Magisches Viereck

Magisches Viereck
Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik

Das Magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches System von den vier wirtschaftspolitischen Zielen:

Inhaltsverzeichnis

Herleitung der Ziele

Die Ziele des Magischen Vierecks werden abgeleitet aus den obersten Zielen der demokratischen und marktwirtschaftlichen Gesellschaftsordnung, wie z. B.

Die Ziele sind im deutschen Stabilitätsgesetz von 1967 gesetzlich verankert.

Wirtschaftspolitische Ziele werden für wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche gesetzt, in denen bereits ungenügende Ergebnisse festgestellt worden sind oder wo Fehlentwicklungen befürchtet werden. Die Aufmerksamkeit von Staat, Notenbank und Sozialpartner soll dadurch ständig auf diese Punkte hin ausgerichtet werden. Insofern wäre es konsequent gewesen, auch das Ziel einer gerechten Einkommensverteilung in den gesetzlichen Zielkatalog aufzunehmen. Allerdings ist diese Zielvorgabe noch weniger scharf bestimmbar als die übrigen.[1]

Probleme der Zielerreichung

Ein Erreichen dieser Ziele entspräche dem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. Der Begriff magisch drückt jedoch aus, dass alle Ziele gleichzeitig nur selten erreicht werden können, da zwischen einigen ein Zielkonflikt herrscht.

Tatsächlich können in manchen Situationen Ziele zueinander kongruent sein, das heißt: sie können sich gegenseitig unterstützen, z. B. Wirtschaftswachstum und hohes Beschäftigungsniveau (Okunsches Gesetz), andere sich jedoch gegebenenfalls konkurrierend verhalten, z. B. kurzfristig Preisniveaustabilität und Wirtschaftswachstum oder Preisniveaustabilität und ein hoher Beschäftigungsstand (Phillips-Kurve). Darüber hinaus gibt es die situationsbezogene Zielkonkurrenz, z. B. in einer Rezession mögen die Ziele Preisniveaustabilität und Beschäftigung nicht im Widerspruch stehen, in einer Phase der Hochkonjunktur können es konkurrierende Ziele sein.

Messung der Zielerreichung / Indikatoren

Beschäftigungsstand

Die Höhe des Beschäftigungsstandes wird anhand der Arbeitslosenquote gemessen.

 \text{Arbeitslosenquote} = \frac {\text{Zahl der registrierten Arbeitslosen } \mathrm\cdot \text{ 100} \mathrm{}^{0\!}\!/\!_{0}}{\text{Zahl der zivilen Erwerbst}\mathrm{\ddot a}\text{tigen + nicht registrierte Arbeitslose}}

Beträgt die statistisch erfasste Arbeitslosenquote weniger als vier Prozent, so spricht man üblicherweise von "Vollbeschäftigung". Der Anteil darunter wird als "freiwillige", "friktionelle" oder "saisonale" Arbeitslosigkeit erklärt.

Der Verlauf der Arbeitslosigkeit in Deutschland lag während der Großen Depression in den 1920er Jahren bei 14 %. Nach Gründung der beiden deutschen Staaten im Jahre 1949 herrschte in der Bundesrepublik Deutschland bis Ende der 1960er Jahre Vollbeschäftigung bis hin zu Arbeitskräftemangel, in der DDR Vollbeschäftigung bis Ende 1989. Seit den 1970er Jahren zeigt die Arbeitslosenquote (im kapitalistischen deutschen System) eine steigende Tendenz.[2]

Messung des Wirtschaftswachstums

Mit einem angemessenen Wachstum wird die allgemeine Erhöhung des Wohlstandes eines Landes bezeichnet, die besondere Bedeutung für weniger wohlhabende Bevölkerungsgruppen hat. Ein stetiges Wachstum soll starke Ausschläge in der Entwicklung und Schwankungen in der Beschäftigung vermeiden.[3]

Wirtschaftswachstum liegt vor bei einer Zunahme des realen Bruttonationaleinkommens bzw. des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). In Deutschland war die Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen pro Kopf im Jahre 2000 achtundzwanzig Mal so hoch wie 1870.[4]

Die prozentuale Veränderung im Wachstum der Volkswirtschaft wird rückwirkend jeweils einmal pro Quartal erfasst. In Deutschland gelten die Werte von zwei aufeinanderfolgenden Quartalen als Signalgeber. In den USA wird dagegen nur ein Quartalswert genommen und aufs Jahr hochgerechnet.

Phasen besonders starken Wachstums waren in Deutschland die sog. Gründerzeit von ca. 1870-1913 und die Zeit des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg. Phasen besonders starker Schwankungen waren die beiden Weltkriege und die Große Depression in den 1920er Jahren. In den letzten 100 Jahren war das Wachstum demzufolge nicht durchgängig stetig. Seit Gründung der Bundesrepublik zeigt das Wachstum einen Verlauf, den man eher mit dem Begriff "stetig" bezeichnen kann. Aber auch in dieser Zeit gab es Dellen (Erste Schwächephase 1966/67, Ölkrise 1973-75, Rezessionen 1981/82 und 1993/94, Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09).[5]

Messung der Preisniveaustabilität

Mit Hilfe der Inflationsrate wird die Preisniveaustabilität gemessen. Es wird ein Warenkorb mit den üblicherweise konsumierten Gütern zusammengestellt, deren Preise monatlich erhoben werden. Vergleicht man das Preisniveau des Warenkorbs mit dem des Vorjahres, so erhält man die Veränderung, die bei positivem Vorzeichen als Inflation und bei negativem Vorzeichen als Deflation bezeichnet wird. Eine Inflationsrate von nahe, aber unter 2 % pro Jahr wird beispielsweise von der Europäischen Zentralbank als Preisniveaustabilität interpretiert. Diese Angabe lässt allerdings einiges an Interpretationsspielraum.[6]

Preisniveaustabilität bewirkt, dass Geld in einer Marktwirtschaft seine Funktionen als Tauschmittel, Wertspeicher und Recheneinheit wahrnehmen kann. Dies war durch die Inflation in Deutschland während der Großen Depression nicht der Fall.

Messung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts

Der Indikator hierfür ist die Außenbeitragsquote. Sie errechnet sich aus dem Außenbeitrag (= Exporte minus Importe von Waren und Dienstleistungen) dividiert durch das nominale Bruttoinlandsprodukt.

Während der Entstehung des Stabilitätsgesetzes in den 1960er Jahren war Deutschland noch in ein System fester Wechselkurse (Bretton-Woods-System) eingebunden. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht bedeutete unter dem damaligen Gesichtspunkt ein Zustand, der die Teilnahme an diesem System nicht gefährdet. 1973, als sich dann das System der freien Wechselkurse etablierte, wurde dieses Ziel allerdings nicht neu definiert. Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts wird deswegen auch oft aus dem Magischen Viereck herausgehalten. [7] Tatsächlich kann es aber als Vermeidung eines kontinuierlichen Leistungsbilanzdefizits oder -überschusses verstanden werden.

Situation in Deutschland

Die vier Ziele des magischen Vierecks werden in § 1 des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 genannt. Sie bilden zusammen das Staatsziel des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts (Art. 109 Abs. 2 GG).

Die Ziele sind eigentlich als gleichberechtigt gedacht gewesen; durch das Europarecht wird jedoch der Preisniveaustabilität eine herausragende Stellung eingeräumt (vgl. Art. 4 Abs. 2 und Art. 105 EGV, Art. 88 Satz 2 GG)

Varianten der Ziele im magischen Viereck

Von einem magischen Dreieck spricht man bei der Beobachtung der drei Ziele Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.

Bisweilen spricht man vom magischen Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck und Neuneck, wobei das magische Viereck um einen oder mehrere der folgenden Punkte erweitert wird:

  • ausgeglichene öffentliche Haushalte
  • gerechte Einkommensverteilung
  • Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
  • humane Arbeitsbedingungen
  • Sicherung von Ressourcen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Bolz: Ist eine gerechte Einkommensverteilung möglich? Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Ortlieb. Wilhelm Goldmann Verlag München 1972, 1975. ISBN 3-442-10009-7. S. 9.
  2. Vgl. Bofinger (2003) S. 236 f.
  3. vgl. Bofinger (2003) S. 232 f.
  4. vgl. Bofinger (2003) S. 233.
  5. vgl. Bofinger (2003) S. 234f.
  6. Zur Berechnung des Laspeyres-Index vgl. CEZANNE (2005) S. 277f.
  7. vgl. Bofinger (2003), S. 242ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • magisches Viereck — ⇡ magisches Vieleck …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftspolitik: Magisches Viereck —   Rationale Wirtschaftspolitik muss auf klar definierten Zielen basieren. In Deutschland sind im Stabilitätsgesetz von 1967 vier Ziele benannt worden, an denen sich die Träger der Wirtschaftspolitik zu orientieren haben: hoher Beschäftigungsstand …   Universal-Lexikon

  • Magisches Achteck — Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik Als magisches Viereck bezeichnet man ein System von vier wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität hoher Beschäftigungsstand außenwirtschaftliches Gleichgewicht angemessenes und stetiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisches Fünfeck — Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik Als magisches Viereck bezeichnet man ein System von vier wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität hoher Beschäftigungsstand außenwirtschaftliches Gleichgewicht angemessenes und stetiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisches Vieleck — Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik Als magisches Viereck bezeichnet man ein System von vier wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität hoher Beschäftigungsstand außenwirtschaftliches Gleichgewicht angemessenes und stetiges… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisches Dreieck — bezeichnet: Magisches Dreieck der Vermögensanlage, eine Darstellungsform konkurrierender Ziele in der Vermögensanlage Magisches Dreieck der Nachhaltigkeit, eine Darstellungsform konkurrierender Nachhaltigkeitsdimensionen eine Darstellungsform im… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisches Sechseck der Wirtschaftspolitik — Datei:Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik.svg Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik Als magisches Viereck bezeichnet man ein System von vier wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität hoher Beschäftigungsstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Magisches Siebeneck — Datei:Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik.svg Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik Als magisches Viereck bezeichnet man ein System von vier wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität hoher Beschäftigungsstand… …   Deutsch Wikipedia

  • magisches Vieleck — Ausdruck dafür, dass sich mehrere gesamtwirtschaftliche Ziele nicht gleichzeitig erfüllen lassen. 1. Magisches Dreieck: Es umfasst die Ziele hoher Beschäftigungsgrad (Vollbeschäftigung), Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht. 2.… …   Lexikon der Economics

  • magisches Dreieck — magisches Dreieck,   Wirtschaft: bildlicher Ausdruck für die drei konjunkturpolitischen Ziele: Stabilität des Preisniveaus (Geldwertstabilität), hoher Beschäftigungsstand (Vollbeschäftigung) und außenwirtschaftliches Gleichgewicht… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”