Żytkiejmy

Żytkiejmy
Żytkiejmy
Żytkiejmy führt kein Wappen
Żytkiejmy (Polen)
Żytkiejmy
Żytkiejmy
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Gołdap
Gmina: Dubeninki
Geographische Lage: 54° 21′ N, 22° 41′ O54.34777777777822.683333333333Koordinaten: 54° 20′ 52″ N, 22° 41′ 0″ O
Einwohner:

907 (2006)

Postleitzahl: 19-505
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NGO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 651: GołdapSejny
Schienenweg: kein Bahnanschluss

Żytkiejmy [ʒɨtˈkʲejmɨ] (deutsch bis 1936 Szittkehmen, 1936–1938 Schittkehmen, 1938–1945 Wehrkirchen, litauisch Žydkiemis, russisch Saslonowo) ist ein Ort in der Gemeinde Dubeninki im nordöstlichen Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Żytkiejmy ist der für den Fremdenverkehr wichtigste Ort im Naherholungs- und Jagdgebiet Rominter Heide. Das Dorf mit rund 1000 Einwohnern liegt zwei Kilometer südlich der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad und gehört dem Powiat Gołdapski an. Durch den Ort verläuft die Woiwodschaftsstraße 651.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ortsdurchfahrt Żytkiejmy im Jahre 2008

Früher war Żytkiejmy ein wichtiger Handelsplatz im Grenzgebiet zu Polen und Litauen. Der Ort besaß zwar niemals Stadtrechte, hatte aber den Status eines Fleckens. Er war durch eine Eisenbahn mit der Kreisstadt Gołdap und mit Tollmingkehmen (1938-1946 Tollmingen, heute russisch: Tschistyje Prudy) verbunden.

Zwischen 1874 und 1945 war Szittkehmen namensgebender Ort eines Amtsbezirks, zu dem außer dem Amtsdorf noch die Orte Budweitschen, Kirchspiel Szittkehmen (1938-1946 Altenwacht, heute auf russischem Staatsgebiet) und Pellkwawen (1938-1946 Pellkauen, heute russisch: Jakowlewka) gehörten. Er lag im Regierungsbezirk Gumbinnen in der preußischen Provinz Ostpreußen.

Bei ihrem Bildersturm tauften die Nationalsozialisten den Ort 1938 willkürlich in Wehrkirchen um, was weder dem Kirchenbau des Fleckens noch der Bedeutung als Handelsplatz gerecht wurde.

Einwohnerentwicklung

  • 1885: 1240
  • 1910: 1035
  • 1939: 1280
  • 2006: 907

Kirche

Kirchengebäude

Die Kirche in Szittkehmen wurde 1579 bis 1589 erbaut. Es handelt sich um einen rechteckigen Saalbau, früher mit einem Turm, danach lediglich einem Glockenhaus verbunden. 1934 fand eine Restaurierung durch den Kunstmaler Tessin statt. Dreieinhalb Jahrhunderte war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus. 1945 wurde es zugunsten der katholischen Kirche enteignet und trägt nach einer erneuten Weihe nun den Namen Kościół św. Michała Archaniola (St.-Michaelis-Kirche).

Kirchengemeinde

Szittkehmen war bis 1579 mit Pillupönen (1938-1946 Schloßbach, heute russisch: Newskoje) verbunden und ist erst seither eine eigene Pfarrei. Im Jahre 1890 hatte das Kirchspiel Szittkehmen 5000 Seelen, davon 800 Litauer. Bis 1930 wurde hier die Predigt auch in litauischer Sprache gehalten.

Ehemals zur Inspektion Gumbinnen (heute russisch: Gussew) gehörig war Szittkehmen mit seiner fast ausnahmslos evangelischen Bevölkerung bis 1945 in den Kirchenkreis Goldap (Gołdap) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingebunden.

Aufgrund von Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges sank die Zahl der evangelischen Kirchenglieder nach 1945 stark. Nach Żytkiejmy kamen jetzt polnische Katholiken, die hier eine eigene Pfarrei gründeten, die zum Dekanat Filipów im Bistum Ełk ((Lyck) der Katholischen Kirche in Polen gehört. Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören zur Kirchengemeinde Gołdap, die eine Filialgemeinde von Suwałki (Suwalken) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen ist.

Von der Reformation bis 1945 amtierten in Szittkehmen/Wehrkirchen 29 evangelische Geistliche.[1]

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 131-132

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zytkiejmy — Żytkiejmy Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Szittkehmen — Żytkiejmy Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Krasnij Les — Die Rominter Heide (russisch Krasnij Les, polnisch Puszcza Romincka) ist ein Hügel , Wald und Heidegebiet im Südosten der Oblast Kaliningrad, Russland, sowie in der nordöstlichen Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalinino (Kaliningrad) — Siedlung Kalinino/Mehlkehmen (Birkenmühle) Калинино Föderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Lessistoje — Siedlung Lessistoje/Nassawen Лесистое Föderationskreis Nor …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Dubeninki — Dubeninki Commune   Gmina   Coordinates (Dubeninki) …   Wikipedia

  • Landkreis Goldap — Der Landkreis Goldap war ein preußisch deutscher Landkreis in Ostpreußen und bestand in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Der Landkreis Goldap umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Goldap, als einziger Ort mit mehr als 2000 Einwohnern sowie 156… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Eisenbahngrenzübergänge — Die Liste der polnischen Eisenbahngrenzübergänge führt alle existierenden und ehemaligen grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in Polen auf. Staatsgrenze Polen–Deutschland, Berlin Stettiner Eisenbahn. Stillgelegte Bahnverbindungen sind kursiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Rominter Heide — Die Rominter Heide (russisch Krasnij Les, polnisch Puszcza Romincka) ist ein Hügel , Wald und Heidegebiet im Südosten der Oblast Kaliningrad, Russland, sowie in der nordöstlichen Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen. Storchennest in der Rominter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”