- Zöschen
-
Zöschen Stadt LeunaKoordinaten: 51° 21′ N, 12° 7′ O51.35805555555612.116111111111104Koordinaten: 51° 21′ 29″ N, 12° 6′ 58″ O Höhe: 104 m ü. NN Fläche: 7,20 km² Einwohner: 1.004 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 31. Dez. 2009 Eingemeindet nach: Leuna Postleitzahl: 06254 Vorwahl: 034638 Lage von Zöschen in Leuna
Lage von Zöschen in Sachsen-AnhaltZöschen ist ein Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zöschen liegt zwischen Merseburg und Leipzig an der Luppe.
Ortschaftsgliederung
Die Ortschaft setzt sich aus den beiden Ortsteilen Zöschen und Zscherneddel zusammen.
Geschichte
Von 2006 bis 2009 gehörte Zöschen zur Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau. Bis zur Eingemeindung in die Stadt Leuna am 31. Dezember 2009[1] war Zöschen eine selbständige Gemeinde.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Zöschen war Richard Schaaf.
Wappen
Blasonierung: „In Blau ein silberner Pferdekopf.“
Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet.
Die Farben von Zöschen sind Weiß-Blau.
Gedenkstätte
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, im April 1944, wurde im Ort ein Arbeitserziehungslager errichtet für hunderte Häftlinge, die in Leuna Zwangsarbeit verrichteten. Ein Ehrenfriedhof mit Gedenkstein erinnert an 500 Häftlinge, die wegen unmenschlicher Bedingungen umgekommen sind.
Verkehrsanbindung
Durch Zöschen verläuft die Bundesstraße 181 von Merseburg nach Leipzig. Die Bundesautobahn 9 liegt in unmittelbarer Nähe (hinter Günthersdorf Richtung Leipzig, ca. 5 km) von Zöschen. Der Betrieb auf der Bahnstrecke Leipzig - Merseburg wurde 1998 eingestellt.
Persönlichkeiten
- Georg Dieck (1847–1925), Botaniker
- Eduard Pechuel-Loesche (1840–1913), Geograph und Forschungsreisender
Einzelnachweise
Weblinks
Ortschaften: Friedensdorf | Günthersdorf | Horburg-Maßlau | Kötschlitz | Kötzschau | Kreypau | Leuna | Rodden | Spergau | Zöschen | Zweimen
Ortsteile: Daspig | Dölkau | Göhlitzsch | Göhren | Kröllwitz | Möritzsch | Ockendorf | Pissen | Rampitz | Rössen | Schladebach | Thalschütz | Witzschersdorf | Wölkau | Wüsteneutzsch | Zscherneddel | Zschöchergen
Wikimedia Foundation.