- Zschöchergen
-
Wappen Deutschlandkarte Datei:Wappen Koetschlitz.png Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Saalekreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Leuna-Kötzschau Höhe: 109 m ü. NN Fläche: 5,4 km² Einwohner: 929 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 172 Einwohner je km² Postleitzahl: 06254 Vorwahl: 034638 Kfz-Kennzeichen: SK Gemeindeschlüssel: 15 0 88 165 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Gemeindeverwaltung: Dorfstraße 27
06254 KötschlitzWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Stolle Lage der Gemeinde Kötschlitz im Saalekreis Kötschlitz ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört seit dem 14. Juni 2006 der Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Leuna hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kötschlitz liegt zwischen Merseburg und Leipzig am Elster-Saale-Kanal.
Gemeindegliederung
Als Ortsteile der Gemeinde sind ausgewiesen:
- Möritzsch
- Zschöchergen
Politik
Der Gemeinderat aus Kötschlitz setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Andreas Stolle wurde erstmals am 12. Juni 1994 gewählt.
Wappen
Blasonierung: „In Gold zwischen zwei blauen Flanken pfahlweise drei sinkende rot bewehrte blaue Falken.“
Kötschlitz umfasst 3 Gemeinden, die früher selbständig waren. Es handelt sich um Kötschlitz, Zschöchergen und Möritzsch. In der Heimatliteratur und -beschreibungen des 19. Jahrhunderts wird erwähnt, das in der Region viele Falken heimisch waren, die auf den ausgedehnten Wiesen und Feldern ideale Jagd- und Lebensbedingungen hatten. Auch gab und gibt es zahlreiche Quellgebiete. Die o.g. drei Dörfer werden im Gemeindewappen darum als drei Falken symbolisiert. Das Wasser stellen die blauen Flanken im Schild dar.
Das Wappen wurde 2000 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt.
Flagge
Die Gemeinde Kötschlitz führt eine Blau - Gold (Gelb) gestreifte Flagge, mit dem aufgelegten Wappen der Gemeinde Kötschlitz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Annenkapelle, 1516 im spätgotischen Stil erbaut mit einem Schreinaltar. Hans Christoph von Zweymen schaffte den Gottesdienst in dieser Kapelle ab und ließ dafür 1746 eine Betstube in der Kirche in Zweimen auf seine Kosten errichten.
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Pfingstbier wird auf den Koppeln des Rittergutes gefeiert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 181 von Merseburg nach Leipzig. Die Bundesautobahn 9 ist in unmittelbarer Nähe von Kötschlitz.
Weblinks
Städte und Gemeinden im SaalekreisAlbersroda | Alberstedt | Angersdorf | Bad Dürrenberg | Bad Lauchstädt | Barnstädt | Beesenstedt | Bennstedt | Brachstedt | Brachwitz | Braschwitz | Braunsbedra | Döblitz | Domnitz | Dornstedt | Esperstedt | Farnstädt | Fienstedt | Friedensdorf | Geusa | Gimritz | Götschetal | Günthersdorf | Hohenthurm | Höhnstedt | Horburg-Maßlau | Kabelsketal | Kloschwitz | Kötschlitz | Kötzschau | Kreypau | Krosigk | Kütten | Landsberg | Langenbogen | Leuna | Lieskau | Löbejün | Merseburg | Milzau | Morl | Mücheln (Geiseltal) | Nauendorf | Nempitz | Nemsdorf-Göhrendorf | Neutz-Lettewitz | Niemberg | Obhausen | Oechlitz | Oppin | Ostrau | Peißen | Petersberg | Plötz | Querfurt | Rodden | Rothenburg | Salzmünde | Schkopau | Schochwitz | Schraplau | Schwerz | Spergau | Steigra | Steuden | Teutschenthal | Tollwitz | Wallendorf (Luppe) | Wettin | Zappendorf | Zöschen | Zweimen
Wikimedia Foundation.