- Ockendorf
-
Ockendorf Stadt LeunaKoordinaten: 51° 20′ N, 12° 0′ O51.33212.00296Koordinaten: 51° 19′ 55″ N, 12° 0′ 7″ O Höhe: 96 m ü. NN Postleitzahl: 06237 Ockendorf ist ein Stadtteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Stadtteil liegt etwa einen Kilometer nordwestlich vom Stadtmittelpunkt Leuna und zwei Kilometer südlich von Merseburg. Die Bundesstraße 91 bildet die westliche und die Saale die östliche Grenze.
Geschichte
Nachweise über die Besiedlung dieses Gebietes gibt es bereits um 3600 v.u.Z. durch die Rössener-Hügel-Funde. Ein römischer Einfluss bis ins Jahr 400 gilt als nachgewiesen durch die Beigaben der Fürstengräber (nähe Gasthaus „Heiterer Blick“) aus dem 2.–4. Jahrhundert mit römischer Handelsware und Münzen. Eine erste urkundliche Erwähnung von Ockendorf erfolgte im Jahr 899 im Hersfelder Zehntverzeichnis unter „Hachendorf“ als es ans Kloster Hersfeld übertragen wurde. Die Saale war damals an der Ostgrenze des Ostfränkischen Reiches. Im 10.–12. Jahrhundert entwickelte sich die Kaiserpfalz in Merseburg, in die die Bauern von Ockendorf und Leuna Abgaben leisten mussten.
Die Dörfer Leuna und Ockendorf wurden im frühen Mittelalter zu einer Pfarrgemeinde vereinigt. Die heutige Gnadenkirche ist eine der letzten noch vorhandenen Zeitzeugen des Dorfes Leuna. Im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten die Schweden 1632 alle fünf Saaledörfer. 1806 zogen die Preußen nach der Niederlage von Jena/Auerstedt durch Ockendorf.
Mit dem Bau des Ammoniakwerkes Merseburg (heutige Leuna-Werke) im Jahr 1916 mussten die Bauern von Ockendorf und den anderen Saaledörfern ihren Acker verkaufen. Da sie sich weigerten, beschlagnahmte das IV. Armeekommando Merseburg denselben. Ockendorf ist das älteste der fünf Saaledörfer, die dann 1917 zum Zweckverband Leuna zusammengeschlossen wurden. Im Zweiten Weltkrieg wurden die fünf noch landwirtschaftlich genutzten Höfe zerstört; nach dem Krieg wurden vier Höfe wieder aufgebaut und zum Teil innerhalb der 1958 gegründeten LPG gemeinsam bewirtschaftet.
Situation 2010
2010 gibt es in Ockendorf keine Landwirtschaft mehr. Die Höfe dienen Wohnzwecken oder werden gewerblich genutzt. Zugehöriges Ackerland ist vorwiegend verpachtet. Das äußere Bild von Ockendorf hat sich insbesondere seit 1990 durch den Neubau und die Sanierung von Wohnhäusern, die Erneuerung von Straßen und Plätzen sowie die Pflege und Neuanpflanzung des Baumbestandes in der angrenzenden Saaleaue zum Wohle der Bewohner und Besucher sehr positiv entwickelt.
Sehenswertes
- Die Gnadenkirche in Ockendorf wurde vom Merseburger Bildhauer Christian Trothe zwischen 1710 und 1714 im Barockstil errichtet. Die innere Ausstattung wie die Hufeisenempore mit Versen der Bibel und der Kanzelaltar aus Holz stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Die Orgel entstand 1893 unter der Hand des Merseburger Orgelbaumeisters Gerhard.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Die Ortschaften der Stadt LeunaOrtschaften: Friedensdorf | Günthersdorf | Horburg-Maßlau | Kötschlitz | Kötzschau | Kreypau | Leuna | Rodden | Spergau | Zöschen | Zweimen
Ortsteile: Daspig | Dölkau | Göhlitzsch | Göhren | Kröllwitz | Möritzsch | Ockendorf | Pissen | Rampitz | Rössen | Schladebach | Thalschütz | Witzschersdorf | Wölkau | Wüsteneutzsch | Zscherneddel | Zschöchergen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leuna — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Günthersdorf — Stadt Leuna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Horburg-Maßlau — Stadt Leuna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kreypau — Stadt Leuna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kötschlitz — Stadt Leuna Koordinaten: 51° 21′ N … Deutsch Wikipedia
Kötzschau — Stadt Leuna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Reipitzsch — Wappen derer von Reipitzsch in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die Familie von Reibisch, Reipitz, Reibitzsch, Reibizsch, Reybisch war ein wenig verbreitetes merseburgisches Ministerialengeschlecht. Ihr Stammgut war vermutlich Reipisch (erstmals… … Deutsch Wikipedia
Reipitzsch (Adelsgeschlecht) — Die Familie von Reibisch, Reipitz, Reibitzsch, Reibizsch, Reybisch war ein wenig verbreitetes merseburgisches Ministerialengeschlecht. Ihr Stammgut war vermutlich Reipisch (erstmals 1012 erwähnt, Ribzi, Rypz, Ripz, Riptsch), ein ehemals… … Deutsch Wikipedia
Rodden — Stadt Leuna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rössen — ist der namensgebende (eponymer) Fundort der neolithischen Rössener Kultur in Sachsen Anhalt, Bundesrepublik Deutschland. Das Gräberfeld, heute ein Ortsteil von Leuna, (Saalekreis, ehemals Landkreis Merseburg Querfurt) in Sachsen Anhalt enthält… … Deutsch Wikipedia