- Benzhydrol
-
Strukturformel Allgemeines Name Benzhydrol Andere Namen - Diphenylmethanol
- Diphenylcarbinol
- Hydroxydiphenylmethan
- Benzhydrylalkohol
Summenformel C13H12O CAS-Nummer 91-01-0 Kurzbeschreibung weißlicher Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 184,23 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Siedepunkt 297-298 °C [1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-305+351+338 [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 36-37-38 S: 24/25-26-36 LD50 5000 mg·kg−1 (oral Ratte)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Benzhydrol oder Diphenylmethanol (C6H5)2CHOH ist ein sekundärer Alkohol. Er wird in der pharmazeutischen Industrie verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Darstellung
Der einfachste Weg Benzhydrol darzustellen ist, mittels Grignard-Reaktion von Phenylmagnesiumbromid und Benzaldehyd. Benzhydrol kann unter anderem auch durch Reduktion von Benzophenon mit Zinkstaub in alkalischer Lösung dargestellt werden. Als Reduktionsmittel kann hier auch Natriumborhydrid in Methanol verwendet werden.
Eigenschaften
Benzhydrol schmilzt zwischen 65 und 67 °C und siedet zwischen 297 und 298 °C. Es wirkt irritierend auf Haut, Augen und Atmungsorgane.
Verwendung
Er wird in der pharmazeutischen Industrie verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e MSDS bei Physical & Theoretical Chemistry Laboratory.
- ↑ a b Datenblatt Benzhydrol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. März 2011.
Kategorien:- Reizender Stoff
- Benzylalkohol
- Diphenylmethan
Wikimedia Foundation.