Wolfgang Radt

Wolfgang Radt

Wolfgang Radt (* 25. Januar 1940 in Guben) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Wolfgang Radt studierte von 1959 bis 1968 Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Vorderasiatische Archäologie und Klassische Philologie an den Universitäten Frankfurt und München. In dieser Zeit (zwischen 1961 und 1966) nahm er an Ausgrabungen in Manching, Milet und Priene teil. 1968 promovierte er in Frankfurt zum Thema „Siedlungen und Bauten auf der Halbinsel von Halikarnassos“. Anschließend nahm er bis 1969 an den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Norsun Tepe in der Ost-Türkei teil und arbeitete in der Redaktion der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main. Daran schloss sich bis 1970 ein Reisestipendium des DAI durch den Mittelmeerraum und Vorderasien an.

Von 1971 bis zu seiner Pensionierung 2005 arbeitete Radt, zunächst als Wissenschaftlicher Referent für Klassische Archäologie, an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts. Sein Nachfolger wurde Felix Pirson. 1972 wurde ihm die Leitung der Ausgrabungen in Pergamon übertragen. Zwei Jahre später wurde Radt Ordentliches Mitglied des DAI. 1982 folgte die Ernennung zum Wissenschaftlichen Direktor (2. Direktor) der Abteilung Istanbul. Seit 1991 ist Radt zudem Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts. 2001 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Münster ernannt, zwei Jahre später Ehrenmitglied des Türkischen Instituts für Altertumswissenschaften.

Schriften

  • Siedlungen und Bauten auf der Halbinsel von Halikarnassos, Tübingen 1970
  • Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus, Darmstadt 1999 ISBN 3-89678-116-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radt — ist der Name von Fritz Radt (1893–1978), deutscher Chemiker Kerstin Radt (* 1979), deutsche Fernseh und Theaterschauspielerin Stefan Radt (* 1927), niederländischer klassischer Philologe deutscher Herkunft Wolfgang Radt (* 1940), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamon-Altar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau u …   Deutsch Wikipedia

  • Telephosfries — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, dessen Bau …   Deutsch Wikipedia

  • Pergamonaltar — Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Temenos für den Herrscherkult — Das Temenos für den Herrscherkult in Pergamon ist ein Heroon. Der Gebäudekomplex diente der Verehrung der Herrscherdynastie der Attaliden. Er befindet sich südlich des Burgtores und ist durch eine Straße mit der Altarterrasse verbunden.[1] Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysosheiligtümer von Pergamon — Der Tempel des Dionysos ist das untere Gebäude links am Ende der langen Theaterterrasse. Das Attaleion liegt direkt rechts neben dem Theater ebenfalls an der Theaterterrasse …   Deutsch Wikipedia

  • NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Attalos I. — Büste Attalos I., um 200 v. Chr. (Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter „Retter“) (griechisch: ῎Ατταλος; * 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.[1]) herrschte über das hellenistische Reich von Per …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”