Benq

Benq
BenQ Corporation
BenQ-Logo
Unternehmensform Corporation
Gründung 21. April 1984[1]
Unternehmenssitz Taipeh, Taiwan[1]
Unternehmensleitung
  • K.Y. Lee (Chairman)[1]
  • Conway Lee (CEO)[1]
Mitarbeiter über 2.300 (10/2007)
Umsatz 1,83 Mrd. USD (2007)
Produkte

IT und Unterhaltungselektronik

Website

www.benq.de

BenQ-Notebook

Die BenQ Corporation [ˈbenkjuː] ist ein Anbieter von High-Tech-Produkten aus Taiwan, der zu den sich am schnellsten entwickelnden Unternehmen Asiens zählt und mit über 2.300 Mitarbeitern global tätig ist.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Namensgebung

Das Unternehmen wurde im April 1984 als Tochter des Computerherstellers Multitech (später Acer) gegründet und hieß ursprünglich Acer Peripherals. Den Namen BenQ erhielt es 2001, um das Unternehmensmotto „Bringing Enjoyment and Quality to Life“ (englisch für: „Vergnügen und Qualität ins Leben bringen“) stärker zu betonen[1].

Konzernstruktur/Beteiligungen

Zu der BenQ-Gruppe gehören folgende Unternehmen: [2]

  • AU Optronics
  • BenQ Corporation
  • BenQ Guru Software Co.
  • BenQ Hospital
  • Cando Corporation
  • Darfon Electronics Corporation
  • Daxon Technology Inc
  • Darwin Precisions Ltd.
  • Daxin Materials Corporation
  • Qisda Corporation
  • Raydium Semiconductor Corporation
  • Wellypower Co. Ltd.

Produkte

Das Sortiment von BenQ umfasst LCD-Fernseher und Bildschirme, Videoprojektoren, Scanner, Notebooks, CD-ROM- und DVD-Laufwerke, CD-RW- und DVD+RW -Brenner, Speichermedien, PC-Zubehör wie Computer-Mäuse und Tastaturen, bildverarbeitende Systeme, Digitalkameras sowie Lösungen für mobile Kommunikation und Breitbandtechnologie. Durch die Übernahme des Geschäftsgebiets Mobile Devices von der Siemens AG lag ein weiterer Schwerpunkt im Sortiment auf Mobiltelefonen (Handys). In der Kombination solcher Komponenten sowohl für die berufliche als auch für die private Nutzung wird nach Ansicht von BenQ die Zukunft in der Unterhaltungselektronik liegen.

BenQ-Werbung in Taipei

Geschichte

Bis Ende 2001 hieß BenQ noch Acer Communications & Multimedia als Tochterunternehmen des großen taiwanischen EDV-Produzenten Acer. Dann wurde der als Auftragsfertiger von Mobiltelefonen und PC-Zubehör agierende Betrieb des Unternehmenschefs K. Y. Lee unter eigener Marke selbstständig.

Das frühere Acer-Unternehmen hat 1300 Patente für Speicher-, Anzeige-, Bild- und Kommunikationsprodukte erworben. Etwa vier Prozent der Einnahmen investiert das Unternehmen weltweit in Forschung und Entwicklung. Diese ist mit rund 1200 Ingenieuren im Hsinchu Lab in Taiwan konzentriert, sowie auf zwei weitere Standorte in Suzhou (Volksrepublik China) und San Diego (USA) verteilt. Produziert werden in Malaysia, Mexiko, Volksrepublik China und Taiwan beispielsweise 4 Millionen Bildschirme, 8 Millionen Tastaturen und 4 Millionen Scanner.

In zwei Jahren verdoppelte sich der Umsatz auf vier Milliarden Dollar, und der Gewinn stieg von 100 auf 250 Millionen Dollar. Ein Drittel davon stammt bereits aus dem Verkauf von Joybook-Notebooks, Flachbildschirmen, Videobeamern, Joybee-MP3-Spielern und Handys. Um die neue Marke in Europa bekannter zu machen, investierte BenQ 18 Millionen Euro in Werbung und trat als Sponsor der Fußball-Europameisterschaft und Statistiker der EM-Website auf. 2005 betrug der Jahresumsatz der BenQ-Gruppe 16,50 Milliarden US Dollar.

Bereits vor Einführung des Markennamens BenQ eröffneten die Taiwaner im August 2000 eine deutsche Niederlassung in Hamburg. 2007 arbeiten in dem Team ca. 33 Mitarbeiter.

Aktuelle Entwicklungen

Nach eigener Verlautbarung will sich das Unternehmen zukünftig als globale Marke für „digitalen lifestyle“ etablieren. Das Ziel des jungen Unternehmens sei, sich „irgendwo zwischen Sony und Samsung“ zu positionieren, sagte sein Deutschland-Chef Michael Grote in einem Interview[3] mit der Zeitschrift Wirtschaftswoche: „Das trendige Image der Japaner, verbunden mit dem technologischen Know-how der Südkoreaner!“ Das Unternehmensmotto lautet: „BenQ konzentriert sich auf die angenehmen Seiten von Technologie und Lifestyle, bei denen Spaß und Vergnügen zählen.“ So sollen die Produkte von BenQ neben der Arbeit auch der Unterhaltung dienen.

Seit September 2007 wird das Markengeschäft (BenQ Corporation) und die Produktion (Qisda Corporation) getrennt geführt. Der neue Name Qisda [ˈJias Daː] steht für „Quality Innovation Speed Driving and Achievements“ (englisch für: Qualität Innovation Geschwindigkeit Tatkraft und Erfolge“).

Übernahme von Siemens Mobile

Im Jahr 2005 übernahm BenQ die Mobiltelefon-Sparte der Siemens AG [4] und legte diese mit der eigenen Telekommunikationssparte zusammen. Damit stieg BenQ schlagartig zu einem der sechs größten Markenhersteller für Mobiltelefone in der Welt auf. Der neue Unternehmensbereich wurde seit dem 1. Oktober 2005 unter dem Namen BenQ Mobile mit Unternehmenssitz in München geführt. Dieser beschäftigte etwa 7000 Mitarbeiter weltweit und war damit zeitweise der größte der drei neu aufgestellten Tätigkeitsbereiche von BenQ (Communications, Consumer Electronics, Computing). Nach Angaben des Unternehmens konnte BenQ ab dem Zeitpunkt der Übernahme am 1. Oktober 2005 eigene Mobiltelefone durch ein Lizenzabkommen mit der Siemens AG anderthalb Jahre lang weiter unter dem Markennamen Siemens verkaufen. Die Namensmarke BenQ-Siemens darf für 5 Jahre verwendet werden; unter dieser Bezeichnung wurden alle im Jahr 2006 neu vorgestellten Modelle auf den Markt gebracht. Spätestens nach Ablauf dieser Zeit sollten die Handys dann nur noch unter der Marke BenQ verkauft werden. Die Frage, ob BenQ die Übernahme der Siemens-Handysparte finanziell verkraften kann, galt als offen. Entwicklungen wie die Schließung des Standorts in Ulm, der Verkauf des Standorts in Aalborg (Dänemark) an den Konkurrenten Motorola, die Ankündigung eines geplanten Abbaus von ca. 500 Mitarbeitern in Deutschland und das Nachgeben des Marktanteils von ca. 5 auf 3,5 Prozent zeigten bereits, dass BenQ vor gewaltigen Problemen bei der Sanierung des von Siemens übernommenen Geschäftsbereichs stand.

Am 28. September 2006 teilte BenQ schließlich mit, dass man die Zahlungen an BenQ Mobile in Deutschland mit sofortiger Wirkung einstelle. „Die Umsatz- und Margenentwicklung für das Weihnachtsgeschäft 2006 sei unter den Erwartungen geblieben“, so ein BenQ-Sprecher. Da das Stammkapital der BenQ Mobile GmbH & Co. OHG nur 25.000 Euro beträgt, hat die Gesellschaft am 29. September 2006 vormittags beim Amtsgericht München einen Insolvenzantrag gestellt. In der OHG waren die 3400 Mitarbeiter des Unternehmens zusammengefasst. Die zur Handy-Sparte gehörende Asset GmbH, welche die geistigen Werte des Unternehmens bündelt, ist dabei nicht von der Insolvenz betroffen. BenQ will sein weltweites Geschäft mit Mobiltelefonen der Marke BenQ-Siemens fortsetzen und dazu nun die bestehenden Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten in Asien nutzen.

Die 3000 BenQ-Mitarbeiter werden nach Aussagen eines Sprechers des Siemens-Konzerns noch bis 2009 bei der Stellensuche im Siemens-Konzern gegenüber externen Kandidaten bevorzugt behandelt. Außerdem wurde ein Hilfsfonds eingerichtet, um die Mitarbeiter auch finanziell zu unterstützen. BenQ und der Siemens-Konzern stehen wegen der drohenden Arbeitsplatzverluste in den ehemaligen Siemens-Werken in der Kritik.[5] Für die 3.300 entlassenen Mitarbeiter sollen ab dem Frühjahr 2008 öffentliche Gelder in Höhe von 12,8 Mio. Euro aus dem Europäischen Globalisierungsfonds für Umschulung und Wiedereingliederung bereitgestellt werden. [6]

Am 31. Dezember 2006 stellte BenQ Mobile die Produktion ein. Am 24. Februar 2007 wurde bekannt, dass der letzte Interessent abgesprungen ist und das Unternehmen zerschlagen wird.

Der Aktienkurs von BenQ stieg unmittelbar nach Bekanntgabe der deutschen Insolvenz kurzfristig deutlich, ist in der Folge jedoch wieder stark gesunken.

In Deutschland war ein deutlicher Einbruch der Verkaufszahlen von allen BenQ-Produktlinien (nicht nur der Mobiltelefone) zu verzeichnen. Des weiteren hat BenQ in Europa mit einem rasanten Imageverlust zu kämpfen, welcher diesen Einbruch der Verkaufszahlen begünstigt, wenn nicht sogar verursacht hat. Nach Aussage des Insolvenzverwalters von BenQ Mobile war lediglich der Markt in Russland im Weihnachtsgeschäft 2006/2007 einigermaßen stabil.

Im März 2007 kündigte der BenQ Marketingchef Jerry Wang gegenüber der taiwanesischen EETimes eine Reihe neuer Geräte vom einfacheren Handy bis zum Smartphone und UMPC für 2007 an. Ebenso gab BenQ bekannt, dass man sich als einer der Hauptsponsoren bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz engagieren will, um sein Image in Europa wieder zu verbessern, was in Deutschland angesichts der gerade eingetretenen Insolvenz von BenQ Mobile auf heftige Kritik durch Gewerkschaften und Medien stieß. Im Sommer 2007 wurde schließlich bekannt, dass BenQ auf sein Engagement als Sponsor der Fußball-Europameisterschaft 2008 verzichtet.

Ende März 2007 wurde außerdem bekannt, dass der BenQ Finanzchef Eric Yu wegen des Verdachts auf Insiderhandel in Taiwan in Untersuchungshaft genommen wurde. Zuvor hatten Polizei und Staatsanwaltschaft die BenQ Zentrale in Taipeh durchsucht. Die örtliche Finanzaufsicht wollte den Verdacht klären, Mitglieder des BenQ Managements hätten noch vor der öffentlichen Bekanntgabe von größeren Quartalsverlusten im Oktober 2006 (zum Zeitpunkt der vorläufigen Insolvenz von BenQ Mobile) beziehungsweise bereits im März 2006 größere Aktienverkäufe durchgeführt. Weitere Top-Manager des Unternehmens wurden nach Zahlung einer Kaution zunächst wieder freigelassen. Gegen den Vorstandsvorsitzenden K.Y. Lee werde laut Aussage der Staatsanwaltschaft derzeit nicht ermittelt. Dennoch brach der Aktienkurs des Unternehmens nach den Festnahmen vorübergehend auf den tiefsten Stand seit Gründung des Unternehmens ein.

Gleichzeitig wurde bekannt, dass BenQ eine Summe von 504 Millionen Euro von BenQ Mobile abgezweigt hatte, kurz bevor die Tochtergesellschaft Insolvenz anmelden musste.[7][8]Die rund 4.350 Gläubiger, die Forderungen in Höhe von knapp 1,2 Milliarden Euro gegen die insolvente BenQ Mobile GmbH & Co. OHG angemeldet haben, planen nun eine Millionenklage gegen den Mutterkonzern BenQ in Taiwan.[9] Daraufhin wurden unter Beobachtern und in den Medien erneut Vorwürfe laut, dass BenQ niemals an einer Rettung der Siemens-Handysparte interessiert gewesen sei und die Tochtergesellschaft bewusst in die Insolvenz geführt habe.[10][11]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Fehlender Parameter "zugriff", oder "zugriff-jahr" (Hilfe) BenQ Executive Biographies. BenQ Global.. (englisch)
  2. http://benq.com/page/?pageId=477
  3. „Wer ist BenQ?“, Wirtschaftswoche 25/2004
  4. „BenQ übernimmt die Handysparte der Siemens AG“, Pressemitteilung, BenQ, 7. Juni 2005
  5. www.dw-world.de und www.manager-magazin.de
  6. Brüssel will BenQ-Opfern mit 12,8 Millionen Euro helfen heise online, 27. September 2007
  7. http://www.golem.de/0703/51264.html
  8. http://www.chip.de/news/BenQ-Mobile-fehlen-500-Millionen-Euro_24694888.html
  9. http://www.golem.de/0703/51246.html
  10. http://kaiserfive.blog.de/2007/03/22/benq_mobile_pleite_war_absicht~1952209?comment_ID=3093946&rtc=1
  11. http://futurezone.orf.at/business/stories/140574/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BenQ — Corporation Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 21. April 1984 …   Deutsch Wikipedia

  • BenQ — Corporation Тип …   Википедия

  • Benq — Logo de BenQ Siège social Taipei  Taïwan …   Wikipédia en Français

  • BenQ — Saltar a navegación, búsqueda BenQ Corporation Tipo Empresa pública Fundación 1984 …   Wikipedia Español

  • BenQ — Infobox Company company type = Unlisted company name = BenQ Corporation company foundation = 1984 location = flagicon|Taiwan 16 Jihu Road, Neihu, Taipei, Taiwan key people = K.Y. Lee, Chairman; Jerry Wang, Vice Chairman and CMO; Conway Lee, CEO… …   Wikipedia

  • BenQ — Logo de BenQ Siège social Taipei   …   Wikipédia en Français

  • BenQ-Siemens EL71 — Производитель BenQ Mobile GmbH Co. OHG Поддерживаемые сети GSM 900, GSM 1800, GSM 1900 Формфактор …   Википедия

  • BenQ-Siemens E71 — Производитель BenQ Mobile GmbH Co. OHG Поддерживаемые сети GSM 900, GSM 1800, GSM 1900 Формфактор классический Размеры …   Википедия

  • BenQ-Siemens S68 — Производитель BenQ Mobile GmbH Co. OHG Поддерживаемые сети …   Википедия

  • BenQ-Siemens EF81 — Производитель BenQ Mobile GmbH Co. OHG Диапазоны частот GSM 900, GSM 1800, GSM 1900, UMTS Тип корпуса раск …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”