deine Lippen sind wie eine scharlachfarbene Schnur, und dein Mund ist lieblich. Deine Schläfen sind hinter deinem Schleier wie eine Scheibe vom Granatapfel.“ 4,3 – Der Granatapfel im Hohelied Salomos 4:3,13; 6:7,11,7:13-14; 8:2

Als Verfasser des Hohen Liedes wurde in der Antike der biblische König Salomon angenommen. Dies geht vermutlich darauf zurück, dass im Hohen Lied Salomon selbst genannt wird (1,5; 3,7ff.; 8,11f.) und Salomon nach (1 Kön 5,12 ELB) als Autor von 1005 Gedichten galt. Diese Verfasserzuschreibung wurde auch vom Mittelalter übernommen und hat bis heute Anhänger.

Gemäß der allegorischen Auslegungsmethode wurde in Antike und Mittelalter von Juden und Christen die erotische Annäherung, von der das Gedicht handelt, als Beschreibung der Liebe zwischen Gott und seinem auserwählten Volk (im Judentum) bzw. zwischen Christus und der Kirche als Braut Christi (im Christentum) interpretiert.

Judentum

Diese Interpretation wurde innerhalb des Judentums besonders entschieden von Rabbi Akiba im 2. Jahrhundert betrieben. Er interpretierte das Lied als eine Darstellung der Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel. Folglich verurteilte er entschieden eine weltliche, erotische Auslegung und einen entsprechenden gesanglichen Vortrag des Liedes. Diese Interpretation Aqibas war über Jahrhunderte hinweg dominant.[1] In ähnlicher Weise deuteten ihn auch der Targum zum Hohelied zwischen 700 und 900 nach Christus, sowie spätere mittelalterliche Rabbiner wie Saadia Gaon, Schlomo ben Jizchak, und Abraham ben Meir ibn Esra.[2]

Christentum

Der Interpretationsstrang wurde vom Christentum fortgesetzt. Dabei handelte es sich bei Hippolyt beim Bräutigam um Christus und der Braut um die Kirche, bei Origines um die Einzelseele, und bei Ambrosius von Mailand um die Jungfrau Maria.[3]

Im christlichen Mittelalter wurde dann auch Sulamith als Repräsentation von Maria angesehen. Das Hohelied spielte darum auch eine hervorgehobene Rolle in der Marienfrömmigkeit der christlichen Mystiker. In der Bildenden Kunst ist es häufig der Hortus conclusus, der als Bildmotiv auf das Hohe Lied anspielt und zu den marianischen Symbolen zählt. Das Motiv bezieht sich dabei auf die Textstelle Ein verschlossener Garten ist meine Schwester Braut, ein verschlossener Garten, ein versiegelter Quell.

Aufklärung

Diese Deutung befand sich seit dem 18. Jahrhundert im Zuge der Aufklärung zunehmend in der Defensive. Vom Beginn des 18. bis in das 19. Jahrhundert lässt sich die sogenannte „Dramatische Hypothese“ verfolgen, welche erstmals den Szenen- und Sprecherwechsel zwischen Frauen- und Männerstimme, Dialogen beider und chorischen Wir-Stücken in den Mittelpunkt rückte. Dabei blieb die genaue Abgrenzung der Einzelelemente jedoch immer kontrovers.[4] Während Georg Wachter das Hohelied 1722 als ein szenisch abgeteiltes Singspiel in fünf Akten sah,[5] interpretierte es G. H. A. Ewald 1826 als Hirtenstück.

Gegen die traditionellen religiösen Deutungen und gegen ein rein weltliches Verständnis, wie es seit Herder und Goethe vorherrschte, nahm der jüdische Religionsphilosoph Franz Rosenzweig das Hohe Lied in Schutz: Nicht obwohl, sondern weil das Hohe Lied ein „echtes“, will sagen: ein „weltliches“ Liebeslied war, gerade darum war es ein echtes „geistliches“ Lied der Liebe Gottes zum Menschen. Der Mensch liebt, weil und wie Gott liebt. Seine menschliche Seele ist die von Gott erweckte und geliebte Seele.[6]

Während das Hohelied im Mittelalter sehr häufig kommentiert und als Predigtstoff verwendet wurde, spielt es in der heutigen Frömmigkeitspraxis der Großkirchen kaum noch eine Rolle.

Siehe auch

Einzelbelege

  1. Tremper Longman: Song of Songs, 2001, Seite 20 ff.
  2. Marvin H. Pope: Song of Songs, Doubleday, 1977, Seite 89
  3. Otto Kaiser: Einleitung in das Alte Testament – Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh, 2. Auflage, 1970, Seite 286
  4. Otto Kaiser: Einleitung in das Alte Testament – Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh, 2. Auflage, 1970, Seite 187
  5. Georg Wachter: Das Hohe Lied des Salomo, 1722
  6. Stern der Erlösung, Frankfurt am Main 1988, Seite 222

Literatur

Allgemein

  • Henning Graf Reventlow, Peter Kuhn, Ulrich Köpf und Jean M. Vincent: Hoheslied I. Altes Testament II. Auslegungsgeschichte im Judentum III. Auslegungsgeschichte im Christentum III/1. Alte Kirche bis Herder III/2. Auslegungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. In: Theologische Realenzyklopädie 15 (1986), S. 499–514 (Einführung und Literatur)

Kommentare

  • Marvin H. Pope: Song of Songs. A New Translation with Introduction and Commentary. The Anchor Bible 7C. Doubleday, New York 1980 ISBN 0-385-00569-5
  • Gerhard Maier: Das Hohelied. Wuppertaler Studienbibel.AT 29. Brockhaus, Wuppertal 1991 ISBN 3-417-25219-9
  • Othmar Keel: „Deine Blicke sind Tauben.“ Zur Metaphorik des Hohen Liedes. Stuttgarter Bibelstudien 114/115 ISBN 3-460-04141-2
  • Othmar Keel: Das Hohelied. Zürcher Bibelkommentare 18. 2., durchges. Aufl. Theol. Verl., Zürich 1992 ISBN 3-290-14739-8
  • Hans-Peter Müller, Otto Kaiser, James Alfred Loader: Das Hohelied, Klagelieder, Das Buch Ester. Das Alte Testament Deutsch 16,2. 4., völlig neubearb. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992 ISBN 3-525-51237-6
  • Walter Bühlmann: Das Hohelied. Neuer Stuttgarter Kommentar 15. Verl. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 1997 ISBN 3-460-07151-6
  • Levi ben Gershom (Gersonides): Commentary on Song of Songs. Yale Judaica Series 28. Yale University Press, New Haven, Conn. 1998 ISBN 0-300-07147-7
  • Athalya Brenner, Carole R. Fontaine (Hrsg.): The Song of Songs. A Feminist Companion to the Bible. The Feminist Companion to the Bible Series 2/6. Academic Press, Sheffield 2000 ISBN 1-8412-7052-0
  • Duana Garrett: Song of Songs. Word Biblical Commentary 23B. Nelson, Nashville 2004 ISBN 0-8499-0825-6
  • Yair Zakovitch: Das Hohelied. Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 2004 ISBN 3-451-26830-2 Inhaltsverzeichnis
  • Richard S. Hess: Song of Songs. Baker Commentary on the Old Testament Wisdom and Psalms. Baker Academic, Grand Rapids 2005 ISBN 0-8010-2712-8

Einzelstudien

  • Hans-Josef Heinevetter: „Komm nun, mein Liebster, dein Garten ruft dich!“ Das Hohelied als programmatische Komposition. Athenäums Monografien Theologie. Bonner biblische Beiträge 69. Athenäum, Frankfurt am Main 1988 ISBN 3-610-09120-7
  • Mary Timothea Elliott: The Literary Unity of the Canticle. EHS 23/371. Lang, Frankfurt am Main 1989 ISBN 3-631-42121-4
  • Steven C. Horine: Interpretive Images in the Song of Songs. From Wedding Chariots to Bridal Chambers. Studies in the Humanities 55. Lang, New York u. a. 2001 ISBN 0-8204-5156-8
  • George M. Schwab: The Song of Songs’ cautionary message concerning human love. Studies in Biblical Literature 41. P. Lang, New York u. a. 2002 ISBN 0-8204-5566-0
  • Jacques Nieuviarts u. a. (Hrsg.): Les nouvelles voies de l'exégèse. En lisant le Cantique des cantiques. XIXe congrès de l'Association Catholique pour l'Étude de la Bible (Toulouse, septembre 2001). Collection „Lectio divina“" 190. Éd. du Cerf, Paris 2002 ISBN 2-204-06932-9
  • Jean Emmanuel de Ena: Sens et interprétations du Cantique des Cantiques. Sens textuel, sens directionnels et cadre du texte. Lectio divina 194. Éd. du Cerf, Paris 2004 ISBN 2-204-07295-8
  • P. W. T. Stoop-van Paridon: The Song of Songs. A Philological Analysis of the Hebrew book = Šīr haš-Šīrīm. Ancient Near Eastern Studies Supplement 17. Peeters, Louvain 2005 ISBN 90-429-1638-9
  • Anselm C. Hagedorn (Hrsg.): Perspectives on the Song of Songs = Perspektiven der Hoheliedauslegung. BZAW 346. de Gruyter, Berlin/New York 2005 ISBN 3-11-017632-7

Wirkungsgeschichte

  • The Targum of Canticles. Transl., with a critical introd., apparatus, and notes by Philip S. Alexander. The Aramaic Bible 17A. Liturgical Pr., Collegeville, Minn. 2003 ISBN 0-8146-5453-3
  • Mark W. Elliott: The Song of Songs and Christology in the Early Church. 381-451. Studien und Texte zu Antike und Christentum 7. Mohr Siebeck, Tübingen 2000 ISBN 3-16-147394-9
  • Gregor von Nyssa: Der versiegelte Quell. Auslegung des Hohen Liedes. In Kürzung übertragen und eingeleitet von Hans Urs von Balthasar. 3., nach d. krit. Ausg. durchges. Aufl. Johannes-Verl., Einsiedeln 1984 ISBN 3-265-10283-1
  • Ann W. Astell: The Song of Songs in the Middle Ages. Cornell Univ. Press, Ithaca 1990 ISBN 0-8014-2347-3
  • Urban Küsters: Der verschlossene Garten. Volkssprachliche Hohelied-Auslegung und monastische Lebensform im 12. Jahrhundert. Studia humaniora, Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance 2. Droste, Düsseldorf 1985 ISBN 3-7700-0802-2
  • Max Engammare: Qu'il me baise des baisiers de sa bouche. Le cantique des cantiques à la renaissance. Étude et bibliographie. Travaux d'humanisme et renaissance 277. Droz, Genève 1993
  • Noam Flinker: The Song of Songs in English Renaissance Literature. Kisses of Their Mouths. Studies in Renaissance Literature 3. Brewer, Cambridge u. a. 2000 ISBN 0-85991-586-7
  • Burkhard Dohm: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus. Studien zur deutschen Literatur 154. Niemeyer, Tübingen 2000 ISBN 3-484-18154-0
  • John D. Baildam: Paradisal Love. Johann Gottfried Herder and the Song of Songs. JSOTSup 298. Acad. Press, Sheffield 1999 ISBN 1-8412-7022-9
  • Klaus Mayer: Wie schön ist deine Liebe. Bilder zum Hohenlied im Nationalmuseum der Biblischen Botschaft Marc Chagall in Nizza. 4. Aufl. Echter Verl., Würzburg 1990 ISBN 3-429-00857-3

Aneignung

  • Eros und Mythos. Das Hohelied Salomos. Aus dem Hebr. übers., erl. und in Dialogform gebracht von Egbert Richter-Ushanas. 4., überarb. Aufl. Richter, Bremen 2004 ISBN 3-924942-38-2
  • Helmut Gollwitzer: Das hohe Lied der Liebe. 8. Aufl. Kaiser-Taschenbücher 8. Kaiser, München 1991 ISBN 3-459-01675-2
  • Charles Haddon Spurgeon: Vom Geheimnis der schönsten Liebe. Predigten über das Hohelied Salomos. TELOS-Bücher 2357. Johannis, Lahr 1992 ISBN 3-501-01154-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohelied — Loblied; Lobeshymne * * * Ho|he|lied auch: Ho|he Lied 〈n.; Gen.: Ho|he|lie|des od. Ho|hen Lie|des; unz.; Beugung des adj. Bestandteils nur bei Getrenntschreibung〉 1. auf Salomo zurückgeführte Sammlung altjüd. Liebes u. Hochzeitslieder im AT 2.… …   Universal-Lexikon

  • Hohelied — D✓Ho|he|lied , Ho|he Lied , das; des Hohelied[e]s, dem Hohelied, das Hohelied; ein Hohelied der Treue singen; bei Beugung des ersten Bestandteils nur getrennt geschrieben: Hohes Lied, des Hohen Lied[e]s, dem Hohen Lied …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hohelied der Liebe — steht für: Hohes Lied, auch Hohelied Salomos, ein Buch des Alten Testaments Hohelied der Liebe (1. Korinther 13), der Hymnus an die Liebe im 13. Kapitel des 1. Korintherbriefs, einem Buch des Neuen Testaments …   Deutsch Wikipedia

  • Hohelied des Blutes — „Hohelied des Blutes“ (engl.: Blood Canticle) ist ein 2004 erschienener Fantasy/Vampirroman der US amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice. Es ist der zehnte und letzte Teil von Rices 1976 angefangener Chronik der Vampire mit dem Vampir Lestat …   Deutsch Wikipedia

  • Hohelied Salomos — Das Hohelied Salomos ist ein Buch des Alten Testaments der christlichen Bibel und des jüdischen Tanach. Es handelt sich um ein erotisches Gedicht, das die Annäherung zwischen zwei Liebenden schildert. Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Textgestalt 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohelied, das — Das Hohelied, des Hohenliedes, dem Hohenliede, plur. die Hohenlieder, der Titel des unter den kanonischen Schriften des alten Testamentes befindlichen, dem Wortverstande nach verliebten Gedichtes, welches gemeiniglich dem Salomo zugeschrieben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hohelied der Liebe (1. Korinther 13) — Das Hohelied der Liebe aus dem 13. Kapitel des 1. Korintherbriefes (1 Kor 13,1 13 EU) des Paulus von Tarsus ist ein Hymnus an die Liebe, wobei die eigentliche Beschreibung der Liebe in 13,4 8a erfolgt, von „Die Liebe ist langmütig“ bis zu „Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohelied — Hohe Lied …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Hohelied — Hohe Lied …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Das Hohelied Salomos — Studio album by Popol Vuh Released 1975 ( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”