Benzilsäure-Umlagerung

Benzilsäure-Umlagerung

Die Benzilsäure-Umlagerung ist eine Umlagerungsreaktion von 1,2-Diketonen zu 1-Hydroxycarbonsäuren in Gegenwart starker Basen wie Kaliumhydroxid. Sie ist eng verwandt mit der Cannizzaro-Reaktion und der Benzidin-Umlagerung und wurde zuerst 1838 von Justus Liebig angewandt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Reaktion

Die Benzilsäure als Namensgeber der Reaktion entsteht durch eine Benzilsäure-Umlagerung aus Benzil (Dibenzoyl).

Benzilsäure-Umlagerung

Diese Diketon-Reaktion ähnelt anderen Umlagerungen: das entsprechende Ketoaldehyd (eine Alkylgruppe wird durch Wasserstoff ersetzt) lagert sich in einer Cannizzaro-Reaktion um, das 1,2-Diol reagiert entsprechend der Pinakol-Umlagerung.

Reaktionsmechanismus

Die folgende Reaktion ist typisch für 1,2-Umlagerungen. Normalerweise sind an dieser Umlagerung Carbokationen beteiligt, hier aber kommen Carbanionen zu Reaktion. Dieser schon lange bekannte Reaktionsmechanismus wurde durch in silico-Untersuchungen bestätigt[2] und wird im folgenden ausgeführt. Ein Hydroxidanion greift eines der Ketogruppen in einer nucleophilen Addition 1 an und bildet ein Hydroxidanion 2. Im nächsten Schritt erfolgt eine Rotation um die zentrale C-C-Achse, um das konformere 3 zu erhalten. Die Reste R stehen cis-ständig zueinander. Dies ist nötig, damit der wandernde Rest in einer konzertierten Reaktion die zweite Carbonylgruppe angreifen kann und die entstehende Hydroxygruppe zur ersten Carbonylgruppe revertieren kann. Dieser Schritt ähnelt einer nucleophilen Acyl-Substitution.

BenzilicRearrangementMechanism.png

Die Carbonsäure in Zwischenschritt 4 ist weniger basisch als das Hydroxidanion. Deswegen wandert das Proton zur Zwischenstufe 5, diese wiederum kann durch Säure protoniert werden und es bildet sich das Endprodukt α-Hydroxycarbonsäure 6.

Bei cyclischen 1,2-Diketonen kommt es zur Ringspannung.

Die Benzilsäure als Namensgeber der Reaktion entsteht durch eine Benzilsäure-Umlagerung aus Benzil (Dibenzoyl).

Varianten

Eine Variante der Umlagerung tritt bei der Synthese verschiedener Steroide auf. In der D-Homo-Umlagerung von Steroiden wird ein Cyclopentanring unter Baseneinwirkung zum Cyclohexanring erweitert.[3][4]

D-Homo Rearrangement of Steroids.svg

Literatur

Donald A. Ballard and William M. Dehn (1941): Benzilic acid. Org. Synth.; Coll. Vol. 1: 89

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liebig, J.: Ueber Laurent's Theorie der organischen Verbindungen. In: Annalen der Chemie. 25, 1838, S. 1–31. doi:10.1002/jlac.18380250102.
  2. Shinichi Yamabe, Noriko Tsuchida, and Shoko Yamazaki: A FMO-Controlled Reaction Path in the Benzil-Benzilic Acid Rearrangement. In: J. Org. Chem.. 71, Nr. 5, 2006, S. 1777–1783. doi:10.1021/jo051862r.
  3. L. Ruzicka, H. F. Meldahl: Über Steroide und Sexualhormone. 48. Mitteilung. Die Überführung von 17-Äthinyl-androsten-Derivaten in Pregnenon-Derivate. Herstellung des 17-Oxy-progesterons Helvetica Chimica Acta 21 (1938) 1760-1770, doi:10.1002/hlca.193802101214.
  4. L. Ruzicka, H. F. Meldahl: Über Steroide und Sexualhormone. (51. Mitteilung). Die Herstellung von Neo-pregnenolon aus 5-3, 17-Dioxypregnenon-(20) Helvetica Chimica Acta 22 (1939) 421-424, doi:10.1002/hlca.19390220155.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benzilsäure — Strukturformel Allgemeines Name Benzilsäure Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Umlagerung — Als Umlagerung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der durch die Neugruppierung der Atome eines meist organischen Moleküls eine neue chemische Verbindung entsteht. Bei Umlagerungsreaktionen in der organischen Chemie findet immer eine C C… …   Deutsch Wikipedia

  • Faworski-Umlagerung — Die Faworski Umlagerung (meistens Favorskii Umlagerung geschrieben, englisch Favorskii rearrangement) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russische Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860−1945)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der organischen Reaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktion — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensreaktionen — Viele Reaktionen bzw. Reaktionsmechanismen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen[1] bekannt. Sie sind nach ihren tatsächlichen oder häufig vermeintlichen Entdeckern oder Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Namensreaktionen — Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig verwendet werden, um einen Namen zu tragen. Die Reaktionen sind entweder nach ihren Entdeckern oder nach einer Chemikalie… …   Deutsch Wikipedia

  • 1,2-Diphenylethan-1,2-dion — Strukturformel Allgemeines Name Benzil Andere Namen Dibenzoyl Diphenylglyoxal Diphenylethandion 1,2 Diphenylethan 1,2 dion …   Deutsch Wikipedia

  • Carbonsäure — Allgemeine Struktur der Carbonsäuren Carbonsäuren sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxylgruppen (–COOH) tragen. Ihre Salze werden Carboxylate und ihre Ester in der Regel Carbonsäureester genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carboxylat — Allgemeine Struktur der Carbonsäuren Carbonsäuren sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxylgruppen (–COOH) tragen. Ihre Salze werden Carboxylate und ihre Ester in der Regel Carbonsäureester genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”