- Wolfgruben (Dautphetal)
-
Wolfgruben Gemeinde DautphetalKoordinaten: 50° 52′ N, 8° 33′ O50.8725555555568.5445555555555250Koordinaten: 50° 52′ 21″ N, 8° 32′ 40″ O Höhe: 250–300 m ü. NN Fläche: 2,1385 km² Einwohner: 660 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Juli 1974 Postleitzahl: 35232 Vorwahl: 06461 Wolfgruben ist ein Ortsteil der Gemeinde Dautphetal in Mittelhessen. Er ist der nordwestlichste Ortsteil der Gemeinde und über den Ort Wilhelmshütte mit Dautphe, dem Hauptort der Gemeinde, zusammengewachsen.
Geographie
Wolfgruben liegt etwa 5 km südlich der ehemaligen Kreisstadt Biedenkopf und etwa 17 km nordwestlich des Oberzentrums Marburg. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 453 von Biedenkopf nach Gladenbach. Die Gemarkung liegt überwiegend in den Naturräumen Oberes Lahntal und Breidenbacher Grund. Die höchsten Erhebungen sind der Beilstein mit 461 m und Das Roth mit 378 m, während der höchste Punkt bei etwa 500 m liegt und den Hang des Nimerich darstellt.
Der alte Ortskern liegt südwestlich der Bundesstraße 453 auf einer Höhe von etwa 257 m und schmiegte sich senkrecht zur heutigen Hauptsiedlungsachse an den Nordhang des Roths. Er umfasst in etwa die Straßen Haselheide, Am Roten Weg und Bornwiese. Mit dem Bau der Straße von Biedenkopf über Gladenbach und die Zollbuche nach Gießen sowie der Wilhelmshütte verlagerte sich die Siedlungsentwicklung entlang der ‚alten Chaussee‘.
Wappen
Blasonierung: Von Gold und Grün, im Querschnitt eine Grube, geteilt; in dieser ein roter Wolf. Im Schildfuß ein silberner Wellenbalken.
Literatur
- Karl Huth; Gemeindevorstand der Gemeinde Wolfgruben (Hrsg.): Wolfgruben: aus Vergangenheit und Gegenwart. 1971, DNB 840288352.
Ortsbezirke: Dautphe | Allendorf | Buchenau | Damshausen | Elmshausen | Friedensdorf | Herzhausen | Holzhausen | Hommertshausen | Mornshausen | Silberg | Wolfgruben
Teilorte: Amelose | Carlshütte | Wilhelmshütte
Wikimedia Foundation.