- Zellerau
-
Zellerau
Bezirk von WürzburgKoordinaten 49° 47′ 39″ N, 9° 54′ 36″ O49.7941666666679.91180Koordinaten: 49° 47′ 39″ N, 9° 54′ 36″ O Höhe 180 m ü. NHN Fläche 3,26 km² Einwohner 11.515 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 3532 Einwohner/km² Postleitzahl 97082 Vorwahl 0931 Verkehrsanbindung Bundesstraße Straßenbahn 2, 4 Bus 7, 9, 22, 18, 47-54 Quelle: Würzburg.de Die Zellerau ist ein Stadtbezirk und gleichzeitig ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Würzburg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.
Geschichte
Auf dem Gebiet der Zellerau fand man die ältesten Spuren einer Siedlung in Würzburg. Reste einer Fliehburg auf dem Marienberg aus der Zeit ca. 1000 v. Chr. und eine wahrscheinlich über 4000 Jahre alte Steinaxt, sowie Fundstücke aus der Bronzezeit zeugen von einer menschlichen Ansiedlung. Bei der im Jahr 1899 stattfindenden Verlegung von Wasserrohren unter der Frankfurter Straße entdeckte man die ältesten Germanengräber in Würzburg aus den ersten Jahrzehnten nach Christus.
1133 wurde das Benediktinerkloster St. Jakob gegründet. 1250 folgte die Errichtung des Zisterzienserklosters Himmelspforten.
1714 bis 1719 wurden drei landwirtschaftliche Gutshöfe (Gut Moschee, Gut Moskau und Gut Talavera) erbaut.
Die Firma Koenig & Bauer nahm 1873 die Produktion von Druckmaschinen auf.
1877 entstand das spätere Würzburger Bürgerbräu und 1882 das spätere Würzburger Hofbräu.
1890 wurde die damals 7. Kompanie der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg in der Zellerau gegründet, die heute noch als Löschzug 4 in der Daimlerstraße 10 anzutreffen ist. Im Laufe von inzwischen 120 Jahren konnte die Zellerauer Feuerwehr bei zahllosen Einsätzen und Übungen ihre hohe Schlagkraft beweisen. Waren Unterkunft und Gerätschaften zuerst noch sehr einfach, so stehen heute in dem neu umgebauten Feuerwehrhaus vier hoch moderne Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung; auch die übrige Technik genügt höchsten Ansprüchen.
1904 begann das Bayerische Militär mit dem Bau einer Artilleriekaserne. 1935 und 1936 wurden zwei weitere Kasernen eröffnet. Dies führte am 31. März 1945 noch zu einem Luftangriff auf die Zellerau.
Die Bebauung der Zellerau durch die Nutzung ehemals für die Landwirtschaft genutzter Flächen und ehemaliger Kasernengrundstücke begann nach dem Zweiten Weltkrieg.
In der Zellerau befinden sich zwei katholische Pfarreien. Die Pfarrei Heiligkreuz wurde im Jahr 1935 errichtet, nachdem die gleichnamige Kirche gebaut worden war.
Sie wurde von der Mutterpfarrei St. Burkard in zwei Schritten abgetrennt. Zunächst war am 1. Mai 1921 die Seelsorgsstelle St. Jakob in der Schottenangerkirche für die Gläubigen der Zellerau eingerichtet worden; 14 Jahre später kam es nach zahlreichen Bemühungen zum Bau der neuen Kirche mit endgültiger Errichtung der eigenständigen Pfarrei.
Nachdem aufgrund der Flüchtlingsströme in Folge des Zweiten Weltkrieges das Stadtviertel stark angewachsen war, wurde im Jahr 1955 die Kirche St. Elisabeth erbaut und als eigene Pfarrei gegründet.
Bildung
- Mittelschule Zellerau
- Grundschule Zellerau [Adalbert-Stifter-Volksschule = Grundschule Friedrichstraße und Außenstelle Frankfurter Straße]
- Deutschhaus-Gymnasium
- Friedrich-Koenig-Gymnasium
- Christopherus-Schule
- Jakob-Stoll-Realschule
- Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Weblinks
Altstadt | Dürrbachtal | Frauenland | Grombühl | Heidingsfeld | Heuchelhof | Lengfeld | Lindleinsmühle | Rottenbauer | Sanderau | Steinbachtal | Versbach | Zellerau
Wikimedia Foundation.