Zeche Robert Müser

Zeche Robert Müser
Zeche Robert Müser
Zeche Robert Müser 1961

Zeche Robert Müser 1961
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1929
Betriebsende 1968
Geografische Lage
Koordinaten 51° 29′ 12″ N, 7° 17′ 59″ O51.4866666666677.2997222222222Koordinaten: 51° 29′ 12″ N, 7° 17′ 59″ O
Zeche Robert Müser (Regionalverband Ruhr)
Zeche Robert Müser
Lage Zeche Robert Müser
Standort Bochum-Werne
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Schachtgerüst Schacht Arnold in seiner gewandelten Umgebung
Auslauf des Grubenwassers in die Werner Teiche

Die Zeche Robert Müser war ein Steinkohlen-Bergwerk in Bochum-Werne.

Die Zeche entstand in den 1920er Jahren als Verbundbergwerk aus mehreren älteren, bis dahin selbständig betriebenen Zechen der Harpener Bergbau AG:

Inhaltsverzeichnis

Bergwerksgeschichte

Ihren Namen erhielt die Zeche am 1. Juli 1929 durch Umbenennung der Zeche Heinrich-Gustav (einschließlich Vollmond und Amalia) nach dem langjähriger Vorstands- bzw. Aufsichtsratsvorsitzender Robert Müser. Gleichzeitig wurden zu diesem Zeitpunkt die Anlagen Caroline und Prinz von Preußen übernommen.

Südwestlich des 1859 abgeteuften Schachtes Arnold (Teufe: 760m) als zentralem Förderschacht und dem bereits 1856 abgeteuften Schacht Jacob entstand eine Übertageanlage mit Zechenbahnhof, Kohlenwäsche, Kokerei mit Ammoniakgewinnung und einen 126.000m³ fassenden Gasometer. Die Erzeugung von Koks wurde 1861 aufgenommen, ab 1863 errichtete die Harpener Bergbau AG in Werne die ersten eigenen Bergarbeiterhäuser. 1926-1928 wurde auch ein zecheneigenes Kraftwerk mit 20MW errichtet. 1938 betrug die Förderleistung 1,5 mio. Tonnen Fettkohle, im Jahr 1966 wurden mit rd. 4000 Angestellten 1,37 mio. t Kohle gefördert und 874.000t Koks produziert.

1955 erfolgte die Übernahme der Zeche Neu-Iserlohn und der Zeche Siebenplaneten.

Die Stilllegung der Zeche erfolgte zum 31. März 1968 unter anderem auf Bitten der Stadt Bochum, die zur Sicherung des Opel Werks II/III vor Bergschäden einen Sicherheitspfeiler einrichten wollte[1]. Sämtliche Schächte (bis auf den Schacht Arnold und den Wetterschacht Gustav) wurden in der Folgezeit verfüllt. Der Gasometer blieb noch recht lange (bis nach 1974) bestehen, da es langfristige Lieferverträge mit der Wittener Glashütte gab.

Zeche Robert Müser heute

Der Schacht Arnold wird von der Deutsche Steinkohle AG für die Wasserhaltung genutzt. Hier wird Grubenwasser gehoben, damit die Grubenbaue der weit entfernten Zechen, in denen heute noch Kohle gefördert wird, nicht unkontrolliert volllaufen.

Der Auslauf des abgepumpten Wassers erfolgt wenige hundert Meter nördlich des Schachtes in die Werner Teiche des Oelbachs. Aus den im Grubenwasser gelösten Mineralien bilden sich die im Bild sichtbaren grauweißen Ablagerungen.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • H. Heinrichsbauer: Harpener Bergbau Aktien-Gesellschaft 1856 - 1936. 80 Jahre Ruhrkohlenbergbau, Verlag Glückauf, Essen 1936
  • Jürgen Dodt, Alois Mayr (Hrsg.):"Bochum im Luftbild", Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1976, ISBN 3-506-71228-4

Einzelnachweise

  1. Bochum im Luftbild, S.82

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Müser — (* 12. Oktober 1849 in Dortmund; † 30. Oktober 1927 ebenda) war ein deutscher Bergbauunternehmer. Er leitete die von seinem Vater mitgegründete Harpener Bergbau AG. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Gustav — Schacht Arnold der Zeche Heinrich Gustav Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Mansfeld — Heutige Ansicht des ehemaligen Zechengeländes mit SchachtZeichen Abbau …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Haus Aden — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fürst Leopold — „Fürst Leopold“. Das linke Fördergerüst wurde im April 2008 abgerissen. Die Zeche Fürst Leopold ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dorstener Stadtteil Hervest. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1543860 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”