- Würschnitztalbahn
-
Zwönitz–Chemnitz Süd Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902Kursbuchstrecke (DB): 522 Streckennummer: 6639; sä. ZC Streckenlänge: 37,985 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Stollberg–Abzw Altchemnitz: 750 = Maximale Neigung: 25 ‰ Minimaler Radius: 300 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legendevon Scheibenberg (Erzgeb) von (Adorf–) Aue (Sachs) -0,022 Zwönitz (ehem. Inselbahnhof) 548 m 0,497 EÜ Wirtschaftsweg (6 m) nach Chemnitz Hbf 0,76 Chemnitz–Aue–Adorf 1,66 EÜ Wirtschaftsweg (6,9 m) 3,97 EÜ Wirtschaftsweg (12,8 m) 4,527 Brücke Affalter (33,2 m) 4,93 Affalter 568 m 7,087 EÜ Bundesstraße 169 (44,5 m) 10,12 Oberdorf-Beutha 514 m 12,08 EÜ Wirtschaftsweg (7,2 m) 13,71 EÜ Wirtschaftsweg (4,8 m) 13,840 Mitteldorf 14,014 Brücke Mitteldorf (35 m) 15,27 EÜ Wirtschaftsweg (4 m) 15,51 EÜ Wirtschaftsweg (12,8 m) 15,70 EÜ Wirtschaftsweg (12 m) 16,097 Brücke Stollberg (44 m) 16,238 EÜ Gießereistraße (12 m) 16,602 Stollberg (Sachs) 444 m 17,269 Stollberg Schlachthofstraße (seit 2002) nach St. Egidien 18,070 Abzw Stollberg Bogendreieck 18,915 EÜ Lichtensteiner Straße (12 m) 19,032 Niederdorf (Erzgeb) 402 m 20,275 Brücke Gablenzbach (24 m) 23,120 Pfaffenhain 360 m 25,660 Jahnsdorf (Erzgeb) 350 m 27,155 Adorf (Erzgeb) 345 m 28,149 Flutbrücke (11 m) 28,212 Würschnitzbrücke (17 m) 28,284 Flutbrücke (11 m) 28,810 Neukirchen-Klaffenbach 333 m Anst Baufeld 29,540 Klaffenbach Hp 29,612 Würschnitzbrücke (20 m) Chemnitz Friedrichstraße 30,970 Würschnitzbrücke (26 m) 31,231 Tunnel Harthau (46 m) 31,445 Chemnitz-Harthau (ehem. Bf) 325 m 31,659 Würschnitzbrücke (30 m) 32,433 Chemnitz Riemenschneiderstraße 32,923 Zwönitzbrücke (13 m) Abzw Altchemnitz Verbindungsgleis zur Straßenbahn Chemnitz 33,250 Chemnitz Zwönitzbrücke 315 m 34,700 Chemnitz Stadtpark 34,963 Anst VW Sachsen 35,233 Anst Metawerk 35,523 Anst VW Sachsen 36,038 EÜ Paul-Gruner-Straße (16 m) 36,178 EÜ Bundesstraße 95 (43 m) 36,61 Infrastrukurgrenze RIS/DB Netz von (Adorf–) Aue (Sachs) von Abzw Werdau Bogendreieck 37,963 Chemnitz Süd (Keilbahnhof) 312 m nach Dresden Hbf Die Würschnitztalbahn ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich von Zwönitz über Stollberg/Erzgeb. durch das Würschnitztal nach Chemnitz führte. Heute ist im Rahmen des Chemnitzer Modells nur noch der Abschnitt von Stollberg nach Chemnitz in Betrieb.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erste Planungen für eine Eisenbahn im Würschnitztal stammten von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahngesellschaft, trachtete diese doch nach einer möglichst kurzen Anbindung ihrer Hauptstrecke an das wichtige Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. Realisiert wurde das Vorhaben jedoch erst in Regie der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen. Im November 1887 begann der Bau der Verbindung von Zwönitz nach Stollberg. Dort bestand Anschluss an die seit 1879 bestehende Strecke Stollberg–St. Egidien. Am 15. Juli 1889 wurde die Strecke eröffnet, dabei fuhren täglich je drei gemischte Züge in beide Richtungen, sowie ein zusätzlicher Personenzug an Sonn- und Feiertagen.
Die Fortführung der Bahn im Würschnitztal in Richtung Chemnitz wurde 1894 beschlossen, die dort gelegenen Fabrikanlagen versprachen ein hohes Verkehrsaufkommen. Am 1. Oktober 1895 wurde der Betrieb aufgenommen. Eine Verbindungskurve bei Niederdorf ermöglichte fortan auch das Verkehren direkter Güterzüge aus Richtung Oelsnitz nach Chemnitz.
Am 1. Mai 1900 wurde die Bahnstrecke Zwönitz–Scheibenberg eröffnet. Viele Züge von Stollberg endeten seitdem nicht mehr in Zwönitz, sondern fuhren weiter bis Scheibenberg.
Der 16,25 Kilometer lange Abschnitt zwischen Zwönitz und Stollberg besaß entgegen den Planungen allerdings nie eine größere Verkehrsbedeutung. So wurde am 20. August 1947 der Verkehr auf der Relation Stollberg - Zwönitz zusammen mit der Strecke Zwönitz - Elterlein eingestellt und anschließend die Strecke als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut. Doch aufgrund des Uranbergbaus im Erzgebirge und den damit verbundenen erhöhten Transportleistungen wurde das abgebaute Stück zwei Jahre später wieder aufgebaut. Nachdem das Teilstück am 1. Juli 1949 wiedereröffnet wurde, erlebte die Strecke bis Mitte der 50er Jahre durch den Wismutbergbau eine kurze Blütezeit.
Dennoch gehörte das Streckenstück zwischen Stollberg und Zwönitz mit zu den ersten normalspurigen Strecken in Sachsen, die aufgegeben wurden. Am 17. März 1967 wurde der Güter- und Personenverkehr erneut eingestellt, nachdem ab dem 10. Oktober 1966 die Personenzüge durch Schienenersatzverkehr ersetzt wurden. Einzelne Rangierfahrten zum Schilderwerk Beutha fanden noch bis zum 3. November 1967 statt. In den Jahren 1968 bis 1976 wurden die Gleise und Brücken schrittweise abgebaut.
In den 1990er Jahren begannen in Chemnitz die Planungen für ein Stadtbahnsystem analog des Karlsruher Modells. Als Pilotstrecke war die Verbindung zwischen Chemnitz und Stollberg vorgesehen. Im Gegensatz zum System in Karlsruhe war in Chemnitz aber von vornherein der Betrieb mit nur geringfügig modifizierten normalen Straßenbahnen vorgesehen. Probleme technischer und rechtlicher Art verzögerten das Projekt mehrfach. Streit gab es etwa um die vorgesehenen Bahnsteighöhen von nur 20 cm über Schienenoberkante, die nach Ansicht des Eisenbahnbundesamtes nicht zulässig gewesen wären.
Letztlich konnte die Strecke doch entsprechend dem ursprünglichen Konzept hergerichtet werden. Dabei erhielt sie eine Elektrifizierung mit 750 Volt Gleichstrom, wie bei Straßenbahnen in Deutschland vielfach üblich. Dadurch besteht an der Schnittstelle zur Straßenbahn Chemnitz in Altchemnitz eine Systemtrennstelle, da die dortige Straßenbahn eine Spannungsebene von 600 Volt Gleichstrom verwendet. Um das Fahrgastpotenzial besser auszuschöpfen, wurden an der Strecke vier neue Haltepunkte eingerichtet.
Am 15. Dezember 2002 wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb mit Regio-Stadtbahnen der City-Bahn Chemnitz aufgenommen.[1]
Literatur
- Eberhard Schramm: Die Obererzgebirgische Aussichtsbahn. Die Strecke Stollberg-Zwönitz-Scheibenberg. EK-Verlag, Freiburg 1996, ISBN 3-88255-427-4 (Regionale Verkehrsgeschichte 14).
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
- Stefan Schneider: Der Bahnhof Zwönitz und seine drei Eisenbahnstrecken. Entwicklung und Aufstieg zum Verkehrsknotenpunkt. Selbstverlag, Zwönitz, 1993, S. 39–57.
Einzelnachweise
- ↑ Meldung Chemnitz – Stollberg (Sachsen) mit Strassenbahnfahrzeugen. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2003, ISSN 1421-2811, S. 142 f.
Weblinks
Wikimedia Foundation.