- Wurzelkanalbehandlung
-
Eine Wurzelkanalbehandlung ist eine Zahnbehandlung in der Endodontie mit dem Ziel, einen Zahn zu erhalten, wenn er devital (also sein Zahnmark abgestorben) oder zwar noch vital, aber irreversibel entzündet ist.
Inhaltsverzeichnis
Medizinischer Hintergrund
Die Ursachen für die Entzündung des Zahnmarks (Pulpitis) sind vielfältig. Meist besteht zunächst ein kariöser Defekt, der als Eintrittspforte für Krankheitserreger dient und nicht unbedingt Schmerzen verursacht. Aber auch eine Zahnfraktur oder ein Behandlungstrauma, zum Beispiel durch das Beschleifen für eine Zahnkrone, kann zu einer Pulpitis führen, die akut äußerst schmerzhaft sein kann. Selten kann auch eine Entzündung der Pulpa von retrograd erfolgen, wenn der Zahnhalteapparat so weit geschädigt ist, dass die Infektion über die Zahnfleischtasche in den Wurzelkanal aufsteigt.
In vielen Fällen verläuft die Entzündung der Pulpa fast schmerzfrei. Das Zahnmark stirbt dann ab und die Keime breiten sich im System der Wurzelkanäle aus. Der Körper kann außerhalb des Zahnes mit einer Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis apicalis) reagieren. Diese stellt eine Abwehrreaktion des Immunsystems dar. Eine Parodontitis apicalis kann in einer akuten oder einer chronischen Form vorliegen. Die akute Form ist oft mit Schmerzen verbunden, sie kann unter Umständen röntgenologisch nur schwer verifiziert werden, während eine chronische Parodontitis apicalis bei einer Auflösung der Knochenstruktur im Bereich der Wurzelspitze im Röntgenbild gut sichtbar sein kann.
Ausgangssituation
Eine Wurzelbehandlung wird im Regelfall bei zwei verschiedenen Ausgangssituationen durchgeführt:
- Der Zahn ist noch am Leben (vital) und der Nerv ist irreversibel geschädigt: Es wird eine Vitalexstirpation durchgeführt. Nach einer Betäubung wird der Zahn mit einem Spanngummi (Kofferdam) gegenüber den Keimen der Mundhöhle isoliert, damit das Wurzelkanalsystem (Endodont) möglichst steril (keimfrei) behandelt werden kann. Die Pulpa wird entfernt und das System der Wurzelkanäle gereinigt (aufbereitet) und anschließend verschlossen.
- Der Zahn ist bereits tot (devital) und Keime sind eingedrungen: Auch hier wird der Zahn mit einem Spanngummi isoliert, da auch hier das Ziel der Behandlung in der Entfernung der Keime aus dem Zahninneren besteht. Nach der Eröffnung des Zahnes wird das System der Wurzelkanäle gereinigt und gefüllt.
Ziel der Behandlung
Ziele und Prinzipien der Wurzelkanalaufbereitung
- möglichst vollständige Entfernung von Keimen, Pulpagewebe und nekrotischem Material aus allen Kanälen
- Erhaltung der Integrität des periapikalen Gewebes oder Schaffen der Voraussetzung zur Ausheilung bereits existierender periapikaler Läsionen
- Aufbereitung bis zum endodontischen Apex (weder Über- noch Unterinstrumentierung)
- Allseits gleichmäßige Bearbeitung der Kanalwände ohne Formveränderung (Begradigung o Ä.) des Kanales oder übermäßige Schwächung der Wurzel
- Formgebung zur Erleichterung und Optimierung der definitiven Füllung[1]
Ziele und Prinzipien der Wurzelfüllung
Dichter und dauerhafter Verschluss des Wurzelkanalsystemes mit nichtresorbierbaren, randständigen und biokompatiblen Materialien, wie Guttapercha. Das Füllmaterial soll dabei gegebenenfalls auch leicht wieder entfernbar sein. [2]
Praktische Durchführung
Zugangskavität
Nach Anlegen von Kofferdam, einer Folie zur Verhinderung des Verschluckens endodontischer Instrumente und erneuter Kontamination aus der Mundhöhle, wird zunächst ein Zugang zum Kanalsystem geschaffen. Dieser muss einerseits groß genug sein, um die Behandlung unter guter Sicht durchführen zu können, andererseits aber auch nicht zu groß, um den unnötigen Verlust von gesunder Zahnsubstanz zu vermeiden.
Reinigung
Nach einer Längenbestimmung des Wurzelkanals oder der -kanäle (anhand eines Röntgeneinzelbilds in Verbindung mit speziellen Messnadeln oder auf elektrischem Weg durch Endometrie) werden die Kanäle mit Handfeilen oder maschinell angetriebenen rotierenden Instrumenten konisch erweitert („aufbereitet“). Durch Spülungen mit verschiedenen Lösungen (NaOCl, 3%ige H2O2 Lösung, EDTA, CHX oder Zitronensäure), werden Verunreinigungen (engl. „Debris“) aus den Kanälen entfernt, die Schmierschicht beseitigt und Mikroorganismen bekämpft. Auf diese Weise können auch Kanalverzweigungen und infizierte Dentinbereiche desinfiziert werden, die einer instrumentellen Aufbereitung nicht zugänglich sind. Auf Endodontie spezialisierte Zahnärzte verwenden bei der Wurzelbehandlung ein Operationsmikroskop, das mit seiner zusätzlichen Lichtquelle mit koaxialem Licht und der Vergrößerung das Auffinden und Darstellen der Kanaleingänge erleichtert.
Ausformung
Die Wurzelkanalinstrumente dienen neben dem Dentinabtrag (im Sinne einer Reinigung) vorrangig zur Formgebung der Wurzelkanalhohlräume. Die Instrumente schaffen durch die Bearbeitung der Wurzelkanalwände Platz, um die Effektivität der Spüllösungen zu verbessern und um ein definiertes Profil zum vorhersehbaren Verschluss zu präparieren.
Füllung
Nach der Reinigung und Ausformung der Wurzelkanäle werden die Hohlräume gefüllt. Dies erfolgt überwiegend mit Guttapercha und einem Dichtzement, einem sogenannten Versiegler (engl. „Sealer“). Die Wurzelfüllung sollte möglichst viel Guttapercha und möglichst wenig Sealer enthalten, weil die Guttapercha das biokompatiblere und stabilere Material darstellt. Einige Füllmethoden sind erheblich aufwändiger, weil bei diesen die gereinigten Hohlräume mit erwärmter und plastisch verformbarer Guttapercha verschlossen werden. Aus verschiedenen Gründen können zwischen zwei Behandlungssitzungen medikamentöse Einlagen in die Wurzelkanäle eingebracht werden (meist Calciumhydroxid). In diesen Fällen werden die Wurzelkanäle erst in einer weiteren Behandlungssitzung endgültig verschlossen.
Beispiel
Der Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung am Zahn 17
Mögliche Komplikationen
Komplikationen bei Wurzelkanalbehandlungen können verursacht werden durch:
- unzugängliche Kanalabschnitte (Verlegung des Kanallumens durch Dentikel, starke Krümmung der Wurzel, Verzweigungen),
- abgebrochene Instrumente,
- besonders hartnäckige Mikroorganismen wie etwa Enterococcus faecalis oder Candida albicans, die bis zu 0,4 mm tief in Dentintubuli eindringen und als Monoinfektion überleben können,
- eine zusätzliche parodontale Schädigung des Zahnes,
- Via falsa („falscher Weg“) – iatrogene (vom Arzt verursachte) Perforation der Wurzel oder
- Frakturen der Wurzel.
In solchen Fällen ist eventuell eine Wurzelspitzenresektion (Zugang von außen über den Kiefer) mit retrograder Wurzelfüllung indiziert. Alternativ kann eine Revision der Wurzelbehandlung angebracht sein, der im Regelfall der Vorzug vor einer Wurzelspitzenresektion gegeben werden sollte.
- siehe ausführlicher: Alternativen zur Wurzelspitzenresektion
Krankenversicherungsrechtliche Aspekte
In der Bundesrepublik Deutschland wurden zum 1. Januar 2004 die Kassenrichtlinien zur Wurzelkanalbehandlung erheblich verschärft. Eine Wurzelkanalbehandlung kann demnach vom Zahnarzt nur noch dann zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Die Aufbereitung und Füllung der Wurzelkanäle sollte ad apicem (bis an die Wurzelspitze) erfolgen. Die Wurzelkanalbehandlung an Molaren ist nur dann im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgung möglich, wenn dadurch
- der Erhalt einer ununterbrochenen Zahnreihe ermöglicht wird
- eine einseitige Freiendsituation vermieden wird
- der Erhalt eines bereits bestehenden, funktionstüchtigen Zahnersatzes ermöglicht wird
Wird keines dieser Kriterien erfüllt, so besteht die Kassenleistung in der Extraktion (Entfernung) des Zahnes. Wünscht der gesetzlich versicherte Patient dennoch einen Erhaltungsversuch des Zahnes durch eine Wurzelkanalbehandlung, so muss er die Kosten dafür selbst tragen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ modifiziert nach Michael Hülsmann: Endodontie. In: Ott, R.W., H.-P. Vollmer, W. E. Krug (Hrsg.): Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003, ISBN 3-13-131781-7, S. 194.
- ↑ Michael Hülsmann: Endodontie. In: Ott, R.W., H.-P. Vollmer, W. E. Krug (Hrsg.): Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2003, ISBN 3-13-131781-7, S. 201 f..
Weblinks
- Wissenschaftliche Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, darunter mehrere zur konservierenden Zahnheilkunde und zu endodontischen Themen
- Technologiefolgenbericht zur Wurzelkanalbehandlung an Molaren (incl. Erfolgsraten) (PDF-Datei; 607 kB)
- Deutsche Gesellschaft für Endodontie
- Bakterizide Effekte von Laser bei Wurzelkanälen
- Heilungsverlauf anhand von Röntgenaufnahmen beurteilen
- Wurzelkanalbehandlung
- Informationsportal zur Wurzelbehandlung
Commons: Root canal – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorie:- Therapeutisches Verfahren in der Zahnmedizin
Wikimedia Foundation.