- Wolga (Automarke)
-
Wolga (Волга) ist eine bis 2010 produzierte russische, vormals sowjetische Automarke. Der Wolga wurde von der russischen Automobilfabrik GAS (russisch Горьковский автомобильный завод (ГАЗ), engl. Transkription Gorkovsky Avtomobilny Zavod (GAZ), deutsch: Gorkier Automobilwerk) hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Modelle
Das GAZ befindet sich im zentralrussischen Nischni Nowgorod und produziert seit 1932 Automobile. Das erste Modell war der „GAZ A“.
GAZ M-20 Pobeda
Der Vorgänger des Wolga, der Pobeda wurde 1944 vorgestellt und ab 1946 in Serie produziert.
GAZ M-21 Wolga
Der GAZ M-21 löste 1956 den GAZ M-20 Pobeda ab und wurde bis 1968 produziert. Er war der erste Wagen mit dem Namen Wolga. Vom Vorgänger wurden einige Baugruppen übernommen.
Es folgten einige Modifikationen des GAZ M-21 und ein Kombi (GAZ M-22).
Die zum Teil vom Pobeda übernommene technische Ausstattung (z.B. die 3-Gang-Schaltung) waren veraltet, in den späten 1960ern auch das Design des GAZ-21. Der Kraftstoffverbrauch des GAZ-21 war auch schon für damalige Verhältnisse enorm und stand in keinerlei Verhältnis zu den Fahrleistungen. In der Sowjetunion spielte dies jedoch eine untergeordnete Rolle, da Benzin billig war und der Wolga fast jede gebotene Spritqualität schluckte.
In den osteuropäischen Staaten galt der Wolga zwar als Oberklassemodell, hatte jedoch nicht den Stellenwert eines Nobelautos. In der UdSSR wurde der Wolga meist als Behördenfahrzeug oder Taxi benutzt, wie auch in der früheren DDR. Der Wolga GAZ-21 wurde auch in westliche Länder exportiert und fand vor allem in den skandinavischen Ländern Kunden. Später wurden kleinere Stückzahlen aufgrund des Spritverbrauchs in Belgien bei Scaldia mit Dieselmotoren von Perkins und Peugeot ausgestattet.
GAZ-24 Wolga
Hauptartikel: GAZ 24 Wolga
1968 erfolgte die Ablösung durch das Modell GAZ-24, welches vom GAZ-21 noch die Achsaufhängungen übernahm.
Der GAZ-24 war ein besonders lange gebautes Modell. Er ähnelte ebenfalls amerikanischen Fahrzeugen jener Zeit. Wie seinen Vorgänger gab es auch ihn als Kombimodell 2402, dessen Produktionszahlen gegenüber der Limousine jedoch klein sind. Am Einsatzgebiet des Wolga änderte sich nichts. Die 24er-Reihe wurde bis 1992 produziert und diente als Grundlage für die Nachfolgemodelle 3102 (1982), 31029 (1992), 3110 (1997) und 31105 (2004).
GAZ-31
Hauptartikel: GAZ 31 Wolga
Der Preis für einen Wolga lag 2008 in der einfachsten Ausstattung bei rund 8300 Euro. Obwohl der Preis speziell für einen Neuwagen günstig war, sind die Absätze in Russland zurückgegangen. Das letzte gefertigte Modell 31105 wurde seit 2004 produziert und war die fünfte Überarbeitung des Grundmodells GAZ-24 von 1968.
Einstellung
Ursprünglich sollte der letzte PKW der Marke Wolga das Werk in Nischni Nowgorod Ende 2007 verlassen, um das Unternehmen voll auf Nutzfahrzeugproduktion zu spezialisieren, da es dort im hart umkämpften russischen Markt vor allem mit dem Kleintransporter „GAZelle“ sehr gut aufgestellt ist. Seit April 2006 verlautete jedoch seitens der Werksleitung, dass der Wolga „so lange weitergebaut werde, wie der Markt es braucht.“ Im Spätjahr 2010 wurde die Pkw-Herstellung der GAZ auf Grund gescheiterter Beziehungen zu Chrysler eingestellt.
Weblinks
- Geschichte des Wolgas (englisch)
- Belgische Wolga M24D (englisch)
- VOLGA.NL Niederländische GAZ-M21/M22 (englisch, niederländisch)
Russische AutomobilmarkenAksai | AMO | ASLK | Basilevski | BugaZZi | Avtokad | Cardi | Derways | Doninvest | Dux | Frese | GAS | GM-AvtoVAZ | Iljin | IZh | Jakovlev & Frese | Juskov | KIM | Kombat | L 1 | Lada | Lebedj | Lessner | Leutner | Lidtke | Marussia | Moskwitsch | NAMI | NATI | Oka | Parkoffka | Pobeda | Retro-STYLE | Prombron | Puzyrev | Renault | Romanov | Russo-Balt | SeAZ | Skavronski | Sollers | TagAZ | Tigr | Tschaika | UAZ | VAZ | Vortex | Wolga | ZerDo | ZIL | ZIM | ZIS
Wikimedia Foundation.