Berggeschrei

Berggeschrei

Unter Berggeschrey versteht man den Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge. Es ist mit dem Goldrausch in Nordamerika vergleichbar.

Erstes Berggeschrey

Darstellung des historischen Bergbaus auf dem Annaberger Bergaltar von 1522

Schon im Zuge der ersten Besiedlung des damals undurchdringlichen Urwaldes gab es kleinere Zinn-, Eisen- und Kupferfunde.

Als aber 1168 reiche Silberfunde im Raum Freiberg bekannt wurden, lösten diese das Erste Berggeschrey aus. Schnell kamen auf die Kunde vom Silberreichtum Bergleute, Händler, Köhler und Vagabunden in dieses damals unwirtliche Gebiet. „Wo eyn man ercz suchen will, das meg her thun mit rechte“ hatte der Markgraf von Meißen, Inhaber des Bergnutzungsrechtes (Bergregal), den ins Land strömenden Siedlern zugestanden. Um die Bergleute, welche größtenteils aus dem Harz stammten, anzusiedeln, wurden sie von Feudalabgaben an Grundherren befreit und konnten sich so ganz ihrer Arbeit widmen. Eine direkte Steuer mussten sie jedoch in Form des Bergzehnten an den Landesherrn entrichten.

Zweites oder Großes Berggeschrey

Die Suche nach dem Erz dehnte sich im Laufe der Zeit in die Kammlagen des Erzgebirges aus. So wurden äußerst ergiebige Silbererzvorkommen, wie 1491/92 am Schreckenberg im heutigen Annaberg-Buchholz und 1453 in Schneeberg, entdeckt. In der Folge dieser Funde erhob sich 300 Jahre nach dem ersten das zweite oder auch das Große Berggeschrey. Die rege Bergbautätigkeit und der gewaltige Zuzug dehnten sich auf das ganze Gebirge aus. Schon Ende des 15. Jahrhunderts war es flächendeckend besiedelt. In dieser Zeit entstanden reiche und mächtige Bergstädte wie Jáchymov (Sankt Joachimsthal), Annaberg, Buchholz, Schneeberg oder Marienberg.

Neuzeit (Drittes Berggeschrei)

Teile der Altstadt von Johanngeorgenstadt wurden ab 1953 aufgrund von Bodensenkungen abgerissen und aufgeforstet

Fast 800 Jahre nach dem ersten Berggeschrey brach in den Nachkriegsjahren mit der Uranerzförderung durch die SDAG Wismut noch einmal eine mit Goldgräberstimmung vergleichbare Aktivität im Erzgebirge aus. In Folge des rasanten wie rücksichtslosen Aufschwungs stieg die Einwohnerzahl in einigen Orten (siehe z. B. Johanngeorgenstadt) erneut explosionsartig an. Vor allem in der Anfangszeit des Wismutbergbaus gab es dabei erhebliche Belastungen für die Umwelt, Vernichtung historischer Ortskerne und schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die damaligen Kumpel.

Neben Silber und Uran wurden im Erzgebirge auch Zinn, Eisen, Kupfer, Arsen, Blei, Cobalt, Nickel, Bismut (Wismut), Wolfram sowie Zink abgebaut.

Die „Wende“ brachte nach 1990 die schlagartige Einstellung des Betriebes der SDAG Wismut und somit das Ende des Bergbaus als wichtigster Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber der Region. Der Grubenbetrieb des Kalkwerkes im Lengefelder Ortsteil Kalkwerk ist heute das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens beziehungsweise der deutschen Seite des Erzgebirges. Jedoch vermittelt die gesamte „Montan- und Kulturlandschaft Erzgebirge“, mit ihrer großen Zahl an oberirdischen Bergbauzeugnissen, Schaubergwerken, Technischen Denkmälern, Bergbaulehrpfaden und nicht zuletzt den Traditionen der Einheimischen, weiterhin eine lebendige Ahnung dieser drei prägenden Epochen des Bergbaus.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berggeschrei — Berggeschrei, der Ruf, welcher sich von ergiebigen Gängen verbreitet, wodurch Baulustige veranlaßt werden, sich in den Bergbau einzulassen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berggeschrey — Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde[1], die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz Bergbaus im Erzgebirge. Dieser ist in mancher Hinsicht mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berghoheit — Das Bergregal ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze. Historisch zählte es zu den Regalien, womit man ursprünglich die Herrschaftsrechte des Königs bezeichnete (Berghoheit). Kaiser, Könige und der über ein Territorium… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Regalbergbau — Das Bergregal ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze. Historisch zählte es zu den Regalien, womit man ursprünglich die Herrschaftsrechte des Königs bezeichnete (Berghoheit). Kaiser, Könige und der über ein Territorium… …   Deutsch Wikipedia

  • Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberg (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Losenitz — Velká Losenice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”