ÖBB 69

ÖBB 69
BBÖ 12, DRB-Baureihe 69.0
ÖBB 69
Nummerierung: BBÖ 12.01–02
DRB 69 001–002
ÖBB 69.02
Anzahl: 2
Hersteller: Floridsdorf
Baujahr(e): 1934, 1937
Bauart: 1A1 n2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 7.927 m
Höhe: 3.880 m
Fester Radstand: 0 mm
Gesamtradstand: 3.300 mm
Dienstmasse: 32,0 t
Reibungsmasse: 13,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.450 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Laufraddurchmesser hinten: 870 mm
Zylinderdurchmesser: 345 mm
Kolbenhub: 480 mm
Kesselüberdruck: 11 bar
Anzahl der Heizrohre: 99
Rostfläche: 1,04 m²
Strahlungsheizfläche: 4,35 m²
Verdampfungsheizfläche: 53,55 m²
Wasservorrat: 4,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,2 t Öl

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 12 war eine Schnellzug-Tenderlokomotivreihe der BBÖ.

Überzeugt durch die Bewährung der kkStB-Reihe 112 beschloss die BBÖ 1934, ebenfalls Tenderlokomotiven für den Nahschnellverkehr zu beschaffen. Aus Kostengründen wurde aber ein Umbau von C-n2-Tenderlokomotiven (1898, Krauss/Linz) durchgeführt. Jeweils ein Stück wurde von der Lokomotivfabrik Floridsdorf 1934 und 1937 umgebaut. Zum Umbau kamen die Maschinen 97.153 und 97.152. Der Kessel und die Steuerung wurden unverändert übernommen. Eine Ölfeuerung, dessen Vorratsbehälter auf dem hinteren Teil des Langkessels installiert wurde, ermöglichte eine einmännige Bedienung. Die Maschinen bekamen eine Sonderlackierung, bei der die Wasserkästen und das Führerhaus hellgrün gestrichen wurden.

Die kleinen Lokomotiven bewährten sich gut, jedoch erfolgte kein weiterer Umbau, da ab 1935 die BBÖ DT 1 für Kurzschnellzüge eingesetzt werden konnten.

1938 übernahm die Deutsche Reichsbahn die Maschinen als 69 001 und 69 002. Nur letztere war nach dem Zweiten Weltkrieg noch vorhanden und kam als 69.02 zur ÖBB, die sie in ein Brückenprobefahrzeug umbaute. Die Maschine blieb bis heute erhalten.

Literatur

  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB-IC — ist die Bezeichnung für die seit 2003 bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eingeführte neue Zuggattung, die für manche InterCity Züge zwischen Salzburg und Wien verwendet wird. Sie verkehren mit dem gleichen Wagenmaterial wie die ÖBB… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB — 〈Abk. für〉 Österreichische Bundesbahnen * * * ÖBB = Österreichische Bundesbahnen. * * * ÖBB,   Abkürzung für Österreichische Bundesbahnen. * * * ÖBB = Österreichische Bundesbahnen …   Universal-Lexikon

  • OBB — steht für: Oberbadische Bettfedernfabrik, größeres Unternehmen in Lörrach Tumringen Landkreis Obernburg am Main, ein früherer Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken (ehemaliges Kfz Kennzeichen) Oriented Bounding Box, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • OBB — may refer to: Oriented bounding box, a type of bounding volume used in computer geometry. Österreichische Bundesbahnen (Austrian Federal Railways). OTC Bulletin Board, a regulated quotation service for stocks that are not listed on one of the… …   Wikipedia

  • obb — abbrev. obbligato * * * …   Universalium

  • obb.mo — abbr. obbligatissimo …   Dizionario italiano

  • ÖBB — [ø|be |beː] die; ; nur Sg, Abk für Österreichische Bundesbahnen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ÖBB — Österreichische Bundesbahnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • obb — abbrev. obbligato …   English World dictionary

  • ÖBB-EC — EuroCity Logo ÖBB EuroCity Zug mit Taurus Lokomotive auf dem Rumplergrabenviadukt der Semmeringbahn …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”