Nahverkehr Schwerin

Nahverkehr Schwerin
Nahverkehr Schwerin GmbH
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Schwerin
Webpräsenz www.nahverkehr-schwerin.de
Bezugsjahr 2009
Eigentümer 99 % Stadtwerke Schwerin GmbH, 1 % Stadt Schwerin
Betriebsleitung Sebastian Ehlers (Aufsichtsrat)
Norbert Klatt (Geschäftsführer)
Leane Klemme (Prokura)
Lothar Matzkeit (Prokura)
Beschäftigte NVS 54
MVG 158
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Straßenbahn 4
Bus 14
Sonstige Linien 1 Fähre
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahn 30 SN 2001
2 Tatra Triebwagen T3D
1 Tatra Beiwagen B3D
3 Tatra Triebwagen T3DC1
1 Hist. Wagen Typ Wismar
1 Hist. Wagen Typ Gotha T59ER
1 Hist. Wagen Typ Tatra T3D
Omnibus 23 Mercedes-Benz Citaro O 530
17 Mercedes-Benz Citaro O 530G 
Sonstige Fahrzeuge 1 Fähre
Statistik
Fahrgäste Straßenbahn: 12,48 Mio. pro Jahr
Bus: 5,27dep1
Fahrleistung Straßenbahn: 1,45 Mio. km pro Jahr
Bus: 2,02dep1
Haltestellen Straßenbahn: 38
Bus: 177
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 40,5 km
Buslinien 148,5 km

Die Nahverkehr Schwerin GmbH (kurz der NVS) ist ein in Schwerin ansässiges kommunales Nahverkehrsunternehmen, das vier Straßenbahn-, 14 Buslinien und eine Fähre betreibt.

Der NVS ist eine 99-prozentige Tochter der Stadtwerke Schwerin GmbH (Eigentümer der Stadtwerke: 100 % Stadt Schwerin) und hält ihrerseits 30 % an der Ostseeland Verkehr GmbH, die u.a. die Bahnstrecke Rehna−Schwerin−Parchim bedient. Für die Erbringung der Verkehrsleistung ist eine 100 % Tochtergesellschaft, die Mecklenburger Verkehrsservice GmbH (MVG), verantwortlich. Geschäftsführer des NVS und der MVG ist Norbert Klatt.

Der Nahverkehr ist Mitglied in der Verkehrsgemeinschaft Westmecklenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Traditionswagen Typ Wismar, Baujahr 1926 (vorne)
Traditionswagen Typ Gotha T59ER, Baujahr 1959

1881 nahm die erste Schweriner Pferdebahn ihren Betrieb auf zwei Strecken auf. Bereits vier Jahre später wurde sie wegen Unreabilität wieder eingestellt. Im Jahre 1906 fuhr der erste Omnibus im Linienverkehr, damals wurde die Omnibussparte von einer Kraftfahrtgenossenschaft unterhalten. Auch dieser rentierte sich nicht und man stellte nach wenigen Monaten den Betrieb wieder ein. Am 1. Dezember 1908 wurde schließlich der elektrische Straßenbahnbetrieb feierlich eröffnet. Ein Triebwagen der Waggonfabrik Wismar des Baujahres 1926 mit der Nummer 26 wurde 2001/2003 restauriert und fährt zu besonderen Anlässen als Traditionswagen.

Am 22. Dezember 1935 wurde der städtische Omnibuslinienverkehr in Ergänzung zur Straßenbahn eröffnet.

Im April 1945 wurde das alte Straßenbahndepot in der Wallstraße durch einen Luftangriff getroffen. Dabei wurden, bis auf vier im Einsatz befindliche, alle Trieb- und Beiwagen der Straßenbahn beschädigt oder zerstört. Bereits am 1. Mai 1946 jedoch konnte der Nahverkehr den Fahrbetrieb wieder aufnehmen.

Wie alle anderen Unternehmen in der DDR wurde auch der Nahverkehr Schwerin in die DDR-Planwirtschaft eingegliedert. 1948 erfolgte die Aufnahme in das Kommunalwirtschaftliche Unternehmen (KWU).

In sämtlichen Straßenbahnzügen fuhr zum Fahrscheinverkauf ein Schaffner mit, bis 1968 der schaffnerlose Betrieb eingeführt wurde. In den 1960er Jahren wurden an allen Endstellen (außer Werderstraße) Wendeschleifen eingerichtet.

Erweiterte Straßenbahntrasse im Neubaugebiet Großer Dreesch III im April 1984, Haltestelle Am Fernsehturm.

Ab den 1960er Jahren wuchs Schwerin rasant. Dieser Tatsache wurde mit dem Neubau von Straßenbahnstrecken in die neu entstandenen Stadtteile nach Lankow im Nordwesten (1969 eröffnet), zum Großen Dreesch im Südosten (1974, verlängert 1984), und nach Neu Pampow im Südwesten (1979) Rechnung getragen. Im September 1969 wurde die verwinkelte Strecke durch die Schelfstadt zur Werderstraße eingestellt, im April 1977 die Waldbahnstrecke nach Zippendorf.

Anfang der 1970er Jahre brach im Straßenbahnbetrieb eine neue Ära an. Die alten Züge der Typen Gotha und REKO wurden ab 1973 durch sogenannte Tatra-Wagen abgelöst. Der letzte Vorkriegswagen war 1972 abgestellt worden, die letzte Fahrt eines Gothawagens fand im Dezember 1988 statt. Diese Tatrawagen sollten über 30 Jahre das Schweriner Straßenbild prägen.

1976 wurde der Grundstein für einen neuen großen Betriebshof im Haselholz gelegt. Hier entstanden großzügige Werkstätten, Verwaltungsgebäude und eine Umspannstation.

Im Jahre 1982 wurde der VE(K) Nahverkehr als eigenständiger Betrieb dem Kombinatsverbund zugeordnet. Nach der Wende wandelte sich der Nahverkehr 1990 in eine GmbH um. Kurz darauf wurde mit der Erneuerung des Buswagenparkes begonnen. In den Jahren 1991 und 1993 wurden 48 Omnibusse der Typen Mercedes-Benz O 405 und O 405 G sowie Niederflurbusse von MAN angeschafft, welche bis 1995 die Ikarusbusse ersetzten.

Tatra-Triebwagen vom Typ Tatra T3D, Baujahr 1988

1996 schloss das Depot in der Wallstraße endgültig. Die Schienen der Zufahrtsstrecke wurden Jahre später im Zuge von Bauarbeiten entfernt, in der Voßstraße liegen noch Gleisreste.

Auch der Nahverkehr Schwerin setzt in Grundzügen das Konzept des Outsourcing um: 1999 wurde ein Teil des Betriebes, darunter die Buslinie 16, in die Schweriner Verkehrs-Service GmbH ausgegliedert, die sich jedoch 2003 wieder auflöste. Im Jahre 2004 erfolgte die Gründung der Mecklenburger Verkehrsservice GmbH Schwerin (MVG), welche sich auf Servicefragen wie z. B. den Verkauf von Fahrscheinen und den Fahrdienst konzentriert.

Nachdem 41 Tatrazüge, aus Trieb- und Beitriebwagen bestehend, sowie 20 Beiwagen in den Jahren 1991 bis 1995 zum Typ T3DC modernisiert worden waren, wurden sie in den Jahren 2001 bis 2003 durch 30 Niederflur-Gelenkstraßenbahnwagen von Bombardier ersetzt, Typenbezeichnung SN 2001. Die letzte Linienfahrt eines Tatrazuges fand am 13. Februar 2004 mit den Wagen 144-244 statt. Die Wagen wurden nach Daugavpils, Dnjepropetrowsk, Almaty und Tula verkauft.

Die Busflotte wurde 2004/2005 erneuert durch 40 Mercedes-Citaro-Busse, woraufhin alle anderen Omnibusse bis auf fünf MAN NG 272(2) verkauft wurden, deren Einsatz mit Nr. 497 im Juli 2008 endete.

Im Jahr 2000 wurde die MecklenburgBahn (MEBA) als hundertprozentige Tochter des NVS gegründet, die ab 2001 den Personenverkehr auf der 80 Kilometer langen Strecke Rehna – Gadebusch – Schwerin Hbf – Crivitz – Parchim betreibt. Die MEBA fusionierte 2005 mit der OME zur Ostseeland Verkehr GmbH. An diesem Unternehmen halten die Veolia Verkehr GmbH 70 % und der NVS 30 % der Anteile.

Straßenbahn

Straßenbahn vom Typ SN2001 mit Vollwerbung im Betriebshof Haselholz
Auf einem Gleis abgestellte Wagen

Der NVS ist Betreiber der Straßenbahnlinien der Schweriner Straßenbahn. Der elektrische Betrieb begann im Dezember 1908 mit folgenden Linien: (1) Alter Garten – Lübecker Straße, (2) Friedhof – Werderstraße und (3) Bahnhof – Schweizerhaus.

Linien

Betriebsintervalle tagsüber, zum Teil abhängig von Tageszeit bzw. Wochentag:

1 Kliniken – Hegelstraße alle 15 / 15 / 20 Minuten
2 Lankow Siedlung – Hegelstraße alle 7,5 / 15 / 20 / 30 Minuten
3 Hegelstraße – Neu Pampow alle 30 Minuten (nur mo−fr morgens und nachmittags)
4 Platz der Freiheit – Neu Pampow alle 30 / 60 Minuten

Mögliche Netzerweiterungen der Straßenbahn

Gelegentlich wird die Einbindung der relativ stadtnah verlaufenden Eisenbahnstrecken nach Rehna und Parchim nach dem Karlsruher Modell diskutiert.

Laut Flächennutzungsplan der Stadt Schwerin wären folgende Streckenerweiterungen möglich: Hegelstraße–Consrade, Rahlstedter Straße–Lankower Dreieck, Kliniken–Groß Medewege, Krebsförden–Bleicherufer–Platz der Jugend. Einzig sinnvoll erscheint die nur 1,5 Kilometer lange Verbindung Waldfriedhof–Krebsförden (Sieben-Seen-Park), deren Bau aber nicht ernsthaft verfolgt wird.

Im Sommer 2007 wurde die Wendeschleife Bertha-Klingberg-Platz zur Anbindung der Bundesgartenschau 2009 in Schwerin fertiggestellt.

Fahrzeuge

In den Jahren 2001 bis 2003 wurden die seit 1973 im Verkehr befindlichen Tatra T3-Wagen durch 30 dreiteilige Niederflur-Gelenktriebwagen des Typs SN2001 aus der Flexity Classic-Baureihe von Bombardier ersetzt. Je nach Fahrgastaufkommen werden zeitweise zwei gekuppelte Wagen eingesetzt, sogenannte Doppeltraktionen. Diese Einsätze betreffen Montag bis Freitag die Linie 2 von 05:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Züge sind in den Farben Weiß, Hellgelb und Blau gehalten. Einige Wagen sind jedoch teilweise oder vollflächig mit Reklame beklebt.

Im Bestand des NVS befinden sich neben den Wagen des Typs SN2001 noch ältere Triebwagen der Typen Wismar, Gotha und Tatra als Traditionswagen.

Bus

Linien

Gelenkbus Mercedes Citaro O 530 G im Betriebshof Haselholz

Folgende Linien werden von der Nahverkehr Schwerin GmbH betrieben:

5 Parkplatz Am Hauptbahnhof – Görries
6 Stauffenbergstraße – Pinnow / Godern / Görslow
7 Parkplatz Am Hauptbahnhof – Krebsförden
8 Hauptbahnhof – Lübstorf
9 Stauffenbergstraße – Stern Buchholz
10 Buchenweg – Schloss – Bleicherufer
11 Buchenweg – Friedrichstraße – Bleicherufer
12 Platz der Freiheit – Sacktannen / Wittenförden
13 Lankow Siedlung – Otto-von-Guericke-Straße
14 Lankow Siedlung – Jugendherberge
16 Kantstraße – Görries
17 Friedrichsthal – Kieler Straße
18 Friedrichsthal – Alte Gärtnerei - (Pingelshagen)
19 Parkplatz Am Hauptbahnhof – Betriebshof NVS

Fahrzeuge

Der NVS setzt Solobusse des Typs Mercedes-Benz Citaro O 530 (dreitürig) sowie Gelenkbusse der Typen O 530 G (viertürig, jeweils Baujahr 2004/2005) ein. Die Lackierung der Busse ist NVS-typisch Weiß, Hellgelb und Blau. Ausnahmen bilden auch hier die mit Werbung beklebten Busse.

Anbindung des weiteren Umlandes

Die Anbindung ins weitere Umland geschieht vor allem durch die SGS Bus&Reisen GmbH sowie die Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft mbH (LVG), die auch in Schwerin mehrere Haltestellen anfahren.

Fähre

Petermännchen-Fähre

Von Ende April bis zum 3. Oktober wird in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Fähre Petermännchen über den Pfaffenteich betrieben. Hierfür existiert kein Fahrplan. Die Fahrgäste bestimmen, welche der vier Anlegestellen die Fähre anlaufen soll. Der Fahrpreis für eine Fahrt beträgt für Erwachsene 1 Euro, für Kinder 50 Cent.

Siehe auch

Literatur

  • NVS GmbH (Hrsg.): Geschichte des Verkehrs in der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin 2008

Weblinks

 Commons: Straßenbahnen in Schwerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nahverkehr Schwerin GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Schwerin Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Schwerin — Nahverkehr Schwerin GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Schwerin Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin Hbf — Schwerin Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin Hauptbahnhof — Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin — Bandera …   Wikipedia Español

  • Schwerin — For other uses, see Schwerin (disambiguation). Schwerin Schweriner Schloss (parliament of Mecklenburg Vorpommern) …   Wikipedia

  • Schwerin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerin-Mueß — DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Potsdam — Infrastruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam. Der öffentliche Nahverkehr in Potsdam besteht aus Linien von Eisenbahn (Regional Express, Regionalbahn, S Bahn), Straßenbahn (Tram) und Bus sowie einer Fährverbindung. Der Au …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) — Stadtwerke Schwerin GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1991 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”