- Schrägstrich
-
Der Schrägstrich „/“ (formell: solidus; englisch slash) ist ein Schriftzeichen. Er wird unter anderem als Verhältnis- oder Beziehungszeichen und als Satzzeichen verwendet. Darüber hinaus findet er umfassende Anwendung in der Mathematik und in vielen Programmiersprachen.
Typografie
Unsicherheit herrscht häufig darin, ob vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen zu setzen ist. DIN 5008 verlangt, den Schrägstrich kompress, also ohne vorangehendes oder nachfolgendes Leerzeichen zu setzen, bpsw. „Schuljahr 2014/2015“.[1] In einigen Fällen kann es entgegen DIN 5008 jedoch sinnvoll sein, Leerzeichen vor und hinter dem Schrägstrich zu setzen, etwa wenn der Schrägstrich zwei Wortgruppen voneinander trennt, bpsw. „Deutscher Bundestag / Hohes Haus“ oder „Französisch–Deutsch / Deutsch–Französisch“, wenngleich hier keineswegs einheitliche Auffassung herrscht. So hat sich in vielen Medien die Schreibweise „Bündnis 90/Die Grünen“ eingebürgert. Häufig werden in derartigen Fällen – abhängig von der Schriftart – mit einem Achtelgeviert-Abstand, Viertelgeviert-Abstand bzw. schmalen Leerzeichen gute typografische Ergebnisse erzielt.[2] Sehr typisch sind die Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich, wenn ganze Sätze damit voneinander getrennt werden, etwa im Gedichtsatz. Der Schrägstrich verhält sich typografisch jedenfalls anders als viele andere Satzzeichen. So ist es zu vermeiden, vor dem Schrägstrich ein Leerzeichen bzw. nach diesem keines zu setzen, wie in Schuljahr 2014 /2015 bzw. Schuljahr 2014/2015; typographisch richtig und leserfreundlicher ist einzig Schuljahr 2014/ 2015.
Verwendung
Schrägstrich zur Kennzeichnung der Verbindung
Der Schrägstrich kann zur „Angaben mehrerer (alternativer) Möglichkeiten im Sinne einer Verbindung mit und, oder, bzw., bis oder dergleichen“ verwendet werden,[3] zum Beispiel: Region Leipzig/Halle, das Duo Becker/Stich, im Schuljahr 2014/2015.
Schrägstrich als Gliederungszeichen
Der Schrägstrich kann zur „Gliederung von Adressen, Telefonnummern, Aktenzeichen, Rechnungsnummern, Diktatzeichen und dergleichen“ verwendet werden.[3]
Schrägstrich als Bruchzeichen
Der Schrägstrich kann zur „Angabe des Verhältnisses von Zahlen oder Größen im Sinne einer Verbindung mit je/pro“ verwendet werden,[3] zum Beispiel: 3/4, km/h, Einwohner/km².
Schrägstrich als Satzzeichen
Als Satzzeichen wird der Schrägstrich heute nur noch gebraucht, um gebundene Rede in fortlaufenden Zeilen wiederzugeben und dabei Zeilenwechsel zu markieren (zum Beispiel im Gedichtsatz). In diesem Fall ist vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen (Viertelgeviert) zu verwenden. Bis um 1730 stand er anstelle des Kommas, siehe Virgel.
Schrägstrich als diakritisches Zeichen
Ein Schrägstrich als diakritisches Zeichen dient zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache eines Buchstabens zum Beispiel im „Ø“ (
Ø
oderØ
), „ø“ (ø
oderø
) des Dänischen oder im „Ł“ (Ł
), „ł“ (ł
) des Polnischen, Sorbischen und Lateinschriften des Weißrussischen.Schrägstrich in Datumsangaben
In Sprachen wie Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch u. a. verwendet man den Schrägstrich in gekürzten, numerischen Datumsangaben, so wird z. B. das Datum 1.3.1984 im Portugiesischen als 1/3/1984 geschrieben. Je nach der Sprache werden die Angaben von Tag, Monat und Jahr unterschiedlich organisiert. Diese Datumsformate sind der Textverarbeitung halber durch die Normen ISO_8601 bzw. DIN_5008 standardisiert worden.
Verwendung in Mathematik und Programmierung
Der Schrägstrich wird in der Mathematik und in vielen Programmiersprachen als Zeichen für die Division verwendet.
Der doppelte Schrägstrich
//
wird unter anderem in C++, C (ab 1998), Java und Pascal als Kommentarzeichen verwendet, das bis zum Ende der Zeile gilt.In der Programmiersprache ALGOL wurden aus dem Schrägstrich und dem umgekehrten Schrägstrich die Zeichen für logisches Und /\ und logisches Oder \/ gebildet.
In der Dirac-Gleichung wird die Feynmansche Slash-Schreibweise verwendet, wobei entsprechend der Einsteinschen Summenkonvention über die μ von 0 bis 3 zu summieren ist.
Unter unixoiden Betriebssystemen (BSD, GNU/Linux, Mac OS X, etc.) wird der Schrägstrich als Trennzeichen bei Pfadangaben verwendet. Außerdem bezeichnet er das Stammverzeichnis, welches das höchste Verzeichnis in einem System oder auf einem Datenträger darstellt (Beispiel: Pfadangabe
/home/username/Documents
).Darstellung von Hausnummern in der Kartographie
Der Schrägstrich wird in der Kartographie zur generalisierten Darstellung fortlaufender gerader oder ungerader Hausnummern in dem in Deutschland meist genutzten System der wechselseitigen Nummerierung verwendet, z. B. 2/6 = 2,4,6 oder 17/25 = 17,19,21,23,25.
Schrägstrich im IPA
Im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) hat das Zeichen „/“ die Nummer 913. Es bezeichnet darin den Anfang bzw. das Ende einer phonemischen Transkription.
Andere Sprachen
Im Englischen und Spanischen wird der Schrägstrich zuweilen inoffiziell auch zur Abkürzung von Wörtern verwendet (w/ für with, w/o für without, c/ für con oder calle, s/ für sin).
Darstellung in Computersystemen
Im ASCII-Zeichensatz liegt der Schrägstrich auf Position 47 (oder 2F hexadezimal).
Als Zeichen-Entität-Referenz in HTML oder XML kann das Zeichen mit
/
oder/
kodiert werden.Unicode enthält mehrere Varianten des Schrägstrichs.
Zeichen Bezeichnung Unicode-Codepoint / SOLIDUS U+002F ⁄ FRACTION SLASH U+2044 ∕ DIVISION SLASH U+2215 ⧸ BIG SOLIDUS U+29F8 / FULLWIDTH SOLIDUS U+FF0F / TAG SOLIDUS U+E002F ̸ COMBINING LONG SOLIDUS OVERLAY U+0338 ̷ COMBINING SHORT SOLIDUS OVERLAY U+0337 Umgekehrter Schrägstrich
Der umgekehrte Schrägstrich „\“ (engl. backslash) wird als Schriftzeichen selten verwendet, ist aber in der „Computerwelt“ weit verbreitet, zum Beispiel als Trennungszeichen zwischen mehreren Stufen einer Datei-Verzeichnisstruktur bei Windows-Systemen, als erstes Zeichen eines LaTeX-Befehls oder als Fortsetzungszeichen am Ende einer Zeile.
Beispiele:- C:\Dokumente\Recht\Vertrag.txt
- \chapter{Einführung}
Einzelnachweise
- ↑ DIN 5008, http://www.din5008.de/p0400030.htm
- ↑ Vgl. hierzu die Diskussion unter http://www.fontblog.de/frage-zur-verwendung-des-schraegstrchs
- ↑ a b c § 106 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung
Weblink
Wiktionary: Schrägstrich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.