- Bergepanzer 1
-
Bergepanzer 1 M88 A1 im Panzermuseum Munster
Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 Mann Länge 8,45 m Breite 3,60 m Höhe 3,07 m Masse 50,8 Tonnen Panzerung und Bewaffnung Panzerung ca. 35 mm Hauptbewaffnung keine Sekundärbewaffnung Maschinengewehr MG3 (Deckaufbau) Beweglichkeit Antrieb M 88: Continental 12 Zylinder Luftgekühlter Benzinmotor AV-1790-5B mit Magnetzündung - 1050 PS mit Turbolader
M88 A1: MTU MB 838 12-Zylinder Luftgekühlter Abgas - Turbo Diesel
640 PS bzw.1014 PSFederung Torsionsstab/Schwingarm Höchstgeschwindigkeit ca 50 km/h Leistung/Gewicht 12,6 PS/Tonne oder 20,0 PS/Tonne Reichweite ca. 550 km (Straße) Der Bergepanzer 1 (Original Typenbezeichnung der US-Army: M88) war der zweite Bergepanzer der Bundeswehr. Er hatte die Aufgabe, beschädigtes Gerät zu bergen und zur Instandsetzung abzuschleppen, sowie beim Ein- und Ausbau von Triebwerken o. ä. Kranarbeit zu leisten. Er war der Nachfolger des Bergepanzer M 74 der, auf der Basis des Sherman Panzers konzipiert, den Anforderungen nach Einführung des Kampfpanzers (Kpz.) M48 nicht mehr gewachsen war.
Entwickelt wurde das Fahrzeug ab 1958 bei der Firma Bowen-McLaughlin-York Inc. Verwendet wurden einige wenige Teile wie Getriebe, Motor, Lauf- und Stützrollen des Kampfpanzer M48 A2, wobei die Wanne selbst nicht identisch mit der des M48 ist.
Die Wanne ist aus Gussstahl und auf jeder Seite mit sechs Laufrollen, drei Stützrollen sowie drei Stoßdämpfern (zwei auf der ersten beiden, einer auf der letzten Laufrolle), Drehstabfederung mit Schwingarmen und Kegelstumpffedern ausgestattet. Die Kette ist länger und breiter als beim Kpz M48. Dadurch verringert sich zwar der Bodendruck, aber auch die Traktion wird geringer. Dieses wirkt sich aber beim Schleppen oftmals nachteilig aus.
Der ursprüngliche Motor (vor der Umrüstung auf Diesel) war ein 12 Zylinder Benzinmotor mit Magnetzündung, einem Hubraum von 47 Litern und 850 PS, der aber durch einen Turbolader auf 1050 PS gebracht wurde. Das Fahrzeug ist mit drei Kraftstofftanks ausgestattet, die zusammen etwa 1700 Liter Benzin fassen. (Bei schwerem Gelände, mit einem M48 im Schlepp, reichte das gerade für eine Strecke von zwischen 50 und 100 Kilometern.)
Das Gerät ist mit einer Haupt- und einer Hilfshydraulikanlage ausgerüstet. Die Hilfshydraulik kann mit dem hinten links sitzenden Hilfsmotor, der auch zur Ladung der Batterien und zur Stromversorgung der Heizung und des Anlassers dient, betrieben werden (der Kranbaum lässt sich damit aufrichten.) Der Hilfsmotor ist (theoretisch) mit einem Starterzug von Hand anzulassen (Rasenmäherprinzip), so dass das Fahrzeug theoretisch nie wegen leeren Batterien liegenbleiben kann.
Planierarbeiten mit dem Räumschild sind nur schwer durchführbar, da das Hydrauliksystem dafür nicht genau genug zu steuern ist. Ohnehin ist das Schild nur zur Abstützung bei Kranarbeiten und als Sporn bei Windenzug gedacht.
Der Kranarm ist nicht schwenkbar, so dass mit dem ganzen Fahrzeug gedreht werden muss, was bei dem schwammigen Getriebe an den Fahrer höchste Anforderungen stellt.
Die Bergewinde als auch die Kranwinde haben keine Zwangsabspulung, d.h. die Kranwinde wird durch das Gewicht der Hakenflasche halbwegs automatisch abgespult, das Hauptwindenseil muss von außen mit geeigneten Mitteln auf Spannung gehalten werden. Die horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordnete Hauptwindentrommel besitzt keine Seilspannvorrichtung und eine nur unzureichende Seilführung.
Bedingt durch den großzügig bemessenen Innenraum und die als luxuriös zu bezeichnende Heizung war das Fahrzeug bei den Besatzungen nicht ganz unbeliebt.
Nach Fertigung von etwa 1000 Fahrzeugen dieses Typs wurde die Produktion 1964 eingestellt.
Ab 1962 beschaffte die Bundeswehr 125 Stück. Ab 1985 erhielten die Fahrzeuge anstelle des Benzinmotors einen Dieselantrieb (M88 A1) und eine leistungsstärkere Bergewinde.
Inhaltsverzeichnis
Ausrüstung
- Bugwinde max. Zugkraft 45 t
- Krananlage (A-Mast) max. Hakenkraft 25 t
- Stützschild
Bewaffnung
- 1 Maschinengewehr
- im Kaliber 12,7 mm (Browning M2) oder
- MG3 im Kaliber 7,62 x 51 mm
- Nebelmittelwurfanlage
Literatur
- Stefan Marx: Die Bergepanzer der Bundeswehr und die deutsche Bergetechnik, Tankograd Militärfahrzeuge Spezial No. 5005, Tankograd Publishing (2004)
- F.M. von Senger und Etterlin: Tanks of the World 1983. Arms and Armour Press, London ISBN 0-85368-585-1
Weblinks
Commons: Bergepanzer 1 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKampfpanzer: M 47 | M 48A1, M 48A2C, M48A2GA2 | Leopard 1 | Leopard 2
Schützenpanzer: M39 | Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2 | Schützenpanzer lang, HS 30 | Marder | Puma
Raketenwerfer: Raketenwerfer MARS
Jagdpanzer: Kanonenjagdpanzer | Raketenjagdpanzer 1, HS 30 | Raketenjagdpanzer 2 | Jaguar 1 und 2
Spähpanzer/Beobachtungspanzer: M41 | Schützenpanzer Kurz 11-2 | Beobachtungspanzer
Panzerhaubitzen: leichte Panzerhaubitze M7B2 Priest | mittlere Panzerhaubitze M52 | mittlere Panzerhaubitze M44 | schwere Panzerhaubitze M55 | Selbstfahrlafette M107 | Selbstfahrlafette M110 | Panzerhaubitze M109 | Panzerhaubitze 2000
Transportpanzer: T16 gepanzertes Transportfahrzeug | M 113 G3 GE | Bv206D/S Geländetransportfahrzeug
Panzerpioniere: Minenwurfsystem Skorpion | Pionierpanzer Dachs | Panzerschnellbrücke Biber | Brückenlegepanzer M48 | Pionierpanzer 1 | Minenräumpanzer Keiler
Flugabwehrpanzer: Roland | M 42 A1 | Flugabwehrkanonenpanzer Gepard
Bergepanzer: Bergepanzer M74 | Bergepanzer 1 | Bergepanzer 2 | Bergepanzer Büffel
Sanitätspanzer: Wiesel 2 KrKw | M113 Krkw | Bv 206 S KrKw
Waffenträger: M113 Panzermörser 120 mm | Wiesel 1 MK | Wiesel 1 TOW | Wiesel 2 120mm Mörser | Wiesel 2 Gefechtsstand | Wiesel 2 Pionier-Erkundungstrupp | Wiesel 2 Ozelot
Kettenzugmittel: Vollkettenartillerietraktor M4 | Vollkettenartillerietraktor M5A4
Prototypen: Kampfpanzer 70 | VTS1 | VT1-1/-2 | Spähpanzer SP I.C. | GPM | Marder 2 | PSB 2 | Panzerschnellbrücke Leguan (in Erprobung)
Neue Gepanzerte Plattform | Transport- und Gefechtsfahrzeug PUMA | Begleitpanzer 57 AIFSV
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bergepanzer 2 — (Standard) der 1./BeobPzArtLehrBtl 51 Idar Oberstein im Jahr 2001 Allgemeine Eigenschafte … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer — BPz3 Büffel Ein Bergepanzer ist ein Fahrzeug, das zum Bergen und Abschleppen von schwerem Gerät verwendet wird. Dieser Panzer wird im Gefechtsfeld verwendet, um zerstörte oder beschädigte Panzer und LKWs zu bergen. Um diese Aufgaben durchführen… … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer Büffel — Bergepanzer 3 „Büffel“ (BPz3) Bergepanzer Büffel (rechte Seite) Allgemeine Eigen … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer III — Классификация БРЭМ Боевая масса, т 19 Компоновочная схема отделение управления спереди, рабочее отделение посередине, моторное сзади Экипаж, чел. 3 … Википедия
Bergepanzer M32/M74 — M32 ARV (israelische HVSS Version) im Yad la Shiryon Museum, Israel. VVSS Version Die Bergepanzer M32 und M74 basierten auf dem Chassis des M4 Sherman und waren die … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer M578 — Der Bergepanzer M 578 gehörte zur Ausstattung der leichten gepanzerten Truppen der US Army und wird dort als M 578 ARV (armored recovery vehicle) geführt. Ein Bergepanzer M 578 bei Reforger 86 … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer M 578 — Der Bergepanzer M 578 gehörte zur Ausstattung der leichten, gepanzerten Truppen der US Army und wird dort als M 578 ARV (armored recovery vehicle) geführt. M 578 (ursprüngliche Ausführung) … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer Tiger(P) — Der Bergepanzerwagen Tiger(P) war ein von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg zu Bergungszwecken eingesetzter Panzer. Er basierte auf dem Porsche Fahrgestell des Tigers, welches zugunsten des Henschel Entwurfs abgelehnt wurde. Die 91 bereits… … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer III — Der Bergepanzer III (Sd.Kfz. 143) war ein deutscher Bergepanzer im zweiten Weltkrieg. Ab Frühjahr/Sommer 1944 wurden ca. 150 zu Reparaturzwecken in Instandsetzungswerke zurückgelieferte Panzer III zu Bergepanzern umgebaut. Wie bei den anderen… … Deutsch Wikipedia
Bergepanzer — Bẹr|ge|pan|zer, der: mit Spezialgerät ausgerüstetes Kettenfahrzeug, das in der Lage ist, manövrierunfähige ↑Panzer (4) abzuschleppen … Universal-Lexikon