Wladyslaw IV.

Wladyslaw IV.
König Władysław Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630)

Władysław IV. Wasa (polnisch Władysław IV Waza, litauisch Vladislovas II Vaza; * 9. Juni 1595 in Krakau, Polen; † 20. Mai 1648 in Merkinė, Litauen) war ab 1632, als gewählter König von Polen und Großfürst von Litauen, der Regent des Staates Polen-Litauen sowie Titularkönig von Schweden. Er war ab 1610 erwählter Zar von Russland und ab 1613, durch die Thronbesteigung von Michael Romanow zum Zaren von Russland, bis 1634 Titularzar von Russland.

Władysław entstammte im Mannesstamm der Dynastie der Wasa und war auch Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies.

Inhaltsverzeichnis

Königliche Titulatur

  • Titulatur auf Latein: „Vladislaus Quartus Dei gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Russiae, Prussiae, Masoviae, Samogitiae, Livoniaeque, Smolenscie, Severiae, Czernichoviaeque necnon Suecorum, Gothorum Vandalorumque haereditarius rex, electus magnus dux Moschoviae.

Leben

Władysław war der Sohn von König Sigismund III. Wasa und der Erzherzogin Anna von Österreich-Steiermark. Er war ein Befürworter der kriegerischen Auseinandersetzungen, wobei er sich von dem pazifistisch eingestellten Adel entfernte. Er hielt bewaffneten Anspruch auf die schwedische und russische Krone.

Anspruch auf die Zarenkrone

König Władysław Wasa zu Pferd

Władysław stieß im Herbst 1617, während des Polnisch–Russischen Krieges 1609–1618, auf die russische Hauptstadt Moskau vor, wobei er von Verbänden der Saporoger Kosaken unterstützt wurde. Da Russland eine erneute Belagerung von Moskau vermeiden wollte, wurde nach harten Verhandlungen 1618 der Vertrag von Deulino geschlossen, der für 14 ½ Jahre Frieden und die de facto Anerkennung der Regentschaft von Michael I. Romanow brachte.

Unmittelbar nach Ablauf dieser Frist, sein Vater starb 1632, wurde Władysław zum König gewählt und kämpfte sich in innerhalb von zwei Jahren, während des Russisch-Polnischen Krieges 1632–1634 um Smolensk, in eine überlegene Position, aus der es ihm 1634 gelang, den Ewigen Frieden von Polanów mit Moskau zu unterzeichnen und Smolensk überlassen zu bekommen. Am Abend vor der Unterzeichnung, wurde von russischen Gesandten ein Geheimartikel unterschrieben, der Moskau angeblich zur Zahlung von 20.000 Rubel an Polen für die Abtretung der Stadt Serpejsk verpflichtete. In Wirklichkeit ging es hierbei aber um den Verzicht des Zarentitels durch Władysław.

Anspruch auf die schwedische Krone

Die Ansprüche Władysławs, der ja Erbkönig (arvkonung) von Schweden war, auf den schwedischen Thron waren oft Gründe für Streitigkeiten und Kriege zwischen Polen und Schweden, was Polen enorme wirtschaftliche Verluste einbrachte, vor allem als die Schweden, während der Schwedisch-Polnischen Kriege 1600–1629, zwischenzeitlich ein paar Küstenstädte übernahmen. Um die Macht am Baltikum zu festigen, baute er eine Flotte. Als Teilnehmer am Osmanisch-Polnischen Krieg 1620–1621 hatte der König auch einen großen Krieg gegen das Osmanische Reich geplant, was allerdings auf entschiedenen Widerstand des Adels traf.

Kosakenaufstand und Tod

Während der Herrschaft von Władysław verschlechterte sich die Lage in der Ukraine. Die Magnaten häuften dort ihr Vermögen und unterdrückten das Kosakenvolk. Ab und zu kam es zu Aufständen der Kosaken, die sehr hart bekämpft wurden. Die wachsende Unzufriedenheit führte im Jahre 1648 zum großen Kosaken- und Bauernaufstand unter der Führung von Bohdan Chmielnicki an der Spitze im Bündnis mit dem Khanat der Krim, der der polnischen Ritterschaft viele Verluste zufügte. Ein paar Tage nach dem Aufstand starb König Władysław .

Ehe und Familie

In der ersten Ehe war er mit seiner Cousine (2. Grades) Erzherzogin Cäcilia Renata, Tochter von Kaiser Ferdinand II verheiratet. Es war eine sehr unglückliche Ehe: Zwei Kinder starben im Kindesalter. Unmittelbar nach der dritten Geburt, einer Totgeburt, starb auch Cäcilia.

Im politischen Leben Königs Władysław spielte seine zweite Frau eine große Rolle, die Königin Marie Luise von Nevers-Gonzaga, die für das gute Verhältnis mit Frankreich sorgte und sich für die Wahl Vivente Rege (die Wahl des Nachfolgers zu Lebzeiten des Herrschers) einsetzte. Sie heiratete nach seinem Tod seinen Bruder Johann II. Kasimir.

Siehe auch

Weblinks

Vorgänger Amt Nachfolger
Wassili IV. Designierter Russischer Zar
16101613
Michael I.
Sigismund III. König von Polen
16321648
Johann II.
Sigismund III. Großfürst von Litauen
16321648

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladyslaw I. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wladyslaw II. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław — m Polish: from an old Slavonic personal name composed of the elements volod rule + slav glory. This was the name of four kings of Poland, and was an aristocratic name long before it was a royal name. The Blessed Wladyslaw (1440–1505) is revered… …   First names dictionary

  • Wladyslaw — Ein Kenotaph zu Ehren Władysław III. in Warna Wladyslaw ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław I — ▪ king of Poland byname  Władysław the Short , Polish  Władysław Łokietek  born 1260/61, Poland died March 2, 1333, Poland  king of Poland (1320–33), a ruler who succeeded in bringing together a series of Polish principalities into a kingdom and… …   Universalium

  • Wladyslaw — (as used in expressions) Gomulka Wladyslaw Reymont Wladyslaw Stanislaw Wladyslaw Stanislaw Rejment Sikorski Wladyslaw Eugeniusz Wladyslaw II Jagiello * * * …   Universalium

  • Wladyslaw V. — Wenzel III. Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen und der letzte aus der Dynastie der Přemysliden …   Deutsch Wikipedia

  • Wladyslaw — (as used in expressions) Gomulka, Wladyslaw Reymont, Wladyslaw (Stanislaw) Wladyslaw Stanislaw Rejment …   Enciclopedia Universal

  • Władysław Szpilman — Władek né le 5 décembre 1911 à Sosnowiec en Pologne; décédé le 6 juillet 2000 à Varsovie en Pologne était un pianiste, compositeur et auteur. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”