- Yamaha YBR125
-
Die Yamaha YBR125 ist ein Leichtkraftrad der Kategorie Allrounder des japanischen Motorradherstellers Yamaha.
Die YBR125 wurde ursprünglich in Südamerika im Jahr 2000 eingeführt. Das Motorrad wird in Brasilien, Mexiko und Kolumbien hergestellt und zusammengebaut und ist sowohl für den Markt in Brasilien als auch den Export nach Ecuador, Peru, Venezuela, Argentinien, Italien und die Türkei konzipiert.
Viele der nach Europa importierten Motorräder werden in China hergestellt. Diese Variante wurde ursprünglich für den chinesischen Markt konzipiert. Sie wurde 2003 in China eingeführt, bis 2005 wurden 200.000 Motorräder verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Diversion
Von der YBR125 (Modell 2006) gab es auch eine Version namens „Diversion“ mit Halbverkleidung. Diese Ausführung wird jedoch in Deutschland nicht mehr angeboten.
Technische Daten (Modell 2008)
Motor Bauart luftgekühlter Einzylinder-4-Takt-Motor, OHC, 2 Ventile, Katalysator Gemischbildung elektronische Benzineinspritzung Verdichtung 10:1 Bohrung x Hub 54 x 54 mm Hubraum 123,7 cm³ Nennleistung 7,5 kW (10 PS) bei 7800/min Max. Drehmoment 9,6 Nm bei 6000/min Starter Elektro und Kick Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe Sekundärantrieb Kette Chassis und Fahrwerk Rahmen Einschleifen-Rohrrahmen aus Stahl Federung vorn Teleskopgabel, 120 mm Federweg Federung hinten Zweiarmschwinge, zwei Federbeine, 105 mm Federweg Bremse vorn Scheibenbremse Ø 245 mm Bremse hinten Trommelbremse Ø 130 mm Reifen vorn 2.75-18 42P auf Aluminium-Gussrad Reifen hinten 90/90-18 M/C57P auf Aluminium-Gussrad Maße und Gewichte Länge 1.980 mm Breite 745 mm Höhe 1.080 mm Sitzhöhe 780 mm Radstand 1.290 mm Bodenfreiheit 175 mm Trockengewicht 113 kg Tankinhalt 12 Liter, keine Reserve Fahrleistungen und Verbrauch Verbrauch ca. 3 Liter/100 km Höchstgeschwindigkeit >100 km/h Trivia
Die YBR125 wird gern als Fahrschulmotorrad zum Erwerb der Fahrerlaubnisklasse A1 eingesetzt. Dieser setzt jedoch Ausbildungsfahrten mit über 100 km/h voraus[1], was die YBR125 nicht erreicht. Deshalb wird ein sogenanntes "Fahrschul-Kit" angeboten, durch welches eine Leistungssteigerung um rund 0,74 kW (1 PS) erreicht wird. Dadurch erhöht sich die Höchstgeschwindigkeit auf 101 km/h.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ bundesrecht.juris.de: Anlage 7 zur Fahrerlaubnisverordnung, Ziff. 2.2.3, (abgerufen am 18. Apr 2011)
Naked Bikes: MT-01 | MT-03 | Vmax | XJ6
Sportler (R-Serie): YZF-R1 | YZF-R6
Tourer und Sporttourer: FJR 1300 | FZ1 | FZ6 | FZ8 | TDM900A | XJ6 Diversion
Cruiser: XV1900A Midnight Star | XVS1300A Midnight Star | XVS950A Midnight Star
Enduros: WR125R | WR250F | WR250R | WR450F | XT660R | XT660Z Ténéré
Leichtkrafträder: WR125 | XT125 | YBR125 | YZF-R125
Wikimedia Foundation.