Hans Möbius

Hans Möbius

Hans Möbius (* 2. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 28. November 1977 in Bad Homburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Hans Möbius entstammte einer alten Familie von Gelehrten und konnte seine Vorfahren bis auf Martin Luther zurückführen. Seine Mutter war Cousine von Hans Dragendorff, der den weiteren Weg Möbius' maßgeblich mitbestimmte. Er begann sein Studium 1913 an der Universität Freiburg, wo Ernst Fabricius, Eduard Schwartz und Hermann Thiersch seine Lehrer wurden. Später wechselte er an die Universität Berlin, wo er u.a. bei Eduard Meyer, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Georg Loeschcke hörte. Zu seinen Mitstudenten dieser Zeit gehörten Gerhart Rodenwaldt, Bernhard Schweitzer, Valentin Müller und Gerhard Krahmer. Das Studium wurde vom Militärdienst im Ersten Weltkrieg unterbrochen. Nach dem Kriegsdienst beendete er sein Studium an der Philipps-Universität Marburg, wo Paul Jacobsthal nicht nur Lehrer, sondern auch väterlicher Freund wurde. Die Promotion erfolgte 1916 bei Jacobsthal mit der Arbeit Über Form und Bedeutung der sitzenden Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen. Schon in seiner Dissertation deutete er seine späteren Fähigkeiten den gesamten Raum des Altertums vom Alten Orient bis zur Spätantike zu erfassen an.

Nach dem Studium ging Möbius nach Griechenland, wo Ernst Buschor sein Mentor wurde und ihn schnell zu seinem Assistenten am Deutschen Archäologischen Institut in Athen machte. In der Athener Zeit freundete er sich mit Carl Blümel, Hans Diepolder, Emil Kunze, Walter Wrede und Christos Karusos an. Er beschäftigte sich zu dieser Zeit vor allem mit den Ornamenten auf griechischen Grabstelen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Möbius 1928 in Nachfolge von Johannes Boehlau Kustos an den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Hier machte er sich nicht nur um die archäologische Sammlung verdient, sondern befasste sich auch mit der Vorgeschichte, Medaillen und Münzen des 17. Jahrhunderts und einem Gemälde aus der Zeit um 1600. Hauptsächlich forschte er jedoch zur antiken Kunst von der archaischen bis in die Provinzialrömische Zeit. Besonders verbunden ist sein Name noch heute mit der Einrichtung der Antikensammlung im Landgrafenmuseum im Jahr 1935. Dort konnte er für kurze Zeit nicht nur die Kasseler Antikenbestände, sondern auch Teile der Antikensammlung des Prinzen Philipp von Hessen-Kassel aus dem Jagdschloss Fasanerie präsentieren.

Möbius habilitierte sich 1929 bei Jacobsthal in Marburg. Im Wintersemester 1933/34 vertrat er an der Universität Gießen die Professur der von den Nationalsozialisten aus ihrem Amte entfernten Margarete Bieber, bevor Walter-Herwig Schuchhardt die Professur 1934 übernahm. Daneben lehrte er seit seiner Habilitation als Privatdozent in Marburg. Nachdem Jacobsthal 1935 nach England emigrierte, stand Möbius insbesondere Gero von Merhart nahe. 1943 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Würzburg berufen. Hier hatte er auch die Leitung des Martin-von-Wagner-Museums inne, der größten archäologischen Lehrsammlung in Deutschland. Im 2. Weltkrieg war Möbius Kunstschutzoffizier in Frankreich und zuletzt Mitglied des Volkssturms. Nach dem Krieg widmete er sich dem Wiederaufbau des Würzburger Instituts und des Museums. Das Museum konnte 1963 wieder eröffnet werden. Er leitete dort auch die neuere Abteilung des Museums. Auch in seiner Würzburger Zeit forschte Möbius weiter zu griechischen Grabreliefs. Seit 1946 gab er im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts die Manuskripte Ernst Pfuhls zu den ostgriechischen Grabreliefs heraus, konnte sich dieser Arbeit jedoch erst seit seiner Emeritierung an seinem letzten Wohnsitz in Bad Homburg widmen. Kurz vor der Vollendung des zweiten Bandes verstarb Möbius. In seinen letzten Jahren beschäftigte er sich vermehrt mit der Glyptik. Er war Vorsitzender der Dante-Gesellschaft in Würzburg.

Schriften

  • Die Ornamente der griechischen Grabstelen klassischer und nachklassischer Zeit, Keller, Berlin 1929; 2., um Nachträge und Register vermehrte Auflage, Fink, München 1968
  • Antike Kunstwerke aus dem Martin von Wagner-Museum. Erwerbungen 1945 - 1961, Martin von Wagner-Museum/Wasmuth, Berlin/Würzburg 1962
  • Alexandria und Rom, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Beck, München 1964 (Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N.F., H. 59)
  • Die Reliefs der Portlandvase und das antike Dreifigurenbild, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/Beck, München 1965 (Abhandlungen der Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, N.F., H. 61)
  • Herausgegeben von Wolfgang Schiering: Studia varia. Aufsätze zur Kunst und Kultur der Antike. Mit Nachträgen, Steiner, Wiesbaden 1967
  • mit Ernst Pfuhl: Die ostgriechischen Grabreliefs, 2 Bände, von Zabern, Mainz 1977-1979

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Möbius — oder Moebius ist der Familienname folgender Personen: August Ferdinand Möbius (1790–1868), deutscher Mathematiker und Astronom Bernhard Moebius (1851–1898), deutscher Metallurg und Erfinder Christian Möbius (* 1966), deutscher Politiker Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heinrich Möbius — Hans Heinrich Hugo Hermann Möbius (* 14. Oktober 1929 in Ostrau, Sachsen; † 14. Oktober 2011 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker. Er fungierte von 1990 bis 1995 als Professor an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kuhn (Physikochemiker) — Hans Kuhn (1975) Hans Kuhn (* 5. Dezember 1919 in Bern) ist ein Schweizer Professor emeritus für Physikalische Chemie und ehemaliger Direktor am Max Planck Institut für biophysikalische Chemie (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) in Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heinrich Hugo Herrmann Möbius — Hans Heinrich Hugo Hermann Möbius (* 14. Oktober 1929 in Ostrau/Sachsen) ist ein deutscher Chemiker. Möbius hat in Rostock promoviert und wurde 1990 Professor für Physikalische Chemie an der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Filbinger — Hans Karl Filbinger (15 September 1913 – 1 April 2007) was a conservative German politician and a leading member of the Christian Democratic Union in the 1960s and 1970s, serving as the first chairman of the CDU Baden Württemberg and vice… …   Wikipedia

  • Hans Filbinger — auf einem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Heist — (* 1949[1] in Seeheim Jugenheim)[2][3] ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Parodist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Korff — Hans Peter Korff …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Peter Korff — (* 24. August 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Film , Theater und Fernsehschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 1960er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”