- VTS1 (Panzer)
-
Der VTS 1 Panzer (Versuchsträger Schützenpanzer 1) war ein Experimentalfahrzeug der Firma Thyssen-Henschel. Die Studie Scheitel-Konzepte war Teil des Projektes Kampfpanzer 3 mit dem Ziel einen Nachfolger für den Leopard 1 zu entwickeln. Die Studie wurde 1978, nach dem Bau des Prototypen eingestellt.
Entwicklung
Im Zuge der geplanten Ersatzbeschaffung für den Kampfpanzer Leopard 1 begann 1976 die Entwicklung des Nachfolgemodells Kampfpanzer 3 in verschiedenen Varianten. Einerseits stellte man sich einen Panzer in Kasemattbauweise vor (VT1-1 und VT1-2), andererseits wollte man auch die Vorzüge eines scheitellafettierten Turmpanzers mit Ladeautomatik nicht außer acht lassen und begann im Jahre 1978 bei Henschel in Kassel mit dem Bau eines Experimentalfahrzeuges, das die Bezeichnung VTS 1 erhielt. Es handelte sich um einen Schützenpanzer Marder 1, von dem man den Turm entfernt hatte. An dessen Stelle war eine Plattform mit einer Rohrwiege befestigt, in welcher sich eine 105-mm-Kanone L 7 (Leopard 1) befand. Das Fahrzeug diente mehreren Experimenten - vorrangig den oben beschriebenen, allerdings unter anderem auch einer eventuellen Kampfwertsteigerung des Marder 1 (höheres Kaliber der Hauptwaffe). Letztere Ergebnisse flossen auch 1980 beim Bau des Prototyps des Begleitpanzers 57 (AIFSV – Armored infantry fire support vehicle) durch Thyssen-Henschel und Bofors mit ein.
Das von Thyssen-Henschel gebaute Fahrzeug befindet sich heute in der Wehrtechnischen Studiensammlung (Koblenz/Langemarck-Kaserne), über den Verbleib eines weiteren, von Hägglund und Bofors gleichzeitig in Schweden gebauten Fahrzeuges ist nichts bekannt.
Quellen
- Wehrtechnische Studiensammlung in Koblenz
- F.M. von Senger und Etterlin: Tanks of the World 1983. Arms and Armor Press, London 1983, ISBN 0-85368-585-1.
Kampfpanzer: M 47 | M 48A1, M 48A2C, M48A2GA2 | Leopard 1 | Leopard 2
Schützenpanzer: M39 | Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2 | Schützenpanzer lang, HS 30 | Marder | Puma
Raketenwerfer: Raketenwerfer MARS
Jagdpanzer: Kanonenjagdpanzer | Raketenjagdpanzer 1, HS 30 | Raketenjagdpanzer 2 | Jaguar 1 und 2
Spähpanzer/Beobachtungspanzer: M41 | Schützenpanzer Kurz 11-2 | Beobachtungspanzer
Panzerhaubitzen: leichte Panzerhaubitze M7B2 Priest | mittlere Panzerhaubitze M52 | mittlere Panzerhaubitze M44 | schwere Panzerhaubitze M55 | Selbstfahrlafette M107 | Selbstfahrlafette M110 | Panzerhaubitze M109 | Panzerhaubitze 2000
Transportpanzer: T16 gepanzertes Transportfahrzeug | M 113 G3 GE | Bv206D/S Geländetransportfahrzeug
Panzerpioniere: Minenwurfsystem Skorpion | Pionierpanzer Dachs | Panzerschnellbrücke Biber | Brückenlegepanzer M48 | Pionierpanzer 1 | Minenräumpanzer Keiler
Flugabwehrpanzer: Roland | M 42 A1 | Flugabwehrkanonenpanzer Gepard
Bergepanzer: Bergepanzer M74 | Bergepanzer 1 | Bergepanzer 2 | Bergepanzer Büffel
Sanitätspanzer: Wiesel 2 KrKw | M113 Krkw | Bv 206 S KrKw
Waffenträger: M113 Panzermörser 120 mm | Wiesel 1 MK | Wiesel 1 TOW | Wiesel 2 120mm Mörser | Wiesel 2 Gefechtsstand | Wiesel 2 Pionier-Erkundungstrupp | Wiesel 2 Ozelot
Kettenzugmittel: Vollkettenartillerietraktor M4 | Vollkettenartillerietraktor M5A4
Prototypen: Kampfpanzer 70 | VTS1 | VT1-1/-2 | Spähpanzer SP I.C. | GPM | Marder 2 | PSB 2 | Panzerschnellbrücke Leguan (in Erprobung)
Neue Gepanzerte Plattform | Transport- und Gefechtsfahrzeug PUMA | Begleitpanzer 57 AIFSV
Wikimedia Foundation.