- Dautphetal-Friedensdorf
-
Friedensdorf Gemeinde DautphetalKoordinaten: 50° 51′ N, 8° 34′ O50.8516666666678.5652777777778248Koordinaten: 50° 51′ 6″ N, 8° 33′ 55″ O Höhe: 248–473 m ü. NN Fläche: 6,25 km² Einwohner: 1427 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Juli 1974 Postleitzahl: 35232 Vorwahl: 06466 Friedensdorf ist ein Ortsteil der hessischen Gemeinde Dautphetal mit etwa 1450 Einwohnern. Erstmalig erwähnt wurde der Ort 1220 als Fridehelmisdorph in einer Urkunde des Klosters Haina.
Inhaltsverzeichnis
Kommunalpolitik
Der Ort wird von Ortsvorsteher Rolli Messerschmidt verwaltet, stellvertretende Ortsvorsteherin ist Heidrun Bamberger.
Geographie
Friedensdorf liegt im nördlichen Teil der Gemeinde, etwa 12 Kilometer westlich der Stadt Marburg. Der Ort bildet mit den Ortsteilen Dautphe, Wilhelmshütte und Wolfgruben das Zentrum der Großgemeinde Dautphetal. Im Südwesten des Ortes schließt sich der 453 Meter hohe Hornberg an.
Durch den Ort fließt die Dautphe, die im Nordwesten des Ortes, zwischen der Ortmühle und der Schmelzmühle, in die Lahn mündet. Von Süden her kommt ein Bach vom Roßberg, der in die Dautphe mündet. Im Flurstück Winterbach fließt ein Bach vom Eckeberg kommend ebenfalls in die Dautphe.
Der Boden besteht größtenteils aus verwitterten Schiefer. Am Eckeberg gibt es einen alten Basalt-Steinbruch. Weitere Gesteinsvarietäten sind Diabas, Lehm und Grauwacke.
Mineralien sind hauptsächlich Serpentin, Kalk und Hämatit (Eisenerz).
Wappen
Blasonierung: Über rot geschupptem Schildfuß mit Dachfirst in Schwarz eine fliegende silberne Taube mit grünem Zweig im Schnabel.
Verkehr
Friedensdorf liegt an der Landstraße 3042 (Lahnstraße), welche die Bundesstraßen B 62 und B 453 verbindet. Das Dorf verfügt über einen Haltepunkt an der Oberen Lahntalbahn und liegt am Lahntal-Radweg. Zudem wird der Ort von der regionalen Buslinie 481 angefahren sowie den lokalen Buslinien BusMR-52 und ASTMR-55.
Freizeitmöglichkeiten
- Sportplatz
- Kinderspielplätze
- Hallenbad im Bürgerhaus
Sehenswürdigkeiten
- Heimatmuseum
- Kriegsdenkmal in der Nähe des Friedhofs
- Alte Kirche
- Alter Friedhof
Infrastruktur
Der Ortsteil verfügt mit der Dautphetalschule über eine Mittelpunktschule mit den Zweigen Grund-, Haupt- und Realschule sowie mit der Burgbergschule eine Schule für Lern- und Erziehungshilfe. In unmittelbarer Nähe zu diesen Schulen steht auch eine Mehrzweckhalle, die sogenannte Hinterlandhalle. Neben der Nutzung als Sporthalle für den Schulsport und die Vereine der Gemeinde finden hier regelmäßig größere Veranstaltungen, wie Messen oder Vorträge, statt. Weitere Einrichtungen sind das Bürgerhaus, ein Hallenschwimmbad, ein Kindergarten, die neue evangelische Kirche, Friedhof und ein Heimatmuseum.
Literatur
- Heimat- u. Verschönerungsvereins Friedensdorf e.V. (Hrsg.): Chronik Friedensdorf. Dautphetal 2002
Orte der Gemeinde DautphetalOrtsbezirke: Dautphe | Allendorf | Buchenau | Damshausen | Elmshausen | Friedensdorf | Herzhausen | Holzhausen | Hommertshausen | Mornshausen | Silberg | Wolfgruben
Teilorte: Amelose | Carlshütte | Wilhelmshütte
Wikimedia Foundation.