- Benzoldicarbonsäuren
-
Benzoldicarbonsäuren Name 1,2-Benzoldicarbonsäure 1,3-Benzoldicarbonsäure 1,4-Benzoldicarbonsäure Andere Namen o-Benzoldicarbonsäure
Phthalsäurem-Benzoldicarbonsäure
Isophthalsäurep-Benzoldicarbonsäure
TerephthalsäureStrukturformel CAS-Nummer 88-99-3 121-91-5 100-21-0 PubChem 1017 8496 7489 Summenformel C8H6O4 Molare Masse 166,13 g·mol−1 Aggregatzustand fest Kurzbeschreibung weiße kristalline Feststoffe Schmelzpunkt 191 °C[1][2]
(geschlossene Kapillare)Sublimationspunkt 348 °C[1] 402 °C[3] pKs1-Wert[1] 2,95 3,62 3,54 pKs2-Wert[1] 5,41 4,60 4,46 Löslichkeit 5,74 g·l−1 (20 °C)[2] 0,12 g·l−1 (25 °C)[4] 15 mg·l−1 (20 °C)[3] GHS-
Einstufung
keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze 315-319-335 keine H-Sätze 315-319-335 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 261-305+351+338 keine P-Sätze 261-305+351+338 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[2][4][3]Reizend (Xi) keine Gefahrensymbole keine Gefahrensymbole R-Sätze 36/37/38 keine R-Sätze keine R-Sätze S-Sätze 26-37/39 keine S-Sätze keine S-Sätze Die Benzoldicarbonsäuren bilden eine Stoffgruppe, die aus einem Benzolring mit zwei angefügten Carboxygruppen (–COOH) bestehen. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C8H6O4. Je nach Position spricht man von:
- 1,2-Benzoldicarbonsäure: Phthalsäure
- 1,3-Benzoldicarbonsäure: Isophthalsäure
- 1,4-Benzoldicarbonsäure: Terephthalsäure
Einzelnachweise
- ↑ a b c d CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b c Eintrag zu Phthalsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. Februar 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu Terephthalsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. Februar 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu Isophthalsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 13. Februar 2009 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Datenblatt Phthalic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
- ↑ Datenblatt Isophthalic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
- ↑ Datenblatt Terephthalic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
Wikimedia Foundation.