- Benfe (Erndtebrück)
-
Benfe Gemeinde ErndtebrückKoordinaten: 50° 56′ N, 8° 15′ O50.9338888888898.2425550Koordinaten: 50° 56′ 2″ N, 8° 14′ 33″ O Höhe: 550–590 m ü. NN Fläche: 8,78 km² Einwohner: 426 (30. Juni 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 57339 Vorwahl: 02753 Benfe ist ein Ortsteil von Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.
Der Ort gehört seit der Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, zur Gemeinde Erndtebrück und war bis zur Eingemeindung eine selbstständige Gemeinde im damaligen Kreis Wittgenstein.[1] Das Dorf hatte − zum Stichtag 30. Juni 2007 − 426 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Benfe liegt im Westteil des Wittgensteiner Lands. Es befindet sich im Südteil des Rothaargebirges bzw. im Naturpark Rothaargebirge. In der Umgebung liegen unter anderem die Quellen von Sieg, Eder und Lahn sowie auch der Benfe, die den Ort als Eder-Zufluss unmittelbar östlich umfließt. Benfe ist eingebettet zwischen dem Kleinen Kopf (615,6 m ü. NN; Norden), dem Weibelskopf (620,7 m ü. NN; Osten), dem Aukopf (644,9 m ü. NN; Süden) und dem Jagdberg (634,5 m ü. NN; Nordwesten) und liegt auf 550 bis 590 m ü. NN[2]. Durch das Dorf führt die Kohlenstraße (einstiger Wirtschaftweg zwischen Wittgensteiner Land und Siegerland) und durch die südlichen Dorfteile der Rothaarsteig.
Nachbarorte
Nachbarorte von Benfe sind Erndtebrück im Norden, Rückershausen im Nordosten, Volkholz im Osten, Großenbach im Südsüdosten, Walpersdorf im Südsüdwesten, Sohlbach im Westnordwesten und Lützel im Nordwesten.
Geschichte
Benfe ist ein noch recht junger Ort. Im Jahre 1713 begann die Besiedelung. Die ersten Siedler waren Köhler. Die Eisenhämmer in Ludwigseck benötigten eine große Menge an Holzkohle. Die waldreiche Region bot die besten Voraussetzungen für das Köhlerhandwerk. 1760 zählte Benfe zwei Kanongüter. Ab 1819 gehörte der Ort zum Schultheißenbezirk Erndtebrück. Der Ort zählte jetzt fünf Häuser mit 48 Einwohnern. 1854 war Benfe ein Teil des Amtes Erndtebrück. In diesem Jahr bestand der Ort aus 13 Häusern mit 128 Einwohnern. 1900 waren es 156 Einwohner.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
Erndtebrücker GemeindeteileBalde | Benfe | Birkefehl | Birkelbach | Erndtebrück | Röspe | Schameder | Womelsdorf | Zinse
Wikimedia Foundation.