Peggy Guggenheim

Peggy Guggenheim
Peggy Guggenheim in Marseille, 1937

Peggy Guggenheim, eigentlich Marguerite Guggenheim (* 26. August 1898 in New York, USA; † 23. Dezember 1979 in Padua, Italien) war als Autodidaktin eine US-amerikanische Kunstmäzenin, Sammlerin und Galeristin der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft

Peggy Guggenheim war eine von drei Töchtern des New Yorker Geschäftsmanns Benjamin Guggenheim und dessen Frau Florette Seligman. Ihr Vater entstammte einer der wohlhabendsten Industriellenfamilien Amerikas; er kam 1912 beim Untergang der Titanic ums Leben. Ihr Onkel war der amerikanische Industrielle und Kunstsammler Solomon R. Guggenheim, Gründer der Solomon R. Guggenheim Foundation.

Guggenheim in New York und Paris

Pegeen Vail

Als Peggy Guggenheim im August 1919 volljährig wurde, erhielt sie ein Erbe von 450.000 Dollar, das sie von ihrer Familie unabhängig machte. Im Herbst 1920 trat sie ein Volontariat in der Buchhandlung „Sunrise Turn“ in New York an, wo sie viele Intellektuelle und Künstler kennenlernte. Im Dezember des Jahres ließ sie ihre Nase operieren, doch da die plastische Chirurgie noch in den Kinderschuhen steckte, misslang die Operation.[1]

Im Jahr 1921 zog Guggenheim nach Paris, genoss das Leben der Bohème und lernte viele Künstler und Schriftsteller kennen, mit denen sie Freundschaft schloss, unter ihnen beispielsweise Djuna Barnes, Marcel Duchamp und Man Ray, der 1924 eine Porträtserie von ihr schuf.[2] 1922 heiratete sie den französischen Maler und Bildhauer Laurence Vail; aus dieser Verbindung entstammen ihre beiden Kinder Sindbad (* 1923) und Pegeen Vail (1926–1967). Nach acht Jahren wurde die Ehe geschieden. Vail neigte alkoholisiert zu Gewalttätigkeiten, und sie hatte sich in den britischen Schriftsteller John Holms (* 1897) verliebt, der, alkoholkrank, bereits im Jahr 1934 verstarb.[3]

Galerie Guggenheim Jeune, London

Guggenheim begann sich auf den Ratschlag von Samuel Beckett, mit dem sie ab Dezember 1937 eine kurze Affäre hatte, mit zeitgenössischer Kunst zu beschäftigen und kaufte Werke der Avantgarde, unter anderem von Constantin Brâncuși, Georges Braque, Marc Chagall, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian und Pablo Picasso. Duchamp beriet sie bei der Eröffnung ihrer Galerie Guggenheim Jeune, 30 Cork Street, London, die am 24. Januar 1938 mit einer Jean-Cocteau-Ausstellung stattfand. Es bedurfte vorher eines kompletten Einführungkurses in die moderne Kunst durch Duchamp, denn Guggenheim hatte, wie sie bekannte, vorher keine Kenntnisse darüber: „Ich konnte nicht ein modernes Werk vom anderen unterscheiden“.[4] Als nächstes folgte eine Kandinsky-Ausstellung, und im Juni 1938 stellte sie Werke von Yves Tanguy aus, mit dem sie, sehr zum Missvergnügen von Tanguys damaliger Ehefrau, Jeanette, eine Affäre hatte. Als sie einmal auf Kandinskys Bitte ihrem Onkel Solomon R. Guggenheim ein Bild des Malers, das sich ihr Onkel früher gewünscht hatte, für sein mit Hilla von Rebay 1939 eröffnetes kleines Museum, das Museum of Non-Objective Painting, in Manhattan anbot, erhielt sie ein brüskes Ablehnungsschreiben Rebays, das besagte, kommerzielle Angebote seien nicht erwünscht.[5] Im Jahr 1939 schloss Guggenheim die Galerie wieder, da diese – trotz großer Medienaufmerksamkeit, die ihre Ausstellungen begleitete – keinen Gewinn abwarf. Guggenheim kehrte nach Paris zurück. Dort erweiterte sie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ihre Sammlung täglich, da viele Künstler die Stadt verlassen und ihre Gemälde verkaufen wollten. Unter Anleitung von Marcel Duchamp und Howard Putzel, einem jungen Kunsthändler aus Kalifornien, kaufte sie für weniger als 40.000 Dollar den Grundstock ihrer großen Sammlung moderner Kunst, darunter Braque, Max Ernst, Giacometti, Kandinsky, Paul Klee und Mirò. Sie habe keine Ahnung gehabt, dass sie Kunst zu Schleuderpreisen erworben habe, sagte sie später. „Ich habe einfach bezahlt, was man mir sagte.“[6]

Flucht in die USA

Der amerikanische Journalist Varian Fry leitete in Marseille ein Hilfskomitee, das Emergency Rescue Committee, um Flüchtlingen die Ausreise aus dem Vichy-Regime Frankreichs zu ermöglichen. Guggenheim unterstützte das Komitee im Dezember 1940 mit einer Summe von 500.000 Franc. Unter den Emigranten waren Künstler wie Marc Chagall und Jacques Lipchitz. Guggenheim finanzierte beispielsweise die Ausreise von Max Ernst, dessen Werk als „Entartete Kunst“ diffamiert wurde, sowie die des surrealistischen Schriftstellers André Breton mit Familie.[7] Doch auch Guggenheim, die jüdischer Abstammung war, musste mit ihrer Sammlung Frankreich verlassen und flog im Juli 1941 mit Max Ernst, mit dem sie befreundet war, von Estoril nach New York. Ihre Kunstsammlung hatte sie gesondert verschickt. Im Dezember 1941, kurz nach Weihnachten, fand die Heirat mit Max Ernst statt[8].

Museum und Galerie Art of This Century, New York

Hauptartikel: Art of This Century

In New York eröffnete Guggenheim im Jahr 1942 erneut eine Galerie, Art of This Century in der 30 West 57th Street, die zugleich Museum war, und förderte aus Europa emigrierte sowie neue amerikanische Künstler – unter anderem Jackson Pollock. Im Januar 1943 fand dort die Ausstellung „Exhibition by 31 Women“ statt, bei deren Vorbereitung sich Max Ernst in die Malerin Dorothea Tanning verliebte, was zum Bruch der ehelichen Beziehung führte und 1946 zur Scheidung.[9] Die Galerie, nach Plänen des Architekten Friedrich Kiesler ausgestattet, bestand bis zum 31. Mai 1947. In diesem Jahr kehrte Peggy Guggenheim nach Europa zurück und zog nach Venedig.

Rückkehr nach Europa

Eingang zur Peggy Guggenheim Collection im Palazzo Venier dei Leoni vom Canal Grande aus, vorn Marino Marinis Skulptur L’Angelo della Città

Im Jahr 1948 erhielt Guggenheim die Einladung, ihre Kunstsammlung auf der Biennale von Venedig auszustellen. Sie wurde im griechischen Pavillon, der wegen des Bürgerkriegs leerstand, präsentiert.[10] Im selben Jahr hatte sie den unvollendeten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande mit Garten aus dem 18. Jahrhundert erworben und umbauen lassen. Seit 1949 nutzte sie ihn zugleich als Wohnung und als gelegentlichen Ausstellungsraum ihrer Sammlung, der bereits ab 1951 in den Sommermonaten der Öffentlichkeit zugänglich war.[11]

Die Tate Gallery in London stellte von Januar bis März 1965 den größten Teil von Guggenheims Sammlung aus und ehrte sie mit einem Festbankett.[12]

Grabstelle von Peggy Guggenheim und ihren Hunden

Peggy Guggenheim verstarb 1979. Ihr Grab und das Grab ihrer geliebten Hunde, Lhasa-Dogs, befinden sich auf dem Gelände des Museumgartens (später Nasher Sculpture Garden genannt) in Venedig. In den Räumen des Palazzo ist seit 1980 das Museum Peggy Guggenheim Collection untergebracht, das weiterhin ihre Sammlung ausstellt.

Ihr bewegtes Leben schrieb Guggenheim erstmals 1946 in der Autobiografie Out of This Century nieder. 1960 erschien das um private Details gekürzte und um kunstbezogene Ergänzungen erweiterte Werk erneut unter dem Titel Confessions of an Art Addict.[13] Eine Ausgabe letzter Hand erschien postum 1980.

Viele der von ihr gesammelten Werke sind heute in Museen zugänglich; außer der bereits genannten Peggy Guggenheim Collection in Venedig ist es das Solomon R. Guggenheim Museum in New York sowie das Guggenheim-Museum Bilbao in Bilbao.

Peggy Guggenheim war die Schwiegermutter des französischen Malers Jean Hélion, der mit ihrer Tochter Pegeen von 1946 bis 1958 verheiratet war.[14]

Persönlichkeit

Guggenheim sah sich als „arme Guggenheim“, was aufgrund des relativ geringen Erbes nicht ganz falsch war, genoss aber weiterhin, „in Opposition zur obersten Schicht der Gesellschaft, in die sie hineingeboren war“, deren Privilegien. Im Gegensatz zu „anderen Guggenheims, die wohltätige Einrichtungen mit Hilfe des Familienvermögens gründeten“, nahm Peggy Guggenheims „nicht die Form einer Institution an und war zudem überaus persönlich.“[15] Sie distanzierte sich von Anfang an von bestehenden Normen, und ihr Interesse an der Person des Künstlers ging meist ihrer Beschäftigung mit dem Kunstwerk voraus. Aufgrund der Missachtung jeglicher Konventionen galt sie als Rebellin, wurde zum „arbiter elegantiarum“ (Sachverständiger in Angelegenheiten des Geschmacks) und „galt in ihrer italienischen Wahlheimat schließlich als l’ultima dogaressa“ (die letzte Dogaressa).[15][16]

Film

In dem Film Pollock, eine US-amerikanische Biografie des amerikanischen Malers Jackson Pollock aus dem Jahr 2000, spielt Guggenheim eine wichtige Rolle, sie wird dargestellt von Amy Madigan. Regie führte der Hauptdarsteller Ed Harris.

Literatur

  • Confessions of an Art Addict. Ecco Press, Hopewel, N.J. 1997, ISBN 0-88001-576-4; dt. Ich habe alles gelebt. Bekenntnisse einer Sammlerin aus Leidenschaft.. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach, 10. Aufl. 2008, ISBN 978-3-404-12842-6

Sekundärliteratur

  • Mary V. Dearborn, Affairs of the Art: Mistress of Modernism, The Life of Peggy Guggenheim. Houghton Mifflin, 2004, ISBN 0618128069; dt. Ich bereue nichts!: Das außergewöhnliche Leben der Peggy Guggenheim. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-404-61615-2
  • Susan Davidson/Philip Rylands, eds. Peggy Guggenheim & Fredrick Kiesler: The Story of Art of This Century (Ausstellungskatalog), Peggy Guggenheim Collection, Venedig 2005, ISBN 0-89207-320-9
  • Laurence Tacou-Rumney: Peggy Guggenheim: Das Leben – Eine Vernissage. Heyne, München 2002, ISBN 3-89910-156-1
  • Dorothee Wimmer/Christina Feilchenfeldt/Stephanie Goda Tasch (Hrsg.): Kunstsammlerinnen: Peggy Guggenheim bis Ingvild Goetz. Reimer, Berlin 2009, ISBN 978-3-49601367-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 53–57
  2. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 69
  3. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 96 ff, 148
  4. Calvin Tomkins: Marcel Duchamp. Eine Biographie. Hanser, München, Sonderausgabe 2005, ISBN 3-446-20110-6, S. 367 f
  5. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 17 ff, 190–220
  6. Calvin Tomkins: Marcel Duchamp. Eine Biographie, S. 371
  7. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 10, 252 f
  8. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 269
  9. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 186, 290–295
  10. Peggy Guggenheim: Ich habe alles gelebt, S. 487
  11. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 385 f
  12. Peggy Guggenheim: Ich habe alles gelebt, S. 426
  13. Peggy Guggenheim Collection
  14. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!, S. 397
  15. a b Thomas M. Messer: Peggy Guggenheim. ART OF THIS CENTURY. New York, 57th Street. 20. Oktober 1942 bis Mai 1947. In: Bernd Klüser, Katharina Hegewisch (Hrsg.): Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, S. 102
  16. Sidney Beat: La ultima dogaressa cigar clan, abgerufen am 2. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peggy Guggenheim — à Marseille en 1937 Peggy Guggenheim est une mécène américaine, collectionneuse d art moderne et galeriste, née le 26 août 1898 à New York dans le quartier Ouest de la 69e avenue[1 …   Wikipédia en Français

  • Peggy Guggenheim — (August 26, 1898 – December 23, 1979) was an American art collector. Born Marguerite Guggenheim to a wealthy New York City family, she was the daughter of Benjamin Guggenheim, who went down with the Titanic in 1912 and the niece of Solomon R.… …   Wikipedia

  • Peggy Guggenheim — Saltar a navegación, búsqueda Peggy Guggenheim N …   Wikipedia Español

  • Peggy Guggenheim — (26 de agosto de 1898 Nueva York † 23 de diciembre de 1979 Padua ) nacida Marguerite Guggenheim, hija de Benjamin Guggenheim y Florette Seligman, era una coleccionista y mecenas estadiunidense. Se casó con Max Ernst. Escribió su biografía… …   Enciclopedia Universal

  • Peggy Guggenheim Collection — Palazzo Venier dei Leoni mit dem Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy Guggenheim Collection — The Peggy Guggenheim Collection is a small museum on the Grand Canal in Venice, Italy. It is one of several museums of the Solomon R. Guggenheim Foundation.Containing prinicipally the personal art collection of Peggy Guggenheim (1898–1979), a… …   Wikipedia

  • Collection Peggy Guggenheim — Pour les articles homonymes, voir Musée Guggenheim. Collection Peggy Guggenheim Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • GUGGENHEIM — GUGGENHEIM, U.S. family. MEYER GUGGENHEIM (1828–1905), merchant and industrialist, was the progenitor of the American branch of the family. He was born in Lengnau, Switzerland, and immigrated to the United States in 1848 with his father Simon,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Guggenheim — ist der Familienname folgender Personen: Einer Dynastie von amerikanischen Industriellen und Künstlern, siehe Guggenheim (Familie) Einzelne Namensträger sind: Alis Guggenheim (1896–1958), Schweizer Bildhauerin und Malerin Benjamin Guggenheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Guggenheim Familie — Guggenheim ist der Familienname folgender Personen: Alis Guggenheim (1896 1958), Schweizer Bildhauerin und Malerin Benjamin Guggenheim (1865–1912), US amerikanischer Industrieller und Titanic Opfer Charles Guggenheim, (1924–2002), US… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”