Wirtschaftsplanung

Wirtschaftsplanung

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend in die Wirtschaft eingreift. Wirtschaftspolitik legt die Spielregeln fest, innerhalb derer die weitgehend privat organisierte Wirtschaft sich mit all ihren verschiedenen Akteuren entfalten kann.

Die Wissenschaft der Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit den Organisationsprinzipien von Wirtschaftssystemen und den wirtschaftlichen Abläufen.

Inhaltsverzeichnis

Arten von Wirtschaftspolitik

Grundsätzlich wird Wirtschaftspolitik eingeteilt in Ordnungspolitik, Strukturpolitik und Prozesspolitik. Erstere zielt auf die Rahmenbedingungen ab, unter denen die Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen fällen, zweitere beinhaltet Eingriffe auf die regionale und Branchenstruktur, letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass der Staat aktiv in die Marktprozesse eingreift.

Zur Ordnungspolitik zählt insbesondere die Wettbewerbspolitik.
Zur Strukturpolitik gehören Infrastrukturpolitik, regionale und sektorale Strukturpolitik.
Zur Prozesspolitik gehören Arbeitsmarktpolitik, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Handelspolitik, Konjunkturpolitik. Zur Wirtschaftspolitik gehören ebenso die Gebiete der Sozialpolitik und der Währungspolitik.

Wirtschaftspolitische Richtungen

Die beiden Hauptrichtungen sind die

  • Angebotspolitik, die Wirtschaftspolitik weitgehend auf Ordnungspolitik beschränken will, sowie die
  • Nachfragepolitik, die eine aktive Prozesspolitik vertritt

Zielsystem der Wirtschaftspolitik

Im Zielsystem der Wirtschaftspolitik bestehen viele unterschiedliche Ziele:

  • Das wirtschaftspolitische Endziel, z. B. das Gemeinwohl, die Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt
    • Die wirtschaftspolitischen Hauptziele
      • Maximierung der ökonomischen Wohlfahrt
        • Stabilitätsziel
          • Hoher Beschäftigungsstand
          • Preisniveaustabilität
        • Wachstumsziel
          • Steigerung des realen Pro-Kopf-Einkommens ("quantitatives Wachstum")
          • Verbesserte Versorgung mit Kollektivgütern ("qualitatives Wachstum")
        • Strukturziel
          • Förderung der Anpassungsflexibilität des Angebots
          • Angleichung regionaler Lohn-, Wohn und Freizeitwerte
        • Verteilungsziel
          • Leistungsgerechtigkeit der Verteilung von Einkommen und Vermögen
          • soziale Gerechtigkeit der Verteilung von Einkommen und Vermögen
    • Die wirtschaftspolitische Detailziele
  • Die gesellschaftspolitische Grundziele, z. B. die Freiheit, die Gerechtigkeit, die Sicherheit und der Fortschritt

Wirtschaftspolitik und Zielbeziehungen

Im Stabilitätsgesetz wird das gleichzeitige Erreichen der vier wirtschaftspolitischen Ziele verlangt (siehe auch Magische Viereck). Da die genannten Ziele untereinander in Wechselbeziehungen stehen, kann ein bestimmter Eingriff auf irgendeine Weise alle Ziele berühren, was zu einem kaum überschaubaren Wirkungsgefüge führt. Zwischen den Zielen bestehen jedoch unterschiedliche Beziehungen:

  • Zielkonflikt (Trade-off) oder Zielkonkurrenz liegt vor, wenn eine Maßnahme einem wirtschaftspolitischen Ziel dient, jedoch ein anderes benachteiligt oder ihm abträglich ist. Eine Förderung des einen Ziels geht also auf Kosten eines anderen (siehe auch Phillips-Kurve).
  • Zielharmonie liegt vor, wenn eine bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahme zwei oder mehreren Zielen gleichzeitig dient.

Ob ein Zielkonflikt oder Zielharmonie vorliegt hängt unter anderem auch von der Zeitperspektive (kurz- vs. langfristig) ab. So scheint das Nachhaltigkeitsziel kurzfristig einen Zielkonflikt mit den anderen Zielen zu haben, da Umweltschutzmaßnahmen Geld kosten. Langfristig ergeben sich jedoch Zielharmonien.

Die 4 quantitativen Ziele der Wirtschaftspolitik sind:

Qualitative Ziele der Wirtschaftspolitik sind:

Literatur

  • Jörn Altmann: Wirtschaftspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2007
  • Juergen B. Donges, Andreas Freytag: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2004
  • Ullrich Heilemann, Heinz Gebhardt, Hans Dietrich von Loeffelholz: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik. Lucius & Lucius, Stuttgart 2003. ISBN 3-8282-0264-0
  • Rainer Klump: Wirtschaftspolitik - Instrumente, Ziele und Institutionen. Pearson Studium, München 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftsplanung — Wịrt|schafts|pla|nung, die: Erstellung eines Wirtschaftsplans: Mit dem Jahre 1948 begann die zentrale W. (Fraenkel, Staat 351) …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftsplanung — quantifizierter, auf betriebliche Kennzahlensysteme und klassische Rechnungswerke ausgerichteter Teil der ⇡ operativen Planung. Ergebnis ist der ⇡ Wirtschaftsplan …   Lexikon der Economics

  • Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft — Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Wirtschaftsplanung — Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Zentralplanwirtschaft oder Planwirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche Allokationsentscheidungen von einer Verwaltungsinstanz zentral getroffen werden. Die seit dem 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daitz — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • GeWG — Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Daitz — Werner Carl Otto Heinrich Daitz (* 15. Oktober 1884 in Lübeck; † 5. Mai 1945 am Timmendorfer Strand) (Suizid ?)) war ein deutscher Chemiker, mittelständischer Unternehmer, Ökonom der NSDAP und Reichstagsabgeordneter (1936) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Lenz (Nationalökonom) — Friedrich Lenz (* 8. Dezember 1885 in Marburg an der Lahn; † 2. Oktober 1968) war ein deutscher Nationalökonom und Mitbegründer der Arplan. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Mutharika — Das Kabinett Mutharika wurde von dem Präsidenten Malawis, Bingu wa Mutharika, nach seinem Amtsantritt am 24. Mai 2004 gebildet. In der Regierung seines Amtsvorgängers Bakili Muluzi war Mutharika Minister für wirtschaftliche Planung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”