§

§
Satzzeichen
-, , , ―
 . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  · 
¿, ?, !, ¡, ,
„…“, »…« …,  ’ 
/, \
(…), […], {…},
Sonstige Zeichen
 • 
@, &
|, ¦
°, ′, ″, ‴
*, , †, ‡
#, №, ª, º
§,
©, ℗, ®, ™, ℠
_
~, ˜
Rechenzeichen
+, , ×, , :, , ÷, ±,
=, ≈, ≠ …, ~, …, <, >
,
%,
§

Das Paragrafenzeichen bzw. Paragraphenzeichen wird in Gesetzestexten einer Zahl vorangestellt und zeigt somit den Beginn eines neuen Paragrafen an, der durch die Zahl bezeichnet wird, zum Beispiel § 433. Ausgesprochen wird es in dem Zusammenhang alsParagraf vierhundertdreiunddreißig“. Möchte man in einem Text auf mehrere Paragrafen verweisen, so wird das Zeichen doppelt verwendet, zum Beispiel §§ 433 ff. Ausgesprochen wird dies alsParagrafen vierhundertdreiunddreißig folgende“ (oft fälschlich fortfolgende gelesen).

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Herkunft des Zeichens ist umstritten.

  • Die paragraphos (griech. παράγραφος sc. γραμμήdaneben Geschriebenes“) war ursprünglich ein waagrechter Strich mit einem senkrechten Haken vorne, der am Anfang einer Zeile gesetzt wurde, in der ein Abschnitt endete. In römischer Zeit wurde daraus einToderΓ“, im Mittelalter verstand man letzteres alsC“ (bzw. „K“) für caput („Abschnittsbeginn“). Die Paragraphenzeichen „¶“ und „§“ haben sich aus einem gotischenC“ () entwickelt.
  • Der deutsche Paläograf Paul Lehmann vertrat die Meinung, dass das Paragrafenzeichen von dem BuchstabenCfür capitulum stamme.
  • Nach einer Ansicht handelt es sich um ein Doppel-S, das für die Abkürzung signum sectionis (lat. „Zeichen des Abschnitts") steht. Da Papier früher sehr teuer war, sparten sich die Schreiber das Einfügen einer neuen Zeile und malten das Paragrafenzeichen als Trennungszeichen (auch lat. signum separandi) an den Rand. Dieses wurde als ineinandergeschlungenesSSgeschrieben. Daraus soll sich dann das geläufige Paragraphenzeichen entwickelt haben. In der Fachliteratur wird diese Erklärung alsebenso einleuchtend wie frei erfundenbezeichnet. Für sie spricht jedoch, dass in älterem Sprachgebrauch der Paragraph auch alsTrennstrichgelesen und in vielen älteren Beurkundungen zB. „/3/“ statt „§ 3geschrieben wurde. Auch die Abkürzung des Begriffes Senatus Sententia (lat. „Satz des Senates“) ist als Quelle des Doppel-S im Gespräch.
  • Als weitere Erklärung wird auch die Möglichkeit genannt, es könnte sich um eine Verschreibung des Digestenzeichens D handeln, oder eine Verbindung des Absatzzeichens der Römer, das dem griechischen Buchstaben Rho glich, mit dem Buchstaben C, für Caput (lat. „Haupt, Hauptabschnitt“), das am Beginn eines neuen Kapitels verwendet wurde.
  • Nach dem Handwörterbuch der Griechischen Sprache von 1857 geht das Zeichen auf die ägyptische Hieroglyphe goreh für Pause zurück.

Darstellung in Computersystemen und Ersetzung

Kodierung

Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegt „§“ auf Position

  • U+00A7Section sign“ (Paragrafenzeichen).

Im ASCII-Zeichensatz ist das Zeichen nicht enthalten, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht ohne weiteres darstellen konnten. Für die Datenverarbeitung wurde das Zeichen auf breiter Basis mit dem Zeichensatz ISO 8859-1 (Latin 1) eingeführt.

In HTML wird das Zeichen folgendermaßen kodiert:

  • &#x00A7; (hexadezimal),
  • &#167; (dezimal) und
  • &sect; (benanntes Zeichen).

Der Keysym-Name für die Verwendung mit xmodmap im X-Window-System lautet section.

Textsatz

In LaTeX wird das Paragrafenzeichen als \S geschrieben.

Ersetzung

Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch das WortParagraphbzw. „Paragrafersetzt werden.

Da das Zeichen mit modernen Computersystemen verarbeitet, übertragen und archiviert werden kann, ist eine Ersetzung aus technischen Gründen nicht nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1557399 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”